Frostsichere Gründung
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Frostsichere Gründung
Frostsichere Gründung
-
Gründung
Gründung -
Eine derartige DIN gibt es nicht
Guten Tag,
wo erfahre ich die Tiefe der frostsicherer Gründung? Bie uns ist Einfamilienhaus in der Planung. Ein Hanghaus, wo talwärts eine Frostschürze eingebaut werden soll. Deren Tiefe ist strittig. Mein Architekt meint, in der DINAbk. steht 80 cm, mehr brauchen wir nicht. Unsere Bekannte, die in der Nähe gebaut haben, meinten was ca. 100 cm. Zurzeit ist es sehr frostigKann diese 20 cm Unterschied zu Schaden führen?
Heiko Hallo Heiko,
da wäre wohl der Statiker der beste Ansprechpartner, denn du ja sicher bei einem Hanghaus brauchst, oder es ist bereits in der Statik vermerkt.
Viele Grüße Die vom Architekten benannte DIN sollte er Ihnen mal schwarz auf weiß mitbringen, die gibt es nämlich nicht.
Die Frosttiefe richtet sich entsprechend dem Landkreis in dem Sie bauen wollen. Ohne jetzt nachzuschauen würde ich sagen, dass es innerhalb dem Bereich der alten Bundesländer kein Landkreis gibt, in dem ein Fundament tiefer gegründet werden muss als 90 cm.
Üblich oder meist sind es 80 cm.
Kommt aber wie gesagt auf den Landkreis an, in dem Sie bauen wollen.
Und mal ehlich, über was unterhalten wir uns? Wenn Ihr Haus 11 Meter lang ist und die Frostschürze deswegen 15 m lang wird (+ 2 x 2 m, um je eine Ecke rum 2 m x 2 Ecken gerechnet) und die Frostschürze 30 cm breit wird, dann würde das bei einer Tiefe von 1,00 m gegenüber 0,80 m an Mehrkosten verursachen = 15 x 0,30 x 0,20 x 135 € (100 € Beton liefern und einbauen + 35 € Fundamentaushub) = 121,50 €
Lohnt es deswegen über die Höhe eines Fundamentes zu diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gründung, Frostsichere". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Befahrbare Rampe im Außenbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- … [A] Frostsichere Unterfüllung unterhalb der Bodenplatte (frostfreier Austauschboden) …
- … Unterspülungen , bei denen der Boden unter der Bodenplatte rausgespült oder umgelagert wird, sollten sowieso nicht stattfinden. Wenn Sie in der Gründungszone starke Strömungen im Boden haben, dann müssen Sie dies …
- … natürlich bei der Wahl der Gründung vorher berücksichtigen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Warum? Den durchschnittlichen Bauherren interessieren doch unsere Fachsimpeleien über Frostschürzen, Dränagen, frostsicheren Bodenaufbau und Abdichtung ja oder nein oder richtig oder falsch recht …
- … wissen meine Kollegen nichts von polnischem Pfusch. Eine Behauptung ohne Begründung! Haben sie hierüber aktuell mit denen gesprochen? Und wieso glauben sie, …
- … Begründung: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … unzureichend sickerfähigen Baugrund haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann …
- … auch komplett um die Kanten herumführen kann und so eine kältebrückenfreie Gründung erhält die zudem als Bauteilaktivierung mit integrierter Fußbodenheizung und ggf. Kühlung …
- … und Anforderungen aus dem Gebäude, Stichwort EnEVAbk.-Nachweis/KfW-Förderung. Wenn Sie einen frostsicheren und ausreichend versickerungsfähigen Baugrund haben, brauchen Sie evtl. keine kapillarbrechende Schicht, …
- … Zuerst von den Wikingern. Und deren Nachfahren haben auch diese fortschrittliche Gründungstechnik erfunden, die sich inzwischen vieltausendfach bewährt hat. Nicht umsonst setzt …
- … I-Net habe ich nichts konkretes gefunden. Hier ein Link für lastabtragende Gründungsplatten, bringt aber auch nichts neues: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung und / oder frostfreie Tiefergründung
- … Perimeterdämmung und / oder frostfreie Tiefergründung …
- … Kann man so mit einer umschließenden Dämmung (welche?) auf eine frostsichere Gründung verzichten? Wie sieht dies im Detail aus? Welche Erfahrungen …
- … Frage. Um die zu beantworten, muss nach dem Grund der frostfreien Gründung gefragt werden. Der Grund ist nicht ein Wärmeproblem, sondern ein statisches, …
- … Ob frostfreie Gründung in unserem Fall wirklich nötig wäre, weiß ich nicht mit Sicherheit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer verputzen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau einer Terrasse mit Terrassenplatten
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Beton-Terrasse senkt sich - Frostsicher gegründet?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- … Erdbewegungen gesichert. Da Aufgrund der Geländeneigung offensichtlich in jedem Fall eine Gründung/Fundamentierung und Abmauerung notwendig zu sein scheint, erschien mir die aufliegende …
- … (4) geschaltes Betonfundament bzw. frostsicheres Fundament mit Mauer bis UKAbk. Terrassenbodenplatte verwenden …
- … Sie benötigen unter der gesamten Fläche frostsicheres, kapillarbrechendes Material. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Recycling-Sand als frostsichere Gründung für EG-Bodenplatte?
- … Recycling-Sand als frostsichere Gründung für EGAbk.-Bodenplatte? …
- … Gründung als Flachgründung mit Stahlbeton-Sohlenplatte einschl. umlaufender Streifenfundamente gemäß statischer …
- … Gründung mit Stahlbetonsohle auf verdichtetetem Sandpolster (d = 60 cm) über weichkonsistentem Lößlehm für Setzungen <= 2 cm, Bodenpressung (kN/m²) 60, Bettungsmodul k (MN/m²) 3,0 …
- … - Sandplatte aus RC-Sand als tragenden Unterbau der Stahlbetongründungsplatte im Auflastverfahren liefern, einbauen, verdichten: 6783 …
- … a) Ist bei dieser Gründung Frostsicherheit gegeben? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gründung, Frostsichere" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gründung, Frostsichere" oder verwandten Themen zu finden.