Ich habe bereits versucht, hier im Forum eine Antwort zu finden, war dabei aber nicht wirklich erfolgreich.
Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Vollkeller, dieser steht im Bereich der Sohlplatte ca. 10 cm im Grundwasser. Der Keller wird als schwarze Wanne ausgeführt, verfüllt wird mit anstehendem Boden (Kies). Unser Architekt hat uns empfohlen, eine Dränung in Höhe der Kellersohle (oder sogar leicht darunter) einzubringen und die Kellerlichtschächte hieran anzuschließen. Dann das ganze in einen Pumpenschacht leiten und an die RW-Kanalistaion anzuschließen.
Unser Bauunternehmer sagt nun, eine Dränung, die im Grundwasser liegt, wäre sinnlos. Besser wäre eine Ringleitung direkt unter den Lichtschächten und diese dann an den Pumpenschacht anschließen. Oder die Lichtschächte später an die Grundleitungen der Regenwasserkanalisation anschließen.
Wer hat denn nun Recht?
Dränung, Entwässerung Kellerlichtschächte
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Dränung, Entwässerung Kellerlichtschächte
-
BU
Ihr Bauunternehmer hat recht. Bei drückendem Wasser bringt es das nicht. Im übrigen darf die Dränage in 99,99 % aller Fälle nicht an die Regenwasserleitung angeschlossen werden. Vorsicht ist aber auch geboten, wenn Sie die Lichtschachtentwässerung direkt an die Regenwassergrundleitungen anschließen. Ohne Rückstausicherung könnten die Lichtschächte voll laufen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dränung, Kellerlichtschächte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Es gibt kostengünstigere Lösungen als eine nachträgliche Dränung (und bessere!) …
- … ich für sehr viel wesentlicher - frage ich mich, ob eine Dränung überhaupt Sinn macht und zulässig ist. …
- … Denn a) werden Dränungen …
- … zumindest hier kaum noch genehmigt und b) ist eine Dränung sinnlos, wenn es sich um Schichtenwasser oder gar Grundwasser handelt. …
- … Also muss erstmal ein Bodengutachten her, dass Aussagen zur Wasser Quelle trifft (dies sind Sowieso-Kosten) Ist es mehr als das Badewannen -Wasser helfen nur andere Maßnahmen als eine Dränung. …
- … Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder die Denke der Gemeinde über Dränung kannte und deswegen von einer Drainage abriet. …
- … Nehmen wir mal an, die Dränung ist genehmigungsfähig und geeignet, weitere Schäden zu verhindern. Dann wäre Ihr …
- … Baugrube. Alles andere an Kosten wäre auch bei sofortiger Verlegung der Dränung angefallen. …
- … hängt auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von Lichtschächten …
- … Eine Dränung haben ... …
- … glauben gar nicht, wie viele Dränungen vergraben werden, die NICHT genehmigungsfähig sind. …
- … Wenn es wirklich Grund oder Schichtenwasser ist, ist eine Dränung nicht nur unsiinig, allerschlimmstenfalls erzeugen Sie damit Bauschäden an Nachbargebäuden. …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … sind die teuer. Aber für mich die einzig sinnige Lösung. Einen Dränung wäre wohl kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den Kollegen zu geben) …
- … Dränung …
- … Sie müssen entschuldigen, wenn ich auch Unwissenheit falsche Wörter benutzt haben sollte ... bei Drainage und Dränung gibt es wohl einen Unterschied? Ist das so? Vielleicht dient …
- … Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich habe hier hinreißen …
- BAU-Forum - Keller - Wasserrückstau in Drainleitungsanschlussrohr
- BAU-Forum - Keller - Drückendes Wasser durch Kellerlichtschacht
- … Haus in einer Kiesschickt verlegt und komplett mit Füllsand aufgefüllt. Die Kellerlichtschächte wurden jedoch trotz mehrmaliger Nachfrage von uns nicht an die Entwässerung …
- … drückte, nach starken Regengüssen, Wasser von unten durch die Öffnung der Kellerlichtschächte und flutete unseren Keller, was auch eine länger andauernde Trocknungsmaßnahme mit …
- … ich mir in diese Badewanne hole desto wichtiger ist eine funktionierende Dränung (!) …
- … Ein Dränung bei Kellern mit Wohnraumqualität macht hinsichtlich Dämmwirkung …
- … von XPS-Dämmungen mehr als Sinn ... Dränung in Lehmböden sind auch nichts außergewöhnliches ... dabei ist eine Einleitung in's Kanalnetz zu 95 % untersagt bzw. liegt der Kanal meist zu hoch plus bei einen Kanalrückstau würde auch in der Dränung das Wasser zurückgedrückt ... das heißt im Klartext ein Fangschacht …
- … bei einer Weißen Wanne im Grundwasser ist eine Dränung so unötig wie ein Kropf weil diese mit dauerhafter Grundwasserhaltung gleichzusetzen …
- … wie man Lichtschächte an eine Dränung anschließt kann man hier bestaunen (!) …
- … Jedenfalls nicht in der DINAbk. 4095 Dränung zum Schutz von baulichen Anlagen - 1990/06 . …
- … Lichtschacht aus? ... 50 cm Filterkies im Lichtschacht ist klar ... Dränung im Lichtschacht schaut aus diesem Filterkies raus ja o. nein ? ... …
- … Die Kellerlichtschächte wurden jedoch trotz mehrmaliger Nachfrage von uns nicht an die Entwässerung …
- … ist nicht die Richtige. Dirett meint hier: ist insgesamt an die Dränung angeschlossen und zwar mittels eines Rohres …
- … Rohr hingegen oberhalb der Dränung enden und der Rest muss durch versickern ablaufen. Anders geht das m.M.n. bei Grundleitungen, die Regenwasser in das Kanalnetz leiten. …
- … An Regenwasserleitungen sollten die LS Abflüsse nur über einen Rückstauverschuss anschließen. Aber auch bei der Entwässerung auf der Dränung muss eine Rückstausicherheit gewährleistet sein. …
- … Leistungstext an genauen Wortlaut steht ... wenn da steht mach mal Dränung dann hafte ich als Ausführender dafür und da interessiert es mich …
- … uns gibt's daher nur Betonlichtschächte ... Ablauf wie folgt ... Dränung wie im Link ... dann noch etwas Filterkies auf die Dränung …
- … steht geschrieben dass ich Lichtschächte bei einer Dränung die nicht am Kanalnetz angeschlossen ist vor Rückstau sichern muss? ... …
- … geschrieben steht - also nach einer Normung? oder nach Vernunft? eine Dränung kann bei entsprechender Witterung auch mal überlastet sein - habe ich …
- BAU-Forum - Keller - BT bessert Drainage nach (Ausf. nach DIN) So in Ordnung? Hilfe! Dringend!
- … Kellerlichtschächte …
- … Hmm, da wird nicht gelehrt, wie eine Dränung richtig verlegt und angeschlossen wird? …
- … mal eine Frage zwischendurch ... die Dränung wird überarbeitet ... warum ? ist der Keller bereits undicht? (habe ich …
- … m.E. ist die bisherige Dränung eine Frechheit und daher habe ich vom Bauträger Nachbesserung gefordert (habe …
- BAU-Forum - Keller - Drainage und zulässiger Wasseranfall in Pumpensumpf
- … nun alle diese Arbeiten an einem Tag ausgeführt wurden, zuzüglich der Dränung und des Verfüllens - dann fällt mir hier nichts mehr zu …
- … Die Dränung ist in einem Vorfluter einzuleiten. Hier ist wenn Möglich ohne Pumpe …
- … Bauträger meint man könne die Drainage ja über die Zuläufe der Kellerlichtschächte spülen und warten. In der DINAbk. steht nur, dass eine Drainage …
- BAU-Forum - Keller - Volle Kellerlichtschächte, schlecht versickerndes Oberflächenwasser und undichte Hausanschlussdurchführung
- … Volle Kellerlichtschächte, schlecht versickerndes Oberflächenwasser und undichte Hausanschlussdurchführung …
- … Hallo allerseits, ich benötige einen Rat für folgendes Problem. Wir wohnen in einem 10 Jahre alten Reiheneckaus mit 150 m² Gartenfläche und am Haus angebauter Garage. Der Gartenboden besteht aus einer ca. 50 cm dicken Mutterbodenschicht und einer nachfolgenden dichten Sandkiesschicht die nur sehr schlecht Oberflächenwasser versickern lässt, sodass bei starken Regen das Wasser Richtung Hausdrückt und mir die Kellerlichtschächte voll laufen. Eine vor einigen Jahren quer durch den Garten …
- … ein gescheite Dränung (nicht die gelbe Rohre) unmittelbar am Haus und zwar etwas tiefer …
- BAU-Forum - Keller - Weiße Wanne und Drainage
- … festgestellt, dass Grund bzw. Sickerwasser bis knapp unter der Unterkante der Kellerlichtschächten aber noch oberhalb der Ringleitung steht. In einem Abstand von etwa …
- … unperfekte Lösung wäre Dränung knapp unter OK-Unterlippe - …
- … Wasser jetzt bereits an ... und das ganze wird über eine Dränung abgeleitet? ... so versteh ich's ... ABER bitte was passiert …
- BAU-Forum - Keller - Kellerlichtschacht entwässern
- BAU-Forum - Keller - Mehrpreis Keller aus Porenbeton mit Drainage und WU-Keller
- BAU-Forum - Keller - Wassereinbruch durch Kellerfenster
- … es überhaupt ein Baugrundgutachten? Hat der etwa mit Lehmschicht verfüllt? Dränung überhaupt vorhanden und geprüft? Was hat der Mann gelernt, jedenfalls vom bauen offensichtlich soviel Ahnung wie eine Kuh vom fliegen. …
- … Wenn ihre kurzen Darstellungen richtig hinsichtlich der vertraglichen Umfänge sind, so ist eines zweifelsfrei - es ist ein Mangel, welcher die Baufirma zu vertreten hat. In DINAbk. 1986, Teil 1, ist die Entwässerung von Kellerlichtschächten eindeutig geklärt. …
- … Weber war, 'In DINAbk. 1986, Teil 1, ist die Entwässerung von Kellerlichtschächten eindeutig geklärt.' und eben diese DIN gilt es zu besorgen! Nicht …
- … Absatz in DINAbk. 1986-1 angeben unter dem man die Entwässerung von Kellerlichtschächten findet. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dränung, Kellerlichtschächte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dränung, Kellerlichtschächte" oder verwandten Themen zu finden.