Hallo!
Habe letztes Jahr einen Pferdestall mit 12,26 x 12,60 m gebaut (gemauert). Dabei wurde ein Fundament mit nur 70,00 cm Tiefe erstellt, obwohl 1,00 m vertraglich (nach VOBAbk.) vereinbart waren. Zusätzlich wurde statt einer Bodenplatte mit 15,00 cm Dicke nur eine Bodenplatte mit ca. 12,00 cm Dicke gebaut. Bereits am 2. Tag nach dem Gießen der Bodenplatte wurde mit dem Mauern begonnen. Nach Fertigstellung des Gebäudes wurde außen nochmals eine Vorplatte mit ca. 10,00 cm Dicke erstellt. Diese bekam aber bereits gleich nach dem Gießen so viele Risse, dass ich sie wieder wegreißen ließ. Die danach erstellte 2. äußere Vorplatte hat nun auch schon wieder einen Riss, der auch ganz durch die Platte bis zum Boden durchgeht (sieht man an der Seite). Frage:
Hält das wahrscheinlich nicht in Frosttiefe gebaute Fundament sowie die Bodenplatte innen und außen? Den Riss in der äußeren Platte könnte man angeblich mit Spachtel zuschmieren. Aber auch in der inneren Bodenplatte bilden sich langsam immer mehr Haarrisse, von denen ich nicht weiß wie weit sie durchgehen, kann man das irgendwie prüfen? Mit der Baufirma, die nur gepfuscht hat: Aussparungen in der Bodenplatte an falscher Stelle, Schacht für Strom und Wasser vergessen, Torschieneneinbau vergessen, Erdungsband grundverkehrt verlegt, etc. etc. kann ich nur gerichtlich verhandeln, da sich der Geschäftsführer nicht mal an die schriftlichen geschweige denn an die mündlich vereinbarten Sachen erinnern kann! (Da er schon mehrmals beim Gericht war, weiß ich, dass dabei sowieso nur Kosten für mich rauskommen und er weiterhin bei anderen Leuten den Bau verpfuscht - deutsches Recht!)
Könnt Ihr mir da helfen, will eigentlich nur wissen ob das Ganze wirklich die nächsten 100 Jahre hält oder ob ich mir da Sorgen machen muss u. evtl. während der Gewährleistung noch etwas unternehmen sollte?
Servus und ein schönes Wochenende!
Bayern
Fundamenttiefe-Bodenplatte
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Fundamenttiefe-Bodenplatte
-
da kann ich nur sagen ...
da kann ich nur sagen Statiker und/oder Sachverständigen einschalten. -
der ist bereits eingeschaltet - oder?
selbst im deregulierten Bayern muss e. "Statik" vorliegen.
da wird wohl drin stehen, wie die Bauteile auszuführen sind.
wenn da Mist drinsteht, haftet der Ersteller der Statik - und der
ist
entsprechend versichert.
anders sieht's aus bei vielen "baufirmenstatiken": die wissen vielleicht,
wie "das" geht - so ist das Ergebnis ...
ot: warum Bodenplatte im pferdestall? aua .. -
Frage am Rande ...
Frage am Rande Gibt es ein Bodengutachten? ... -
Sie führen eingangs drei Mängel an
die Sie wahrscheinlich selbst festgestellt haben. Die Wahrscheinlichkeit weiterer nicht festgestellter Mängel ist wohl doch recht groß (ungenügender oder gar kein Unterbau, schlecht verarbeiteter Beton, falsche Bewehrung ...). Von den übrigen Bauteilen ganz zu schweigen.
Da wollen Sie sich auf eine Ferndiagnose verlassen? -
Pferdestall
Hallo Christine,
eins vermisse ich bei Ihren Aussagen, wo ist denn der zuständige Architekt oder Bauingenieur. abgeblieben?
Vom Statiker will ich nicht sprechen. Wie in Bayern so üblich, was nicht geprüft wird, wird auch nicht in Auftrag gegeben.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundamenttiefe-Bodenplatte, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie tief muss ich noch graben?
- … auszugraben. Da würde ich erstmal ein paar Testlöcher machen, um die Fundamenttiefe festzustellen. Denn die sollte man nicht untergraben. …
- … Sauberkeitsschicht (mit Dränung), Dämmung 15 cm aus XPS WLG 035,20 cm Bodenplatte, und nun komplizierter: …
- … Übrigens: Wenn Sie die Erde unterhalb der Bodenplatte auf 20 °C erwärmt haben, was macht denn die Erde unter …
- … Das wäre also bei einer kleinen Bodenplatte von 100 m² 64 Watt Unterschied. Hauts wirklich noch nicht raus …
- … ohne Styropor höher sein? Was kann man daraus für eine gedämmte Bodenplatte schließen? …
- … 120 Ah. Betreibe ich daran eine 200 W Glühbirne (ungedämmtes Haus/Bodenplatte), leuchtet diese 7,2 h (eine halbe Heizperiode) nehme ich eine …
- … 100 W Glühbirne (gedämmtes Haus/Bodenplatte), dann leuchtet diese 14,4 h (eine Heizperiode). …
- … Wenn Ihnen das Beispiel mit der Glühbirne nicht gefällt nehmen Sie einfach einen Widerstand mit x Ohm und einen mit 2*x Ohm. Der widerstand stellt dann die Analogie des Widerstandes dar, welchen die Bodenplatte dem Energietransport entgegensetzt. …
- … Erdreich als unendlich dicke Wand, so geht der Wärmestrom in die Bodenplatte im Verlauf des Aufheizvorgangs gegen Null. (der Wärmestrom ist umgekehrt proportional …
- … a) Randeffekte (laterale Wärmeströme hin zur Außenluft, insbesondere bei ebenerdiger Bodenplatte) PDF - Datei im ersten weiterführenden Link enthält ein Beispielbild. …
- … Umfassende Auskunft über alles, was Sie je über Bodenplatten und Wärmeströme in Abhängigkeit vom Grundwasserspiegel etc. wissen wollten, gibt die …
- … habe das nur übeflogen. Solange das Grundwasser nicht direkt unter der Bodenplatte fließt, scheint der effektive k-Wert unter 0,5 W/m²K zu liegen. …
- … Und seit wann wird Dränung 1,5 m unterhalb der Bodenplatte durchgeführt? Bin wahrlich kein Statiker, mir kommt das aber unheimlich vor. …
- BAU-Forum - Keller - Schwarze Wanne aber keine abgedichteten Lichtschächte => von Architekt i.O.?
- … dem Bauteil abgewandten Seite eine Abdichtung erhält? Dies bedeutet, unterhalb der Bodenplatte, verschweißt mit der Abdichtung der aufgehenden Wände, in einem Stück runherum …
- … Untergrund aus Beton, also Betonwände und sicherlich auch eine Betonbodenplatte. Hier stellt sich die Frage ob diese Bauteile als weiße Wanne …
- … Gebäude, im Gefälle (mind. 0,5 %) unter der Bodenplatte (Flächendrainage) und in Arbeitsräumen von Baugruben verlegt. Außerdem 6x Kontroll- und …
- … sich die Frage, ob dies der Fall ist und unterhalb der Bodenplatte auch eine Abdichtung angeordnet und eingebaut worden ist. Sonst wäre es …
- … keine schwarze Wanne ist, stellt sich die Frage, ob die Betonbodenplatte und die Betonwände zu dem Bauteil weiße Wanne zusammengefügt worden sind …
- … Bodenplatte STAHLBETON 15 CM …
- … Bodenplattenuntergrund: waagrecht …
- … Stärke Bodenplatte: 15 cm …
- … z.B. im Übergang Bodenplatte-Kellerwände, Stahlblech 250/1 mm, alle Stöße wasserdicht verschweißt. Ausführung gemäß …
- … Fertigbetonwände?), eine schwarze schon einmal gar nicht, wenn unter der Bodenplatte kein Abdichtung liegt. Ich gehe davon aus, auch wenn das hier …
- … Bodenplatte STAHLBETON 15 CM …
- … Bodenplattenuntergrund: waagrecht …
- … Stärke Bodenplatte: 15 cm …
- … dünn, zu 99,9 %-iger Wahrscheinlichkeit! Mit oder ohne Beton-Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte? Bei fehlender Sauberkeitsschicht sehr wahrscheinlich um 5 cm zu dünn, weil …
- … dann die umgangssprachliche Betondeckung erhöht werden muss! Mit Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte um 2 cm zu dünn, weil dann ebenso die Betondeckung - …
- … z.B. im Übergang Bodenplatte-Kellerwände, Stahlblech 250/1 mm, alle Stöße wasserdicht verschweißt. Ausführung gemäß …
- … sicher keine Dehnfugenbleche?! , sondern Arbeitsfugenbleche, die dazu dienen die Fuge (Bodenplatte / aufgehende Wand) zweier unterschiedlicher Arbeitsabschnitte und Bauteile abzudichten. Bleche werden - …
- … ich es schon bereits bemerkt hatte, dass es sich um eine Bodenplatte handelt, in die lediglich ein Fugenblech noch eingebaut wurde. Dazu sind …
- … Unter der Bodenplatte wohl nur eine PE-Folie, aber mehr nicht. …
- … Einzelfundamente gegen Schalung betoniert. Fundamentbreiten: 45 / 50 / 60 / 70 cm; Fundamenttiefen: 40 cm; Beton mit Druckfestigkeitsklasse: C 20/25; Expositionsklasse: XC …
- … Mit Sauberkeitsschicht muss eine 15 cm dicke Bodenplatte dann um 2 cm dicker ausgeführt werden, mithin 17 cm, und …
- BAU-Forum - Keller - Höhe der Drainage Haus 1952- Hang - dringend, Loch ist offen
- … Fundamentbreite: 70 cm, Fundamenttiefe: 50 cm unter Kellerboden …
- … einer Hausecke liegt die alte Drainage etwa auf Höhe der Kellerbodenplatte, an der nächsten Ecke liegt sie ca. 30 cm über dem …
- … nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren das Wasser nicht durch die Bodenplatte eindringt? …
- … - nicht tiefer schachten als ca. 10 cm unter die Bodenplatte. …
- … <<<<= nicht tiefer schachten als ca. 10 cm unter die Bodenplatte. >>>> …
- … Die Schweißbahn muss doch überall, d.h. auch im Bereich der Bodenplatte schön angeklebt sein - oder? …
- … Der Bereich liegt auf Höhe der Bodenplatte sowie Tiefer, immer unterhalb bereits beschriebener Horizontalsperre. Von oben her gesehen …
- BAU-Forum - Neubau - Fragen zur Sohlplatte und Streifenfundament
- … Wie gesagt, wie haben jetzt angefangen. Am 28. März wurde unsere Bodenplatte erstellt und ruht im Augenblick. Lt. Baubeschreibung wurde zum Thema Fundamente …
- … 18300 Klasse 1,2, und 4 bei Bodenpressung 1,5-2,0 kp/cm². Maximal Fundamenttiefe 0,80 m. Die Sohlplatte wird auf Folie und verdichtetem Füllsand in …
- … Die Bodenplatte macht auf mich als Baulaie einen guten Eindruck. Die Bodenplatte ist …
- … fest, sodass wir diese genauer unter die Lupe nehmen konnten. Die Bodenplatte hat keine Risse und Blasen. Allerdings ist an einigen Stellen eine …
- … Fundamenterder (heißt doch so ... oder?) guckt ebenfalls aus der Bodenplatte. Ich nehme mal an, dass das soweit auch korrekt ist. Es …
- … drei Stellen wurde von der Baufirma ein Kalksandstein in die flüssige Bodenplatte gelegt welche nun zu 2/3 rausgucken. Auf Nachfrage wurde uns …
- … das Fundament 68 cm tief. Das Streifenfundament läuft spitz in Richtung Bodenplatte in den Boden ... soll heißen, an der Oberfläche ist das …
- … haben wir erfahren, dass die Innenwände (17,5 cm Kalksandstein) auf der Bodenplatte gemauert/aufliegen werden und nur der Verblender (11,5 cm) auf dem …
- … 5. Frage: Wie dick sollte die Bodenplatte sein? …
- … unter dem Füllsand oder wird auf die Folie direkt die Bodenplatte gegossen? …
- … Leider haben wir uns heute mit unseren zukünftigen Nachbarn verquatscht. (c: Daher habe ich vergessen die Dicke der Bodenplatte zu messen und nach der Folie zu suchen. Das werde …
- … Wen sie so pingelig sind das sie Ihre Bodenplatte bis unterkante Fundamente ausschachten der von eine Firma die durch bekannten …
- … Ordnung ist. Ich werde am Sonntag, wenn ich die Stärke der Bodenplatte messe - noch einmal an anderer Stelle buddeln. …
- … noch die Anmerkung, dass die Steine genau in zwei Friesengiebeln liegen (Bodenplatte: 9,50 m x 11,5 m zzgl. 2 anliegende Giebel von jeweils …
- … wurde. Bei keinen der ehemaligen Bauherren wurden dagegen Steine in die Bodenplatte gelegt *stirnrunzel*. Aber wie schon geschrieben ... alles Laien-Meinungen! …
- … dadurch das Haus wegrutschen wird. ;-) Wenn auf der Folie die Bodenplatte gegossen wurde, musste ich die Folie doch auch über die Öffnung …
- … in der Bodenplatte finden? In der Bodenplatte ist eine rechteckiges Loch welches mit Sand gefüllt ist. Vermutlich ist dies der Zugang für die Hausanschlüsse. Oder bringt das nichts? …
- … Vermutlich werde ich mich mit meiner jetzigen Posting endgültig ins Super-Billig-Bau -Abseits befördern. Ich habe heute die Stärke der Sohlplatte gemessen und habe 18 cm ermittelt. In unserem zukünftigen HWR ist in der Bodenplatte eine rechteckige Öffnung (ca. 20 cm x 60 cm) die …
- … Sauberkeitsschicht wurde bei uns bestimmt nicht gemacht, da die Erstellung der Bodenplatte knapp ein Tag gedauert hat. Wenn ich das richtig gelesen haben …
- … die Folie ist nun leider nicht viel detailliertes zum Aufbau der Bodenplatte in unserer Baubeschreibung zu finden. An welche Vorgaben muss sich unser …
- … wäre ich damals nie auf die Idee gekommen mit Zollstock die Bodenplatten auf den Baustellen nachzumessen. …
- BAU-Forum - Neubau - Fundamentdicke bei Frost in Hessen
- … Fundament einer Garage frostsicher sein? Wie sieht es denn unter der Bodenplatte aus? Mutterboden, Lehm, Schüttung aus Kies, Sand oder Split? …
- … Unter der Bodenplatte ist nur Mutterboden und die ... …
- … Unter der Bodenplatte ist nur …
- … Mutterboden und die Fundamenttiefe beträgt 60 cm. …
- … Bodenplatte wieder runter? …
- … Ein Fachmann sah zufällig: Unsere Bodenplatte (123 m²) …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Verwendung von Lehmschlag zur Abdichtung an histor. Außenwänden
- … ausgeführt werden darf. Dies bedeutet, dass eine Fundamentinstandsetzung auf die gesamte Fundamenttiefe nur ausführbar ist, wenn zusätzlich eine Betonsohle als Grundbruchsicherung in Einzelabschnitten …
- … in dem ein Teil der Lasten auch über die/ (eine neue) Bodenplatte innen mit einbezogen wird. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Fundamenttiefe für Steinstufe zur Terrasse
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 11092: Fundamenttiefe-Bodenplatte
- … Fundamenttiefe-Bodenplatte …
- … Habe letztes Jahr einen Pferdestall mit 12,26 x 12,60 m gebaut (gemauert). Dabei wurde ein Fundament mit nur 70,00 cm Tiefe erstellt, obwohl 1,00 m vertraglich (nach VOBAbk.) vereinbart waren. Zusätzlich wurde statt einer Bodenplatte mit 15,00 cm Dicke nur eine Bodenplatte mit ca. 12,00 …
- … cm Dicke gebaut. Bereits am 2. Tag nach dem Gießen der Bodenplatte wurde mit dem Mauern begonnen. Nach Fertigstellung des Gebäudes wurde außen …
- … Hält das wahrscheinlich nicht in Frosttiefe gebaute Fundament sowie die Bodenplatte innen und außen? Den Riss in der äußeren Platte könnte man …
- … angeblich mit Spachtel zuschmieren. Aber auch in der inneren Bodenplatte bilden sich langsam immer mehr Haarrisse, von denen ich nicht weiß wie weit sie durchgehen, kann man das irgendwie prüfen? Mit der Baufirma, die nur gepfuscht hat: Aussparungen in der Bodenplatte an falscher Stelle, Schacht für Strom und Wasser vergessen, Torschieneneinbau …
- … ot: warum Bodenplatte im pferdestall? aua .. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Garagenfundament Frostsicher ja oder nein?
- … mit Fundamenten, Bodenplatte usw. Nun kam die Rechnung des Aushubunternehmers auf der mir ein …
- … Fundamenttiefe …
- … Im Gegensatz zu Ihrem Keller, der logischerweise wegen der Tiefe, im frostsicheren Bereich gegründet wird, Fundamenttiefe allein nach statischen Erfordernissen (z.B. 30 cm), muss Ihre massive …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Nochmal zu 87, warum eigentlich Streifenfundament bewehrt?
- … man fehlende Breite evtl. durch Umrechnen oder Umbau auf eine bewehrte Bodenplatte noch retten kann. Jetzt denke ich aber seit 14 Tagen darüber …
- … zustande kommt, weil es tiefer (~50 cm) als eine normale Bodenplatte ist. Oder soll die Bewehrung ein Schutz des Fundamentes gegen Bruch …
- … passiert wenn sich das Fundament senkt, dann wird die daneben liegende Bodenplatte doch an der Kante nach oben gebogen? Ist dann nicht die …
- … Ich dachte immer, dass die Bodenplatte am Rand fest eingespannt ist zwischen Fundament und Kellerwand. Wenn sich …
- … Natürlich kann ich eine Bodenplatte flach gründen, wenn es der Baugrund hergibt. Berechnet wird die trotzdem …
- … zustande kommt, weil es tiefer (~50 cm) als eine normale Bodenplatte ist. …
- … Ich dachte immer, dass die Bodenplatte am Rand fest eingespannt ist zwischen Fundament und Kellerwand. Wenn sich …
- … dachte, dass man das kombiniert, um über das Streifenfundament eine dünnere Bodenplatte zu ermöglichen, und andererseits mit der Platte eine geschlossene Fläche zu …
- … die obendrein durch die Bewehrung noch dazu beiträgt, dass die Streifenfundamenttiefe geringer werden darf. Aber die Plattenbewehrung kann ich dann abgesehen von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundamenttiefe-Bodenplatte, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundamenttiefe-Bodenplatte, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.