Dichtbetonkeller nachträglich abdichten
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Dichtbetonkeller nachträglich abdichten
-
Das eine Foto stellt wohl eine provisorisch ...
Guten Abend!
Ich habe das Problem, dass ich zwar einen Dichtbetonkeller habr, jedoch wurde an diesen eine Außentreppe angebaut. Diese Treppe und der Keller sind mit diesen blauen Styrodurplatten getrennt, damit keine Wärmebrücke entsteht. Keller selbst ist Dichbeton mit Tür und Außentreppe in die Garage.
Nun ist es leider so, dass es mir genau bei den Styrodurplatten das Wasser irgendwo durchdrückt.
Außen hat unsere Baufirma (im Zuge ihrer Gewährleistungspflicht - laut ihnen) aufgegraben und an der betroffenen Stelle nochmals Dickbeschichtung aufgetragen.
Jedoch hält dies dem Wasser auch nicht stand und es sickert wieder herein.
Da mein Baumeister schön langsam mit seinem Latei am Ende ist, und meine Nerven es ebenso sind, wollte ich nachfragen, welche Möglichkeiten nun noch bleiben, wenn selbst die Dickbeschichtng Wasser durchlässt.
Beim Bauen 2008 hatten wir absolut kein Wasser, erst voriges Jahr und heuter ist es so massiv geworden.
Bei den ganzen Fachbegriffen, die ich im Internet lese, verstehe ich manches nicht oder kenne mich damit nicht aus. Das eine Foto stellt wohl eine provisorisch abgedichtete Türschwelle dar. mit dem zusätzlich darauf sichtbaren Kelleraußentreppenantrittspodest und der ersten Steigung der Kelleraußentreppe!?
Der Kelleraußentreppenantrittspodest sollte eigentlich einen Höhenunterschied zu der Hausbodenplatte haben und einen separaten Bodenablauf.
Die Fuge zwischen Haus und anbetonierter Kelleraußentreppe sollte natürlich abgedichtet worden sein, auch dann, wenn dort eine Dämmung zwischen den Bauteilen eingebaut wurde.
Offensichtlich ist dies nicht der Fall, sodass Sie diese abdichten sollten. Die Frage ist sicher, ob Sie denn dort noch überall ran kommen.
Aber wo ist denn nun eigentlich ihr Problem?
Läuft es nun an der Kellertüre rein?
Über die Schwelle der Kellertüre oder gar unterhalb der Schwelle der Kellertüre (im Bereich unterhalb des Estrichs)?
Wenn ja, kann doch sicher die Fuge in diesem Bereich abgedichtet werden, auch wenn Sie an die Übrigen Fugen nicht mehr ran können, weil die Treppe diese überdeckt und Sie diese um ran zu kommen, abbrechen müssten.
Da der Keller aber ein Betonkeller ist, dürfte doch in den anderen Bereichen, die Sie nicht mehr schaffen abzudichten nichts rein laufen.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Dickbeschichtung ist normalerweise dicht.
ach so, und sollte eine Dickbeschichtung von außen ordnungsgemäß aufgebracht worden sein, so sollte diese auch dicht sein.
Ist dies nicht der Fall, liegt es wohl offensichtlich an der handwerklichen Ausführung.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Das Problem ist, dass diese Dickbeschichtung anscheinend nicht ...
-
Wir würden dabei bleiben wollen indem wir ...
Das Problem ist, dass diese Dickbeschichtung anscheinend nicht ganz dicht ist, so wie es sein sollte.
Voriges Jahr hatten wir das Problem, dass diese Außenstieg mit Wasser vollgelaufen ist, und sich das Wasser hunter der Fassade, unten durch den Türstaffel in den Estrich gedrückt hat.
Haben wir damals mit Pumpen und in Folge Trocknungsgeräten wieder trockengebracht.
In Folge dessen wurde auf der Achse nach unten gegraben und 2 Schichten Dickbeschichtung mit Netz aufgebracht.
Nun das auf der anderen Seite, wo ich das Foto angefügt habe.
Weitere Schritte waren:1) Kellertreppe wurde geöffnet, noch vorhandenes Wasser wurde abgepumpt und Luft getrocknet. Trotzdem kommt es rein, obwohl diese Dickbeschichtung verstärkt wurde.
2) Auf der Rückseite wurde run tergebaggert, um auf auf der Rückseite die Dickbeschichtung zu erneuern. Auch hier hält sie nicht das, was sie verspricht.
3) Nun hat mein Baumeister mit Murexin Wasserstopschaum -
- einen neuen Versuch gewagt.
Der Bodenablauf, das auf dem einen Foto zu sehen ist, geht leider nur in den Rollschotter unter dem Haus - ohne Rückstauklappe oder sonst was - den habe ich vorigen Herbst mit so einem verschaubbaren Verschluss zugemacht.
Das Problem ist halt, dass trotz dieser Abdichtungsmaßnahmen es bislang keinen Erfolg hatte, und dass halt bei uns der Nervfaktor mittlerweile sehr hoch geworden ist, und es vor allem hier in den letzten 2 Wochen fast dauerregnet. Wir würden dabei bleiben wollen indem wir behaupten, dass eine ordnungsgemäß aufgebrachte Dickbeschichtung eigentlich dicht ist.
Kann es sein, dass Sie die Ursache nicht wirklich gefunden haben?
Wenn die Abmauerung der Kelleraußentreppe doch abgedichtet wurde, dann nutzt Ihnen das doch nichts im Bereich der Fuge im Bodenbereich der anbetonierten Bodenplatte?!
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Logisch natürlich auch, dass die Türschwelle abgedichtet ...
Logisch natürlich auch, dass die Türschwelle abgedichtet sein muss, egal ob nun mit oder ohne eine Stufe ausgebildet.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dichtbetonkeller, Dickbeschichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Undichter Dichtbetonkeller
- … Undichter Dichtbetonkeller …
- … Unser im Herbst hergestellter Dichtbetonkeller ist leider nicht das was er verspricht, laut Baufirma ein WU-Beton …
- … fahrlässig. Es kommt z.B. auf die Bodenbeschaffung an wie dick die Dickbeschichtung aufgetragen werden muss und mit Flämmen und Pappe ist das Problem …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 11861: Dichtbetonkeller nachträglich abdichten
- … Dichtbetonkeller nachträglich abdichten …
- … Ich habe das Problem, dass ich zwar einen Dichtbetonkeller habr, jedoch wurde an diesen eine Außentreppe angebaut. Diese Treppe …
- … Gewährleistungspflicht - laut ihnen) aufgegraben und an der betroffenen Stelle nochmals Dickbeschichtung aufgetragen. …
- … Dickbeschichtung ist normalerweise dicht. …
- … ach so, und sollte eine Dickbeschichtung von außen ordnungsgemäß aufgebracht worden sein, so sollte diese auch …
- … Das Problem ist, dass diese Dickbeschichtung anscheinend nicht ... …
- … Das Problem ist, dass diese Dickbeschichtung anscheinend nicht ganz dicht ist, so wie es sein sollte. …
- … dessen wurde auf der Achse nach unten gegraben und 2 Schichten Dickbeschichtung mit Netz aufgebracht. …
- … wurde abgepumpt und Luft getrocknet. Trotzdem kommt es rein, obwohl diese Dickbeschichtung verstärkt wurde. …
- … auf der Rückseite die Dickbeschichtung zu erneuern. Auch hier hält sie nicht das, was sie verspricht. …
- … Wir würden dabei bleiben wollen indem wir behaupten, dass eine ordnungsgemäß aufgebrachte Dickbeschichtung eigentlich dicht ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Kies; die Granuasche war nicht mit Vlies überdeckt; es wurde keine Dickbeschichtung aufgebracht, sondern nur ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir …
- … Beim Öffnen der Baugrube war der Architekt nicht erstaunt, dass keine Dickbeschichtung aufgebracht wurde. Er hätte den Bauunternehmer damals angeschrieben und uns eine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anwesenheit Architekt
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Terpentin - Verdünner - Pinselreiniger: Was denn nun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerwand abdichten
- … Dann kann man die heute übliche Dickbeschichtung in zwei Lagen mit Gewebeeinlage aufbringen. …
- … man die heute übliche Dickbeschichtung in zwei Lagen mit Gewebeeinlage aufbringen. …
- … KMB bzw. PMBC funzt nur, wenn der Untergrund trocken ist. Deshalb empfehle ich bei noch feuchtem Mauerwerk gern vorher einen Untergrundbeschichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme und dann erst die kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung drauf. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Ziegelmauerwerk unter der Erde
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauswand nacharbeiten; Dicchtschlämme, Bitumen, Putz
- … Bau des Hauses (leichte Hanglange) wurden die erdberührenden Stellen mit Bitumendickbeschichtung abgedichtet. Leider wurde von den Handwerkern die finale Auffüllhöhe mit Erdreich …
- … einfach' den freigelegten Streifen bis an den Putz heran mit Bitumen-Dickbeschichtung abzudichten. Den Bereich von der dann angebrachten Dickbeschichtung zum Putz wollte …
- … - b) Oder sollte zumindest nicht die Bitumen-Dickbeschichtung wieder etwas (z.B. 10 cm) auf diese getrocknete Dichtschlämme hochgezogen werden …
- … ich doch auch hier eine Überlappung erreichen? Zudem ist die Bitumen-Dickbeschichtung doch per se der 'robusteste' Teil gegen Feuchtigkeit? Oder hält die …
- … Dickbeschichtung nicht (richtig) auf der Dichtschlämme? …
- … geeignet? Mein Verständnis ist, dass dieser Putz nicht auf einer Bitumen-Dickbeschichtung halten würde. …
- … dickbeschichtung? Du schreibst ... …
- … Was ist unter der Bitumendickbeschichtung? Du schreibst …
- … Was ist unter der Bitumendickbeschichtung? …
- … Wie entferne ich Bitumen-Dickbeschichtung? …
- … Wie beschrieben will ich die bestehende Bitumen-Dickbeschichtung auf einem Streifen von 10-20 cm abtragen, und darauf dann die …
- … Das Abtragen der Bitumen-Dickbeschichtung gestaltet sich aber ziemlich mühsam. Habe mit meinem Winkelschleifer mit Diamantscheiben-Schleiftopf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dichtbetonkeller, Dickbeschichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dichtbetonkeller, Dickbeschichtung" oder verwandten Themen zu finden.


