Wasserdichte Bodenplatte isolieren oder nicht?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Wasserdichte Bodenplatte isolieren oder nicht?
Unsere Bodenplatte für das Einfamilienhaus wurde aus wasserdichtem Beton gegossen.
Jetzt stellt sich die Frage, muss noch ein Bitumenanstrich dran, bevor drumherum verfüllt wird?
Zur Zeit ragen ca. 80 cm der Bodenplatte heraus. Von der Oberkante wurden ca. 30 cm Sockelputz aufgetragen, sodass das Putzende später unter der Geländemarke liegt. Es sollen später ca. 20 cm das Sockels zu sehen sein.
Gruß Matthias.
-
Infos ...
Werter Fragesteller
bitte!
Ist der Beton WU oder Platte wasserdicht?
Wieso ragen 80 cm raus? Sohlplatte mit sichtbaren Streifenfundamenten? Welcher Boden zum Anfüllen? Wie sehen die Mauerwerksanschlüsse aus? Wogegen soll der Anstrich schützen?
Soll er an die Fundamente oder auf die Fläche (wo sowieso bei Wohnräumen eine Dampfsperre hingehört) -
werden wohl Sockelteile zum geländeausgleich sein..
... welche dann wieder angeüllt werden sollen - denk ich.
wir Herr dühl.. schon geschrieben ist eine Abdichtung unter dem Fußbodenaufbaui.j.F. nötig. außen um die Bodenplatte herum i.d.R. nicht. gibt aber mit Sicherheit Ausnahmen ..
WU-Betonverwendung spielt dabei keinerlei rolle -
Damit man sich das etwas besser vorstellen kann ...
Damit man sich das etwas besser vorstellen kann hier ein Link zu einem Bild:Ich hoffe es klappt. Mache das mit dem Bild nämlich zum ersten mal.
Der Beton, der hier zu sehen ist, ist WU-Beton. Der obere Teil ist mit Sockelputz geputzt. Später, wenn ich um das Haus herum meine Geländegestaltung mache, sollen noch ca. 20 cm des Sockelputzes bis zur Holzunterkante zu sehen sein. -
Dat funzt nicht ...
weil der Rausschmeißer nach Passwort, Emaile und Nutzernamen frächt. -
Ich glaub jetzt funzts probiere mal das https ...
Ich glaub jetzt funzts.
probiere mal das:mawoas
Dann auf "Bau Sockelputz" klicken und dann das Bild "100-ooo1.JPG" anklicken. -
Um hier was sagen zu können..
Werter Fragesteller
müsst man jetzt noch wissen, was hinter dem Sockelputz ist. Ich vermute mal nichts als Beton.
Wenn dem So ist und die Konstruktion an sonsten i.O. ist, bringt eine Beschichtung mit KBM auch nichts mehr, weil der Sockelputz das Spritzwasser ziehen wird. Und das muss dann auch dicht bleiben. -
Sockeldämmung
Mal eine andere Frage. Soll der Sockel eigentlich ungedämmt bleiben? -
nachd er angepassten 4108 ist dies nicht nötig ...
nachd er angepassten 4108 ist dies nicht nötig. ist eh fast ausschließlich bei massivhäusern nötig -
Äh, nach neuer DIN 4108 keine Sockeldämmung
Hallo Jana, das must du mir mal näher erklären. Entweder habe ich eine Untersohlendämmung mit innenseitiger Dämmung der Fundamente, dann brauche ich natürlich keine Sockeldämmung. Oder ich habe sie nicht, dann brauche ich doch wohl eine äußere Sockeldämmung. Oder wie vermeide ich sonst die Wärmebrücke? Was hat das mit einem Massivhaus zu tun? -
"uiiih"
Sockelleichtputz "ohne" Haftbrücke? ... na merci (!)
sinngemäß:- Web-Link
-
@ Ralf Dühlmeyer Hinter dem Sockelputz ist eine ...
@ Ralf Dühlmeyer
Hinter dem Sockelputz ist eine Haftbrücke gestrichen.
Was ist KBM?
@ Jens-Peter Volquardsen
Wozu soll ich den Sockel dämmen. Innen auf der Bodenplatte liegen 14 cm Dämmung. Ich denke das reicht.
MfG Matthias. -
"mmmh"
Zitat:=>"Hinter dem Sockelputz ist eine Haftbrücke gestrichen. <="
"aha" nur bei Kalk-Zementputzen auf Beton bzw. WU-Beton braucht man schon awengerl mehr wie gestrichene Haftbrücken (!)
-
Was braucht man denn mehr als eine Haftbrücke? ...
Was braucht man denn mehr als eine Haftbrücke? Was da auf den WU-Beton gestrichen (besser "aufgetragen") wurde war auch so eine Art Putz (Haftputz oder so ähnlich sagte der putze) der mit einer Zahnspachtel einen Tag vorher aufgekämmt wurde.
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob ich auf das was da auf dem Bild zu sehen ist noch mal einen Bitumen-Kaltanstrich streichen soll oder nicht!
Gruß Matthias. -
Wärmebrücke Fundamentsockel
@Matthias das reicht eben nicht. Auch bei Holzrahmenbauweise, ist es das, bildet der Fundamentsockel eine Wärmebrücke. Schau einfach mal hier:Deinen Bitumenanstrich kanst du übrigens getrost vergessen, was soll der schützen bei WU-Beton?
-
Sockel ...
Wenn eine Sperre benötigt würde, dann auf ganzer Höhe bis an die Horizontalsperre heran. Putz sperrt nicht, eine Haftbrücke ebenso wenig.
Eine Dämmung des Sockels ist nicht zwingend erforderlich. Dämmung oder Nicht-Dämmung hängt an den Sockeldetails.
Und evtl. daran, wie im EnEVAbk. Nachweis damit umgegangen wurde. -
Mit der Dämmung ist einleuchtend. Aber leider zu ...
Mit der Dämmung ist einleuchtend. Aber leider zu spät. Die Holzverschalung ist bereits so dicht dran, dass stellenweise der Sockelputz nur ganz dünn drauf ging, damit die Lüftungslöcher hinter der Holzverkleidung offen bleiben.
Ich habe noch mal eine Skizze gemacht, wie das bei mir so aussieht, und habe das Foto zu dem anderen gestellt.Kann die Feuchtigkeit in dem Bereich des Kreises nicht in den Sockelputz hineinziehen, wenn man diesen Bereich nicht absperrt?
Gruß Matthias. -
Na also ...
Sach ich doch. Sockeldämmung unnötig.
Was mir fehlt, ist die Dampfsperre auf der Sohle und die Folien in der Wand. Aber da hoffe ich mal auf das mangelnde Fachwissen im Bereich Darstellung seitens des Fragestellers.
Ich frage mich was der Putz bewirken sollte. Die Wand war doch als Sichtbeton i.O. Bei hohgen Ansprüchen an die Oberfläche wäre da Betonspachtel viel sinnvoller gewesen. -
Dampfsperre vorhanden
Völlig richtig. Auf der Bodenplatte ist eine Bitumenschweißbahn geklebt, dann kommt Folie. An der Wand gibt es auch eine Dampfbremse.
Also Folienseitig alles OK.
Der Putz ist deshalb dran gekommen, weil sich die Schalung beim gießen der Bodenplatte weggedrückt hat. Um die Unebenheiten weg zu bekommen, wurde an manchen Stellen nur ganz dünn Betonspachtel aufgezogen, an anderen Stellen bis zu max. 3 cm Putz.
Aber was ist nun mit dem Übergang vom wasserdichten WU-Beton zum Putz, der ja später im Erdreich liegt? Kann hier Feuchtigkeit eindringen und im Putz aufsteigen? -
Vorschlag vom Baustoffmarkt
Gerade habe ich mit dem Baustoffmarkt telefoniert. Der Vorschlag:
"Sockeldicht" von Marmorit von Unterkante Holz bis unterhalb des Überganges Putz - WU-Beton streichen.
Da drauf lässt sich dann jede x-beliebige Sockelfarbe streichen. -
Fragt sich ...
was für ein Putz.
Wenn es irgend ein Putzmörtel war - Hauptsache die Beule ist weg - hat der keine lange Lebensdauer. War's ein spezieller Sockelputz, dürfte es auch keine Probleme mit der feuchte und dem Spritzwasser geben.
Aber für Pfusch würd ich es trotzdem halten, weil Sie unterschiedliche Oberflächenstrukturen haben - Spachtel und Putz. -
Es war ein spezieller Sockelputz. Also wäre "Sockeldicht" ...
Es war ein spezieller Sockelputz. Also wäre "Sockeldicht" von Marmorit überflüssig? -
Wärmebrücke Sockel
@ Herr Dühlmeyer, dass Sie die Sockeldämmung, nach dem gelieferten Detail des Bauherrn, für überflüssig halten, überrascht mich schon. Es ist und bleibt eine eklatante Wärmebrücke. Bei -10 °C außen haben wir - 5 °C im Eckbereich auf der Bodenplatte. Es geht auch nicht um den rechnerischen EnEVAbk.-Nachweis. Wollen wir optimieren oder kompensieren? -
ups ...
ich muss mich auch korrigieren - hier ist eine Sockeldämmung doch nötig.
der Zwickel ist nicht weit genug überschnitten, wie bei der neuen Fertighausgeneration (da ist dies i.d.R. nicht mehr nötig)
ist ein Eigenbau - oder?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Wasserdichte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot …
- … entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein druckwasserdichte Rohrdurchführung …
- … Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVSAbk., sowie Erdreich abdichten. …
- … Nachfolgend einige Fakten mit Fragen, deren Lösungswege mich sehr beschäftigen; unser Haus (Baujahr. 2004) wurde 2008 nachträglich mit einem WDV-System gedämmt. Dieses besteht aus 10.5 cm starkem Jackodur-Dämmplatten und 2 cm starken Klinker-Riemchen. Ich beabsichtige nun die Außenanlagen soweit möglich in Eigenarbeit zu gestalten. Bei der geplanten Neuanlage meiner Terrasse habe ich folgende Probleme: die Bodenplatte ist nicht gedämmt; eine Seite der Bodenplatte (zur Terrasse) habe …
- … die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine rundum verlaufende Dämmung der Bodenplatte überhaupt …
- … erforderlich und sinnvoll? Die Bodenplatte hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVSAbk. wird die Bodenplatte um ca. 0,5 cm überragt. Jackodur stößt von unten an …
- … erforderlichen Höhe aufzubringen 1. Wie kann ich - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch …
- … den auch die geplante Dämmung der Bodenplatte und das WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen an den Wänden geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so hoch, dass dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend …
- … kann hier der Abschluss /Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im sichtbaren …
- … oder Teichfolie an die Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im …
- … Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement der …
- … des fertigen Terrassenaufbaues nicht unter die Garage rutscht (Bild 4 ungedämmte Bodenplatte / Bild 5 nachträglich gedämmte Bodenplatte)? Sollte sich jemand Sachkundiges die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Wissen Sie noch, ob Ihr Betonkeller damals als wasserdichtes Bauteil (sog. weiße Wanne) geplant war, oder ist es ein Keller, …
- … Planungsfehler darstellt, wenn die Wände einfach mit einer Mörtelfuge mit der Bodenplatte verbunden sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … 3. Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … Bauphysik und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … Wenn der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Bodenplatte …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar wenn …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … und den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf …
- … zusätzlichen OSBAbk.-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHH
- … Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHHAbk. …
- … Meine Frage, haben wir erhebliche Nachteile was die Schaldämmung anbetrifft wenn man eine gemeinsame Bodenplatte und auch noch eine gemeinsame Wanne hat? …
- … Ihr hättet erhebliche Feuchtigkeitsprobleme, wenn die Bodenplatte NICHT durchlaufen würde. …
- … Wanne jedoch ohne Probleme eine druckwasserdichte vertikale Schalltrennfuge eingebaut werden. …
- … Die Schallübertragung über eine gemeinsame, durchgehende Bodenplatte und durchlaufende Außenwände ist gravierend! …
- … Mit durchgehende Bodenplatte und Außenwänden im Keller hätte ich wenig Probleme. …
- … Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) sind anerkannte Regeln der Technik. …
- … Umfassungswänden eine druckwasserdichte Dehnfuge verpassen (!) …
- … ahja getrennte Bodenplatten verursachen ein nicht unerheblichen …
- … wer oder welche Institution denn als Regel anerkannt hat, dass Durchgehende Bodenplatten bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) zulässig sind und dann die …
- … Bodenplatte zu trennen ist unverhältnismäßig, wenn es um Schall geht. Die Schallübertragungswege von EGAbk. zu EG (darüber sowieso) sind lang genug, um nicht ins Gewicht zu fallen. …
- … Nicht um eine Bodenplatte eines nichtunterkellerten Hauses. …
- … Lieber Herr Rudolph wenn Sie in einem Gutachten eine durchgehende Bodenplatte als Mangel ausweisen, haben Sie sehr sehr schlechte Karten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später von außen …
- … einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine …
- … Unter den Wänden ist eine Abdichtung auf der Bodenplatte eingebaut worden, nicht aber auf der Bodenfläche zwischen den Wänden? …
- … 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf …
- … die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte abhalten sollen, verbunden. Diese Schweißbahnen sind von uns wieder aus …
- … Auch der Versuch die Überstände raumseitig mit der Bodenplatte zu verkleben hatte keine Erfolg. …
- … Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte und Abdichtung einmal vorausgesetzt - völlig i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die …
- … steht direkt darüber. Ich schätze ca. 1 - 1,5 m über Bodenplatte. Es muss sich um Schichtenwasser handelt. Bohrungen vor Baubeginn haben Grundwasser …
- … eine Schweißbahn nach außen geführt worden und senkrecht über die überstehende Bodenplatte nach unten verklebt worden. …
- … Die Bodenplatte, ist die denn WU und entsprechend bewehrt? …
- … Die Abklebung auf der Bodenplatte hält nicht, bzw. wird hinterwandert. Die Schweißbahn selber ist unter den Steinen m.E. zu weich und neigt bei Belastung zum Schmieren. Mark Carden kann da ein Wörtchen erzählen. …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn ist …
- … erbringenden Schweißbahn kannst du ebenso knicken ... wer will den eine Bodenplatte die dauerhaft vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der …
- … (und verbunden) werden. Wenn nun die Sohle aus WU-Beton in das wasserdichte System einbezogen werden soll, muss insbesondere der Übergang der Wandabdichtung zur …
- … Und die Bodenplatte ist nun mal wohl keine WU Konstruktion. Warum sonst wäre da …
- … von Herrn Krause gemachten Vorschlag bezüglich Umwandern - nicht, weil die Bodenplatte undicht bliebe. Ein Riss in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss und Abdichtung der Fenster in Holzrahmenbau an die Bodenplatte
- … Anschluss und Abdichtung der Fenster in Holzrahmenbau an die Bodenplatte …
- … der fachgerechte und technisch einwandfreie Anschluss der Bodentiefen Kunststofffenster an die Bodenplatte und die Holzrahmenaußenwände (mit vorgesetzter Verblendmauerwerksschale). Die Schwellhölzer auf denen die …
- … der Bodentiefen Fenster herausgetrennt worden. Die Fensterelemente stehen direkt auf der Bodenplatte. Damit die Fenster innerhalb der Luftschichtebene zwischen Mauerwerk und Holzrahmenwand eingebaut …
- … seitlich befestigt wurden. Die Aufdopplungshölzer enden etwa 15 cm über der Bodenplatte, also im Bereich des Fußbodenaufbaus, sodass eine Lücke zwischen Fensterelement und …
- … Frage ist jetzt folgende: Wie muss ich die innenseitige Luft- und wasserdichte Abdichtung in diesem Bereich gestalten um den Fußbodenaufbau (Styropor-Dämmung und Fußbodenheizung …
- … Fenster muss nach unten mit einem Dampfbremsfolienstreifen gegen die Abdichtung der Bodenplatte geführt werden. Seitlich muss die Dampfbremse an die Dampfbremse der Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Baustoff hält bei Hochwasser am längsten?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Wasserdichte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Wasserdichte" oder verwandten Themen zu finden.