Oberflächen-Drainage mit Teichfolie und Verfüllmaterial
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau

Oberflächen-Drainage mit Teichfolie und Verfüllmaterial

Hallo in die Runde,
unser Keller wurde vor 4 Jahren als weiße Wanne gefertigt, mit 6 cm Perimeterdämmung/Styrodur und Lichtschächten (nicht druckwasserdicht, versickern in eine unter jedem Lichtschacht vorhandene Kiesfüllung 1-2 m³ geschätzt). Eine Drainage wurde nach Rücksprache mit dem Bauunternehmer nicht gelegt (sei nicht nötig).
Der Boden ist lehmhaltig, ein Bodengutachten wurde nicht erstellt.
Der Arbeitsraum wurde nach Fertigstellung mit dem lehmhaltigen Bodenmaterial verfüllt  -  auch neben der Kiesfüllung der Lichtschächte (ohne Vlies/Trennschicht).
Das Fundament wurde auf Asche und Noppenfolie gegossen.
Im Sauberkeitsstreifen habe ich auf den vorhandenen Mutterboden eine Teichfolie mit Gefälle zum angrenzenden Rasen und darauf den Kies verlegt, die bis jetzt gut funktioniert und verhindert hat, dass Regenwasser an der Hauswand versickert, aufsteigt und in den Keller läuft.
Die Lichtschächte sind mit Plexiglasplatten abgedeckt  -  sind aber schon jetzt alle eingerissen/spröde.
Jetzt habe ich gelesen, dass
1. die Feuchtigkeit unterhalb des Fundamtes und aus dem Bodenbereich nach oben entweichen können müsse (Dampfdiffusion?)
2. man Mutterboden nicht luftdicht absperren darf, da sich darin sonst aggressive Stoffe bilden und die Hauswand beschädigen können
3. Bodenmaterial ins Kiesbett der Lichtschächte rieseln und diese auf Dauer verstopfen
Nun meine Fragen:
Müssen wir die Teichfolie rausnehmen oder eine Lösung schaffen, die Dampfdiffusion möglich macht?
Sollten wir den Mutterboden gegen Kies austauschen?
Sollten wir den lehmhaltigen Boden gegen Kies austauschen (neben den Lichtschacht-Kiesfüllungen oder den gesamten Streifen an der Wand)?
Sind die Kiesfüllungen unter den Lichtschächten überhaupt sinnvoll (Hohlräume wo sich Wasser leichter sammelt als im daneben befindlichen lehmhaltigen Boden)?
Wer hat mit anderen Lichtschacht-Abdeckungen gute Erfahrungen gemacht (auch in Bezug auf Hagelstabilität)?
Danke für Eure Tipps.
Michael S.
  • Name:
  • Michael S.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN