Hallo,
wir planen an unsere Doppelhaushälfte eine Fertigbetongarage zu stellen. Die Garage würde ca. 1/2 bis 1/3 auf der ehemaligen Baugube platziert werden. Die Baugrube ist mit Grobschotter verfüllt und verdichtet worden.
Normalerweise reichen 2 Streifenfundmente für die Garage, die aber im Breich der Hauswand bis auf das Niveau der Kellersohle gegründet werden müssten. Da die Garage über einen Lichtschacht gesetzt werden soll (mit Ausklinkung in der Bodenplatte der Garage), habe ich überlegt die Garage ohne Bodenplatte zu bestellen und auf eine gegossene Bodenplatte (passgenau für den Lichtschacht) zu setzen.
Meine Frage nun: Muss die Bodenplatte auch bis auf Kellersohle gegründet werden?
Bodenplatte statt Fundamente
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Bodenplatte statt Fundamente
-
Fundamente auf tragfähigem Boden gründen
Hallo Herr Brüning!
Es ist absolut erforderlich, Ihre Bodenplatte bis auf das Niveau Ihres Hausfundaments zu gründen.
Evtl. genügt es, wenn das an 2 bis 3 Punkten erfolgt. Das muss Ihnen aber ein Statiker berechnen, einschl. der Bodenplatte!
Viel Erfolg! -
Es kommt darauf an
Sehr geehrte Frau Brüning,
Was für einen Zweck hat der Grobschotter. (Frostschürze)?
Schaut die Bodenplatte vor der Kellerwand vor, und ist eine Hohlkehle vorhanden? Ist die Kellerwand und die Bodenplatte stabil, ist keine Drainage an der Hohlkehle, ist die Hohlkehlenabdichtung im Fußbereich der Wand geschützt, dann gehen Sie wie folgt vor: Schotter auf Lichtschachtniveau raus, nachverdichten, nach Bedarf in bestehender Kellerwand Halteeisen einbetonieren Garagenfundamente schalen und betonieren.
MfG
Netrafting
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Fundamente". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … bestimmte Erdungswiderstände notwendig. Die können nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … Fundamenterder richtig? …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht …
- … Liegt der Fundamenterder unter der PE-Folie? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Wichtig Fundamenterder …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle …
- … Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller erstellen angenehm.carpediem110@web.de0177/4079566 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?
- … paar Meinungen einholen. Es geht zunächst um die Statik und die Fundamente. …
- … Nach dem Krieg wurde auf diesen das Haus neu aufgebaut. Die Fundamente bestehen aus einem ca. 30 cm mächtigen Ziegelmauerwerk. Das Haus weist …
- … das Bestehende Haus gekoppelt werden sollte, sondern für sich auf eigenen Fundamenten stehen sollte? Dafür müsste man dann ja in jedem Fall unter …
- … Bei einem Kelleranbau gehen die Fundamente auf jeden Fall tiefer als der Bestand. Deshalb ist der Anbau …
- … Rutsch alles neu machen und den Bau vor allem auf eine Bodenplatte stellen. …
- … vorhandene Fundament bei dieser Baumaßnahme gleich verstärken sollte, oder die alten Fundamente lieber so lassen sollte, wie sie sind. …
- … Wenn man Setzungen vermeiden und die Fundamente verstärken will, müsste man sie eigentlich verbreitern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenaustausch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Fundamente" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Fundamente" oder verwandten Themen zu finden.