Hallo,
wir planen, eine Doppelhaushälfte neu bauen zu lassen. Der Bauträger bietet eine gemeinsame Bodenplatte an. Der Keller soll mit WU-Beton gebaut werden. Jede Doppelhaushälfte ist ca. 6,20 Meter breit. Ist eine gemeinsame Bodenplatte wegen des Feuchtigkeitsschutzes besser oder zwei getrennte Bodenplatten wegen der sonst möglichen Schallübertragung? Im Keller soll immerhin ein Heimkinoraum entstehen.
Vielen Dank!
Klaus Schmitz
Gemeinsame oder getrenne Bodenplatte für Doppelhaus?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Gemeinsame oder getrenne Bodenplatte für Doppelhaus?
-
Trennung der doppelhaushälften
Hallo Herr Schmitz,
achten Sie schon jetzt bei der Planung darauf, dass Ihr Haus konsequent getrennt wird vom Nachbarhaus! Also getrennte Bodenplatte!
Die Trennfuge zwischen den Gebäuden muss von der Dachspitze bis Unterkante der Fundamente durchgehen und mindestens 3 cm breit sein, besser mindestens 4 cm! , und mit Mineralwolleplatten (Trittschalldämmplatten) geschlossen werden.
Nur das garantiert Ihnen eine saubere Schallentkopplung der Häuser untereinander. Handwerkliche Fehler werden damit ebenfalls im Fugenbereich kompensiert bzw. ausgeglichen.
Bezüglich der Abdichtung sei darauf hingewiesen, dass WU-Beton nicht dicht gegen Wasser ist! Also sind hier zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen notwendig!
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Gemeinsame". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Gemeinsame" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Gemeinsame" oder verwandten Themen zu finden.