Keller verfüllen: Vorgehen bei Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus aus den 60er Jahren
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau

Keller verfüllen: Vorgehen bei Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus aus den 60er Jahren

Hallo zusammen und ein netter Gruß in die Runde,

wir besitzen einen Bungalow (90 qm) aus dem Jahr 1950. In den 60er Jahren wurde ein Keller (24 qm, 185 cm hoch) neben dem Haus in Eigenregie angebaut. Der Keller steht 50 cm über dem Bodenniveau und ist feucht. Er soll nun im Zuge einer Verandasanierung zurückgebaut werden. Die Bodenplatte besteht aus 8 cm unbewehrtem Beton, die Wände sind 25 cm dick gemauert, und die Decke besteht aus T-Trägern mit Fertigelementen. Der Keller ist in keinen offiziellen Unterlagen vermerkt.

Wie gehe ich beim Rückbau am besten vor? Mein Plan: Boden und Decke wegstemmen, Wände bis Bodenniveau abtragen, mit RC-Schotter verfüllen, Rollkies als kapillarbrechende Schicht auftragen und eine neue Betonplatte für den Eingangsbereich gießen. Sind diese Schritte sinnvoll oder gibt es bessere Lösungsansätze?

  • Name:
  • Johannes
  1. Automatisch generierte Ergänzungen

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Keller verfüllen: Vorgehen bei Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus aus den 60er Jahren

    Original-Text:
    Einen netten Gruß in die Runde,
    Hallo,
    wir haben eine Bungalow mit knapp 90 qm. Dieser wurde 1950 gebaut. Ende der 60iger hat der Vorbesitzer einen Keller neben dem Haus in Eigenarbeit gebaut. Der Keller besteht aus zwei Räumen, in der Summe ca. 24 qm groß. Die Räume sind ca. 185cm hoch. und stehen ca. 50cm über dem umliegenden Bodenniveau. Der erste Raum ist vor der Haustür und darauf eine Veranda errichtet. Der zweite Teil ist mittlerweile mit einer Bitumenschweißbahn abgedichtet. Früher war die Kellerdecke mal die Bodenplatte für ein Gartenhäuschen. Ist aktuell nicht sehr ansehnlich.
    Der Keller ist vermutlich nicht zu retten und wird auch nicht benötigt.
    Ich habe an einer Stelle den Kellerboden aufgestemmt: ca 8cm Beton ohne Bewehrung. Die Wände sind gemauert ~25cm. Oben liegen T-Träger mit Fertigelementen dazwischen drauf. Der Keller ist Jahre lang bei Regen mit Wasser voll gelaufen. Der betagte Vorbesitzer hatte einen Pumpensumpf mit Schmutzwasserpumpe installiert, um dagegen an zu arbeiten. Da Problem ist zwar behoben, aber die Wände sind immer feucht.
    Die Veranda darüber soll jetzt saniert werden.
    Ich würde den Keller gerne vorher zurück bauen. Doch wie geht man da vor?
    - Bodenplatte und Decke weg stemmen.
    - Wände abtragen bis auf umliegendes Bodenniveau
    - Verdichtungsfähiges Material rein (RC-Schotter?),
    - Rollkies als kapilarbrechende Schicht oben
    - und dann Betonplatte Aufbau für den neuen Eingang?
    Der Keller ist im übrigen in keinen Unterlagen und Plänen vermerkt ..
    Vielen Dank
    Ich bin neugierig auf eure Lösungsansätze!


    Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Immobilien, Renovierung, Baurecht

    Relevante Keywords: Keller, Rückbau, Verfüllung, Baugenehmigung, Sanierung, Feuchtigkeitsschutz, Eigenleistung, Bausubstanz

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    RC-Schotter
    Recycling-Schotter aus aufbereitetem Bauschutt, der als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Primärschotter verwendet wird. Eignet sich gut für Verfüllungen und Unterbau.
    Verwandte Begriffe: Recycling-Baustoffe, Sekundärrohstoffe, Bauschuttrecycling
    Kapillarbrechende Schicht
    Eine Schicht aus grobkörnigem Material wie Kies, die den Aufstieg von Bodenfeuchtigkeit durch Kapillarwirkung verhindert. Wichtig für den Feuchteschutz von Gebäuden.
    Verwandte Begriffe: Feuchtigkeitssperre, Drainage, Kiesschicht
    Noppenbahn
    Eine strukturierte Kunststoffbahn zur vertikalen Abdichtung von Kellerwänden. Die Noppen schaffen einen Luftraum zwischen Wand und Erdreich, der Feuchtigkeit ableitet.
    Verwandte Begriffe: Perimeterdämmung, Kellerabdichtung, Drainageplatte
    Plattendruckversuch
    Ein Verfahren zur Messung der Tragfähigkeit und Verdichtung von Böden und Schüttungen. Dabei wird die Verformung des Bodens unter einer definierten Last gemessen.
    Verwandte Begriffe: Bodenmechanik, Verdichtungsprüfung, Tragfähigkeitsnachweis
    Dehnungsfuge
    Eine geplante Unterbrechung in Bauteilen, die Bewegungen und Spannungen aufgrund von Temperaturänderungen oder Setzungen aufnehmen kann. Verhindert Rissbildung in Bauwerken.
    Verwandte Begriffe: Bauwerksfuge, Dilatationsfuge, Bewegungsfuge
    Perimeterdämmung
    Eine Wärmedämmung, die außen um die erdberührten Bauteile eines Gebäudes angebracht wird. Schützt vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit aus dem Erdreich.
    Verwandte Begriffe: Kellerdämmung, Sockeldämmung, Wärmebrückenminimierung
    Drainage
    Ein System zur gezielten Ableitung von Wasser im Erdreich um ein Gebäude. Besteht oft aus perforierten Rohren und Kiesschichten zur Entwässerung von Fundamenten und Kellern.
    Verwandte Begriffe: Entwässerung, Sickerschacht, Grundwassermanagement

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Der Rückbau eines nicht genehmigten Kelleranbaus erfordert sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung. Die vorgeschlagene Vorgehensweise ist grundsätzlich sinnvoll, sollte aber um einige wichtige Aspekte ergänzt werden. Zunächst ist zu prüfen, ob der Rückbau genehmigungspflichtig ist, da er die Gebäudestruktur betrifft. Die Statik des Hauptgebäudes muss berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Keller an das Haus angrenzt. Eine professionelle Begutachtung kann hier Sicherheit geben.

    Die Verfüllung mit RC-Schotter ist eine gute Wahl, jedoch sollte auf eine ausreichende Verdichtung geachtet werden, um spätere Setzungen zu vermeiden. Die kapillarbrechende Schicht aus Rollkies ist wichtig für den Feuchtigkeitsschutz. Zusätzlich sollte eine Drainage um den verfüllten Bereich in Betracht gezogen werden, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Bei der Erstellung der neuen Bodenplatte ist auf eine fachgerechte Abdichtung und Wärmedämmung zu achten, besonders im Übergangsbereich zum Hauptgebäude.

    ChatGPT-Analyse

    Der Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus, wie in diesem Fall der Keller, wirft mehrere rechtliche und technische Fragestellungen auf. Zunächst ist zu beachten, dass der Anbau nicht in offiziellen Unterlagen vermerkt ist, was möglicherweise zu Problemen bei der Genehmigung des Rückbaus führen könnte. Es wäre ratsam, sich vorab bei der zuständigen Baubehörde zu informieren, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu klären und sicherzustellen, dass der Rückbau den aktuellen Bauvorschriften entspricht.

    Technisch betrachtet ist der vorgeschlagene Plan, die Boden- und Deckenplatten zu entfernen und die Wände bis zum Bodenniveau abzutragen, grundsätzlich sinnvoll. Die Verwendung von RC-Schotter zur Verfüllung ist eine gängige Praxis, um eine stabile Grundlage zu schaffen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Entwässerung und die kapillare Wasserführung berücksichtigt werden, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

    Die Idee, Rollkies als kapillarbrechende Schicht aufzutragen, ist ebenfalls positiv zu bewerten, da dies helfen kann, die Feuchtigkeit vom neuen Fundament fernzuhalten. Es könnte jedoch auch sinnvoll sein, eine Drainage zu installieren, um sicherzustellen, dass Wasser effektiv abgeleitet wird. Zudem sollte die Statik des angrenzenden Gebäudes während des Rückbaus und der anschließenden Arbeiten berücksichtigt werden, um Schäden zu vermeiden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rückbau des Kellers gut geplant werden sollte, wobei sowohl rechtliche als auch technische Aspekte zu beachten sind. Eine Konsultation mit einem Fachmann, wie einem Architekten oder Bauingenieur, könnte helfen, die besten Vorgehensweisen zu ermitteln und sicherzustellen, dass alle Arbeiten den geltenden Normen entsprechen.

    xAI-Analyse

    Der Rückbau eines nicht genehmigten Kellers aus den 60er Jahren erfordert eine sorgfältige Planung, um sowohl bauliche als auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Der vorgeschlagene Plan, Boden und Decke zu entfernen, die Wände bis zum Bodenniveau abzutragen und den Kellerraum mit RC-Schotter zu verfüllen, ist grundsätzlich machbar. Allerdings sollte vorab geprüft werden, ob der Rückbau ohne Genehmigung möglich ist, da der Keller nicht in den offiziellen Unterlagen vermerkt ist. Eine kapillarbrechende Schicht aus Rollkies und eine neue Betonplatte für den Eingangsbereich könnten eine gute Lösung darstellen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten.

    Aus einer bauphysikalischen Perspektive ist es wichtig, die Auswirkungen des Rückbaus auf die umliegenden Strukturen zu bewerten. Der Bungalow aus dem Jahr 1950 könnte durch den Rückbau des Kellers beeinflusst werden, insbesondere wenn der Keller als Stützkonstruktion dient. Eine statische Untersuchung könnte notwendig sein, um sicherzustellen, dass der Rückbau keine negativen Auswirkungen auf das Hauptgebäude hat. Zudem sollte die Verfüllung des Kellers so erfolgen, dass keine Setzungen oder Risse im umliegenden Boden entstehen.

    Rechtlich gesehen ist der Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus problematisch. Es könnte erforderlich sein, eine nachträgliche Genehmigung einzuholen oder zumindest eine behördliche Anzeige zu machen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die aktuellen Bauordnungen und Vorschriften, wie die Musterbauordnung (MBO), sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Rückbau den heutigen Standards entspricht. Eine Beratung durch einen Architekten oder Bauingenieur könnte hier hilfreich sein, um alle rechtlichen und baulichen Aspekte abzudecken.

    Umwelttechnisch ist es wichtig, die Verfüllungsmaterialien sorgfältig auszuwählen, um keine negativen Auswirkungen auf das Grundwasser oder die Bodenqualität zu haben. RC-Schotter ist ein gängiges Material, aber es sollte geprüft werden, ob es für den spezifischen Anwendungsfall geeignet ist. Eine alternative Lösung könnte darin bestehen, den Keller vollständig zu entfernen und den Bereich zu rekultivieren, was jedoch kostenintensiver wäre.

    Insgesamt bietet der vorgeschlagene Plan eine praktikable Lösung, jedoch sollten alle genannten Aspekte sorgfältig geprüft und berücksichtigt werden, um einen erfolgreichen Rückbau zu gewährleisten. Eine umfassende Planung und möglicherweise die Einholung von Fachberatung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Rückbau sowohl baulich als auch rechtlich korrekt durchgeführt wird.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Statische Probleme
      Der Rückbau könnte die Stabilität des Hauptgebäudes beeinflussen, insbesondere wenn der Keller direkt angrenzt. Eine genaue statische Beurteilung ist unerlässlich, um mögliche Schäden zu vermeiden.
    • Unentdeckte Baumängel
      Beim Rückbau könnten versteckte Mängel oder Schäden am Hauptgebäude zutage treten, die zusätzliche Sanierungsmaßnahmen erfordern und die Kosten erhöhen.
    • Rechtliche Konsequenzen
      Da der Keller nicht genehmigt war, könnten beim Rückbau rechtliche Fragen aufkommen. Es besteht das Risiko von Bußgeldern oder Auflagen seitens der Baubehörde.

    Chancen

    • Wertsteigerung der Immobilie
      Durch die Beseitigung des problematischen Kellers und die Neugestaltung des Außenbereichs kann der Wert der Immobilie erheblich gesteigert werden. Ein trockener, gepflegter Außenbereich ist attraktiver für potenzielle Käufer.
    • Verbesserung des Raumklimas
      Die Entfernung der Feuchtigkeitsquelle und die fachgerechte Abdichtung können das Raumklima im gesamten Haus verbessern und potenzielle Gesundheitsrisiken durch Schimmel minimieren.
    • Energetische Optimierung
      Der Rückbau bietet die Möglichkeit, den Gebäudesockel nach aktuellen Standards zu dämmen und so die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern.

    Orientierungshilfen

    1. Holen Sie vor Beginn der Arbeiten eine schriftliche Stellungnahme des Bauamtes ein, um rechtliche Klarheit zu schaffen und mögliche Auflagen zu kennen.
    2. Lassen Sie einen Statiker die Auswirkungen des Rückbaus auf das Hauptgebäude beurteilen und eventuelle Verstärkungsmaßnahmen planen.
    3. Erstellen Sie einen detaillierten Arbeitsplan unter Berücksichtigung von Entwässerung, Abdichtung und Wärmedämmung, um langfristige Feuchtigkeit- und Energieprobleme zu vermeiden.
    4. Dokumentieren Sie den gesamten Rückbau- und Verfüllungsprozess sorgfältig, um bei späteren Baumaßnahmen oder Verkauf der Immobilie Transparenz zu gewährleisten.
    5. Ziehen Sie für komplexe Arbeitsschritte wie die Trennung vom Hauptgebäude oder die Installation einer Drainage Fachunternehmen hinzu, um Risiken zu minimieren.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Ist eine Baugenehmigung für den Rückbau des Kellers erforderlich?
      In den meisten Fällen ist für den Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus eine Genehmigung erforderlich. Kontaktieren Sie das zuständige Bauamt, um die rechtliche Situation zu klären und mögliche Auflagen zu erfahren.
    2. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Rückbau zu beachten?
      Stellen Sie sicher, dass alle Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Gas) fachgerecht getrennt werden. Tragen Sie Schutzausrüstung und sichern Sie die Baustelle ab. Bei größeren Arbeiten sollte ein Fachunternehmen hinzugezogen werden.
    3. Wie kann ich sicherstellen, dass die Verfüllung ausreichend verdichtet ist?
      Verwenden Sie einen Rüttler zur Verdichtung und bringen Sie das Material in Schichten von 20-30 cm ein. Lassen Sie die Verdichtung von einem Fachmann überprüfen oder führen Sie einen Plattendruckversuch durch.
    4. Welche Alternativen gibt es zum RC-Schotter für die Verfüllung?
      Alternativen sind Schaumglas-Schotter, Blähton oder spezielle Füllbetone. Diese Materialien bieten gute Dämmwerte und sind leichter als herkömmlicher Schotter, was die Belastung auf den Untergrund reduziert.
    5. Wie kann ich Feuchtigkeit im verfüllten Bereich langfristig vermeiden?
      Installieren Sie eine Drainage um den verfüllten Bereich und verwenden Sie eine Noppenbahn als vertikale Abdichtung an den verbleibenden Kellerwänden. Eine horizontale Sperrschicht unter der neuen Bodenplatte ist ebenfalls empfehlenswert.
    6. Welche Auswirkungen hat der Rückbau auf die Gebäudestatik?
      Der Rückbau kann die Lastverteilung im Gebäude beeinflussen. Lassen Sie von einem Statiker prüfen, ob Verstärkungsmaßnahmen am Hauptgebäude notwendig sind, besonders wenn der Keller direkt angrenzt.
    7. Wie gestalte ich den Übergang zwischen dem verfüllten Bereich und dem Hauptgebäude?
      Achten Sie auf eine nahtlose Abdichtung und Dämmung im Übergangsbereich. Eine Dehnungsfuge kann notwendig sein, um Spannungen zwischen altem und neuem Bauteil auszugleichen.

    Verwandte Themen

    • Kellersanierung bei Altbauten
      Methoden und Techniken zur Trockenlegung und Abdichtung von feuchten Kellern in älteren Gebäuden, einschließlich moderner Injektionsverfahren.
    • Rechtliche Aspekte nicht genehmigter Anbauten
      Informationen zu den rechtlichen Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten bei nicht genehmigten Gebäudeerweiterungen, einschließlich Legalisierungsverfahren.
    • Energetische Sanierung von Gebäudesockeln
      Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im Sockelbereich von Altbauten, einschließlich Dämmmaßnahmen und Feuchteschutz.
    • Gestaltung von barrierefreien Eingangsbereichen
      Planung und Umsetzung von altersgerechten und barrierearmen Zugängen bei der Neugestaltung des Eingangsbereichs nach dem Kellerrückbau.
    • Drainage-Systeme für Wohngebäude
      Überblick über moderne Drainagesysteme zur effektiven Ableitung von Oberflächenwasser und Schutz vor Bodenfeuchtigkeit im Hausumfeld.
  2. der Lösungsansatz ist gut

    Einzig wäre zu klären, ob der gesamte Keller inclusive. der Wände abgerissen werden sollte. Jetzt ist das leicht möglich, später ist der Aufwand höher. Auch das Verfüllen könnte man sich sparen wenn die neue Bodenplatte als Kellerdecke berechnet ist. Das Lesen der KI-Antwort tue ich mir nicht an.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Rückbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nutzung Keller / Bauamt unterstellt Nutzungsänderung
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baustopp nach Auffüllung bis zur Grenze
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Balkontiefe in Architekten-"Werbeanzeige" nun vom Bauordnungsamt nicht genehmigt  -  wer trägt Kosten/ist schuld?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gravierender Mangel: Haus steht 60 cm zu tief - Wertminderung und rechtliche Möglichkeiten?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Bauen im Bestand

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Rückbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Rückbau" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Keller verfüllen: Vorgehen bei Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus aus den 60er Jahren
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Keller verfüllen: Rückbau eines nicht genehmigten Anbaus - Vorgehen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Keller, Rückbau, Verfüllung, Baugenehmigung, Sanierung, Feuchtigkeitsschutz, Eigenleistung, Bausubstanz
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN