Dämmung Bodenplatte im nicht unterkellerten Bereich
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Dämmung Bodenplatte im nicht unterkellerten Bereich
-
Keiner da?
Keiner da? -
Missverständlich erläutert
Hallo,in unserem Haus (vor 5 Jahren mit Architekten gebaut) gibt es einen Bereich, welcher nicht unterkellert ist. Das hat damit zu tun, dass man das Nachbarhaus nicht unterfangen konnte/wollte etc. Während der Bauphase wurde mehr oder weniger hektisch entschieden, dass der Keller unterirdisch um 2,5 m verschoben wird. Also wurde neu gezeichnet, gerechnet, etc.
Nun fällt mir von Jahr zu Jahr mehr auf (kann auch Einbildung sein, aber zumindest ist jetzt langsam der Punkt erreicht, wo ich der Sache doch mal auf den Grund gehen möchte), dass dieser Bereich immer sehr kalt ist (darüber ist ein Teil Küche mit Steinfliesen und ein Teil Wohnzimmer mit Parkett). Wir haben keine Fußbodenheizung. Jetzt frage ich mich natürlich, ob denn dieser Bereich besonders hätte gedämmt werden müssen, also anders, als der unterkellerte Bereich. Die Zeichnungen zeigen eine gleichmäßige Bodenplatte mit folgendem Aufbau:
Fußbodenaufbau: 16 cm - davon
3 cm Parkett oder Fliese
5 cm Estrich
4 cm TS Rollisolierung
4 cm Wärmedämmung
Die Bodenplatte (Beton) hat laut Zeichnung eine Stärke von 16 cm.
Im unterkellerten Bereich haben wir keine Probleme bzw. ist es dort entsprechend warm.
Der Fußbodenaufbau für die Kellerbodenplatte hat folgenden Daten:
1,5 cm Fliese
4,5 cm Estrich
14 cm Wärmedämmung
30 cm Beton
Im nicht unterkellerten Bereich ist eine Berme eingezeichnet und es steht etwas von Auffüllung in diesem Bereich.
Würde mich freuen, wenn ihr mir mal etwas zu diesen Daten sagen könnten. Gerne kann ich die Zeichnung auch per Email schicken (möchte sie ungern schon vorab hier reinstellen).
Unser Keller ist als Weiße Wanne geplant und ausgeführt.
Wie sieht eine Dämmung in einem solchen Fall aus? Dämmung unter der Bodenplatte? Mehr Dämmung unterm Estrich?
Aufgrund anderer Probleme mit Haus und Keller wäre es mir grundsätzlich möglich, den Bereich bis unter die Bodenplatte in diesem Bereich auszuheben (zumindest für einen kleinen Abschnitt) und einen besseren Eindruck zu gewinnen. Möchte nur vorher wissen, ob ich überhaupt richtig liege.
Vielen Dank und Gruß,
Fredi Hallo,
leider habe ich noch keine Antwort auf meine Frage bekommen? Alle im Skiurlaub? Oder ist die Frage missverständlich? Wenn ich noch etwas erklären soll, sagt es mir.
Danke und Gruß,
Fredi
Sorry, aber Sie haben Ihren Forumsbeitrag zwar lang aber missverständlich erläutert ausgeführt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
-
Ihre Antwort ist so nicht hilfreich!
Ihre Antwort ist so nicht hilfreich! -
Gewährleistung rum?
Gewährleistung rum? -
EnEV-Nachweis ...
EnEV-Nachweis ... -
Gewährleistung ...
Gewährleistung ... -
EnEV 2002
EnEV 2002
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bereich, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Es wird sich ein neues Gleichgewicht einstellen. D.h. konkret: An Bereichen, wo gegenwärtig mehr Lasten sind, werden weniger und wo …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Können Fliesen im Außenbereich verwendet werden? …
- … Ja, Fliesen sind feuerfest und eignen sich gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … für ihre einzigartige Schönheit und Haltbarkeit. Sie eignen sich gut für Bereiche mit viel Verkehr und verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus. …
- … glasierte Fliesen, sind rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … Fliesen im Außenbereich sind rutschfest, langlebig …
- … wetterbeständig. Sie eignen sich ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Bevor der Fliesenleger ankommt, sollten Sie den Bereich räumen, in dem die Arbeiten stattfinden sollen, und sicherstellen, dass alle …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in …
- … Können Steintreppen im Innenbereich genauso verwendet werden wie im Außenbereich? …
- … und eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche. …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Gibt es bestimmte Mosaikarten, die für den Außenbereich empfohlen werden? …
- … bereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Kann Naturstein auch im Außenbereich installiert werden? …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen Wert auf Details, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … im Sommer des öfteren eine Wärmevernichtung aus dem (unterem) Solarspeicher (-Bereich) über den Solarkollektor durch. Zusätzlich aus dem oberen SpeicherBereich, …
- … cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der Zwischenraum mit Sand aufgefüllt. Auf einer ca. 8 x …
- … von ca. 60 cm unten bzw. ca. 10 cm unter der Bodenplatte jeweils zwei Schlangen 50 m PE/MRS 8 PN 12,5 AD. …
- … Restwärmebedarf mit einer Mini-Sole-Wärmepumpe zu decken, als Wärmequelle solllte der Pufferbereich um die oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ …
- … Eine Kombination aus Eisspeicher und Naturkeller könnte unser Anwesen noch bereichnern. Jedoch sind die Außenanlagen fertig gestellt und es gibt keinen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … wird, bestätigt inzwischen selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung wird im Bereich von 2-3 kW notwendig werden. …
- … der Solarkollektor, obwohl eigentlich Wärme (allerdings nur in einem niedrigen Temperaturbereich jedoch immer noch mit hoher Kapazität) produziert werden könnte. Die Idee …
- … hat das System der Bauteilaktivierung zur Heizung und Kühlung über massive Bodenplatten und Decken mittlerweile auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 …
- … ich brauchen kann, da der Bau ziemlich durchnässte Gipskartonplatten in einigen Bereichen hat (beginnen zu schimmeln). …
- … Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP und Solaranlage - geht das? - gibt es das? - macht das Sinn?
- … etwas? (zus. Wärmetauscher vor der WP?). Mich interessiert der Temperaturbereich, in dem die SA höhere Temperaturen als die Erdkollerktoren liefert, allerdings …
- … raus. Das ist genial, wenn der Speicher nur im niedrigen Temperaturbereich betrieben wird, der zur direkten Warmwasserbereitung zu niedrig ist, also bei …
- … eine Sole-WP sein. Die Solaranlage wird dann effektiver, denn auch Temperaturbereiche, wo sonst die Pumpe abgeschaltet wird können genutzt werden. Melde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … klar definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen …
- … jedenfalls scheint die e-Heizung und Fußbodenheizung. im Wohnbereich so schlecht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bereich, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bereich, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.