wir besitzen einen Bungalow (90 qm) aus dem Jahr 1950. In den 60er Jahren wurde ein Keller (24 qm, 185 cm hoch) neben dem Haus in Eigenregie angebaut. Der Keller steht 50 cm über dem Bodenniveau und ist feucht. Er soll nun im Zuge einer Verandasanierung zurückgebaut werden. Die Bodenplatte besteht aus 8 cm unbewehrtem Beton, die Wände sind 25 cm dick gemauert, und die Decke besteht aus T-Trägern mit Fertigelementen. Der Keller ist in keinen offiziellen Unterlagen vermerkt.
Wie gehe ich beim Rückbau am besten vor? Mein Plan: Boden und Decke wegstemmen, Wände bis Bodenniveau abtragen, mit RC-Schotter verfüllen, Rollkies als kapillarbrechende Schicht auftragen und eine neue Betonplatte für den Eingangsbereich gießen. Sind diese Schritte sinnvoll oder gibt es bessere Lösungsansätze?