Hallo liebes Bau-Forum,
nachdem mir bei meiner letzten Frage so prompt geholfen wurde (Dank an Herrn Beisse), komme ich zum nächsten Punkt unseres in Kürze beginnenden Hausbaus, bei dem sich evtl. Schwierigkeiten ergeben können.
Zur Situation: Keller als Nutzkeller, nicht wärmegedämmt. Aufbau des Bodens von unten nach oben.
1. Kiesschicht
2. Folie
3.5 cm Sauberkeitsschicht
4.15 cm WU-Beton
5. Estrich auf Trennlage.
Es liegt wohl nur der Lastfall Bodenfeuchtigkeit vor. Eine Drainage ist vorgesehen.
Nach eifrigen Stöbern im Forum stellt sich nun die Frage, ob dieser Bodenaufbau ausreicht oder ob nach DINAbk. 18195 Teil 4 auch bei einem ausschließlichen Nutzkeller noch eine Dampfsperre erforderlich ist.
Beim gestrigen Gespräch mit dem Bauträger meinte dieser, dass eine Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit (durch eine Folie) 25 DM pro m² kosten würde. In der Baubeschreibung ist natürlich diese Abdichtung nicht explizit aufgeführt. Würde diese Abdichtung den Regeln der Technik entsprechen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Feuchtigkeitsisolierung Bodenplatte
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Feuchtigkeitsisolierung Bodenplatte
-
Abdichtung, nicht Dampfsperre
Ja. DINAbk. 18195, Teil 4,6.2
Bodenplatten sind grundsätzlich gegen Feuchte abzudichten. -
Folie?
was für Folie? -
PE vermutlich, aber ...
PE vermutlich, aber 15 cm WU-Beton? -
nicht so ohne weiteres ...
15 cm wu
aber da müsste man so richtig fest in die Theorie einsteigen
apropos: theoretisch kann man das schon machen, das Problem sind halt die Rahmenbedingungen (baubetrieblich) und die Randbedingungen (statisch)
praktisch glaube ich das nur, wenn ich das geplant habe und selber überwache.
also eher nicht "wu"
werden wohl auch Streifenfundamente da sein (hoffe ich)aber pe-Folie? was wohl si dazu sagt?
)
-
Streifenfundamente?
Bei 15 cm Bodenplatte? Da bleibt ja gerade mal 10 cm an statischer Höhe übrig. Nicht gerade satt. Wird wohl eher Flachgründung auf "festem" Boden sein. Was stört denn an der PE-Folie? Die verhindert doch nur, dass der Beton im Kies verschwindet. -
ich meine diese ...
Folie:
"Beim gestrigen Gespräch mit dem Bauträger meinte dieser, dass eine Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit (durch eine Folie) 25 DM pro m² kosten würde"'
und Streifenfundamente natürlich unter der "üppigen" Bodenplatte -
Ach die
Genau genommen gibt es keine Folie für Abdichtungen. Das sind dann Kunststoff-Dichtungsbahnen. Aber die werden ja nicht voll verklebt, also sind die in diesem Anwendungsfall ungeeignet.
Da kommt eine schlichte G 200 S4 voll drauf und fertig. Dürfte so um die 20 DM/² kosten. Verlegt natürlich, nicht nur Materialkosten.
Bei Streifenfundamente hätte ich Angst, dass mir die Bodenplatte durchbricht. -
OT: weiße/schwarze Abdichtung ...
muss man die verkleben? ist ja fastkein Lastfall?
-
Der Grund:
Wenn mal Wasser, nicht unbedingt von unten, eindringt, kann das bei Vollverklebung die Abdichtung nicht unterwandern. Oft stehen ja Waschmaschinen da in der Gegend rum. Bei einem schwimmenden Estrich nutzt das natürlich nix. -
Gut MB
Schon wieder was gelernt. Unterwanderung durch Wasser durch Verklebung der G200-S4 Bahn beim platzen von Luises Waschmaschinenschlauch nicht möglich. Danke -
Durch Schaden wird man klug
Naja, manche. Das Problem bei Unterwanderung ist eher die Schimmelbildung. -
Ich frage mich immer
was die Folie auf der 15 cm Kiesschicht soll , wenn anschließend 5 cm Sauberkeitsschicht aus Beton eingebaut wird. Das ist doch Handwerklich kaum durchzuführen. -
Wenn der Beton zu flüssig ist ...
Wenn der Beton zu flüssig ist würde er sonst im Kies verschwindenHaben wir auch immer so gemacht, oder fast immer. Wenn man den Beton jedoch steif genug einstellt, kann man sich die Folie natürlich sparen.
-
damit der Beton nicht in den Kies ausläuft ...
ich kenn das aber so auch nicht ... man lernt halt, gell -
aha ...
bin zweiter sieger ...)
-
Also
Markus mit K. Bei dickeren Betonschichten ab d=10 cm kann ich mir das ja vorstellen aber bei 5 cm? Ist auch nicht soo wichtig wenn man es selbst nicht einbauen muss. -
Stimmt, bei 5 cm ...
Stimmt, bei 5 cm habe ich es auch noch nie gemacht. -
Baustellenmischung 1:1:0 ...
1 Sack Zement, 1 laster Kies, o Wasser ... da läuft nichts mehr durch und 5 cm sind so real wie eine grobplanie plus minus 1 cm -
Gute Grundlage ...
Gute Grundlage für eine schwarze Wanne. Nein, wenn ich die haben will, mache ich in der Tat den Beton sehr flüssig, gibt dann bessere Oberfläche. -
Danke!
vielen Dank für die prompte Hilfe. Mal sehen, was unser Bauträger zu diesen Informationen sagen wird -
Hauptgrund für Folie unter der Sohlplatte
Liebes Forum,
Der Hauptgrund für die Folie ist die möglichst zwangfreie Lagerung der Sohlplatte. Extrem wichtig bei "Weißen Wannen". Da gehören nach Möglichkeit 2 Lagen PE-Folie zwischen Sauberkeitsschicht und Stb. -Sohlplatte. Der Effekt mit dem Schutz vor der Vermischung mit der Kiesschicht ist zweitrangig.
Wichtig ist die Zwangfreie Lagerung in den ersten Tagen nach dem Betoniervorgang. Hier entscheiden sich die Risse, wie groß Sie denn werden wollen. Habe ich Zwangsvertiefungen, wie z.B. einen Pumpensumpf und eine Fahrstuhlunterfahrt, dann habe ich ein Problem: Die Folie bringt hier nicht den erhofften Nutzen. Ein verschärfter Lastfall (erhöhter Zwang) würde hier bei gleicher Rissbreitenbeschränkung eine erhöhte Bewehrung erforderlich machen.
Gruß
Johannes D. Bakel -
Lieber Johannes
es geht nicht um die richtig angeordnete Folie wie Du sie beschreibst, sondern um die Folie auf der Kiesschicht mit 5 cm Überdeckung durch die Betonsauberkeitsschicht. -
gleitfolie ...
ja, ja ... die Theorie kenn ich.
ich kenn aber auch den Aufsatz "die Gleitfolienpressung bei
weißen wannen" von hrn. simons in 'einem alten "b. +stb. bau"
die Folien schaden ja nicht, aber helfen tun 'se auch nich, eine wa
aber das wissen wir ja, gell -
Bedeutet das in der Konsequenz, dass Streifenfundament + weiße Wanne nicht gehen?
Habe ich das mit dem Gleitfolien richtig verstanden, dass die Bodenplatte sich für eine weiße Wanne beim Abbincen bewegen können muss? Dann darf ich ja vermutlich die weiße Wanne nicht mit einem Streifenfundament kombinieren? Oder ist das alles nur halb so wild?
Danke -
stimmt ...
zumindest weitgehend. ist natürlich auch eine Frage der Philosophie des Tragwerksplaners.
und um die Zeit werde ich besonders philosophisch
Theorie der weißen Wanne - klassisch, nach DINAbk. 1045 etc. :
Beton reißt sowieso, also muss soviel Bewehrung rein, dass die Risse ganz, ganz klein werden
dann wäre es "wurscht" ob die Bodenplatte an Streifenfundamenten hängt oder nicht
Theorie der weißen Wanne - progressiv, nichts Norm, nichts "aardt", je nach schlechtachter *nicht* stand der Technik:
Risse werden an der Entstehung gehindert (betontechnologie, Know-how, Überwachung)
Rissbewehrung wird auf Grundlage tatsächlicher (g) "reiß"Kräfte ermittelt
. dann sollte auf Zwängungspunkte verzichtet werden
über Sinn und Unsinn von Streifenfundamenten ein andermal -
Weiße Wanne + Streifenfundamente
Wann gibt's das denn schon mal?
Ne Weiße Wanne habe ich doch nur, wenn ich nen Keller habe, oder?
Wenn ich nen Keller habe, dann habe ich auch in den seltensten Fällen Streifenfundamente. (Jedenfalls easy to vermeid)
Falls doch, z.B. bei Kelleraußentreppe, sind diese nach Möglichkeit von der Stb. -Sohlplatte zu trennen.
(Nur meine Meinung)
Da wären wir aber beim nächsten Problem:
Wie bekomme ich denn meine Frostsicherheit in diesem Fall überhaupt hin, wenn das Wasser bis unter die Sohlplatte der Kelleraußentreppe steht?
Muss ich dann 80 cm Beton vollflächig darunter anordnen?
Gruß
Johannes D. Bakel -
genau ...
hr. Kollege
allerdings werden in einigen unwirtlichen gegenden bayerns noch immer Streifenfundamente gemacht. die mauern sogar noch die Kellerwände. ähnliches kenne ich gerüchteweise aus dem ruhrgebiet ... unglaublichaber die Häuser stehen noch
)
Kelleraußentreppe " (Jedenfalls easy to vermeid) " ist eine gute frage ...
die wird ja kaum mit dem Keller monolithisch verbunden sein ...
ob in Gründungsebene (trotz kaltluft) überhaupt minustemperatur auftreten ...?
kieskoffer drunter, fertig ... reicht sogar bei uns (frosttiefe 1,20) ... wie gesagt: abgefugt
viel lästiger ist das Kondensat an der Wand zum Erdreich ... aber solange keine Eiszapfen wachsen -
Natürlich monolithisch verbunden ...
, denn die Wände meiner Treppe sind ja in diesem Fall Bestandteil der "Weißen Wanne".
Alternativ könnte ich natürlich auf die Außentür verzichten!
Die Lösung mit Dehnungsfugen wäre hier sehr teuer und schadensanfällig.
(Bei der heute üblichen Schlunz-Ausführung nach bestem Preis).
Gruß -
dann können wir..
mal ein Buch drüber schreiben, wir beide
stimmt schon irgendwo mit monolithisch und so, aber Sinn macht, dass das *allenfalls* wenn der Keller kalt ist - und kalt bleibt.
wenn nicht, dann wird wieder ein Planer geköpft - vielleicht auch zwei: erst der a., dann der i.
wenn jemand schon eine außenkellertreppe braucht, dann muss er auch dafür zahlen.
ich kenn genug Bauherren der speziellen Sorte, die alles besserwissen, mit schwiegervadda anrücken usw.
die werden ganz ruhig, wenn sie e. Haftungsausschlusserklärung unterschreiben sollen ... -
Bei den Streifenfundamenten dachte ich eigentlich nicht an die Frostsicherheit
Sondern der Gedanke war, die Platte im Bereich der größten Lasten, also unter den Wänden, dicker auszuführen. Die 80 cm sind daber kein Thema. Eher war es die Richtung auf 40 cm und die Platte dünner weiterführen. Sozusagen die Platte proportional zur Mauerlast auszuführen. Oder ist das zu Maschinenbaumäßig gedacht? (bin allerdings keiner und habe auch nichts gegen die)
Gruß -
die Überlegung ist schon richtig ...
das machen wir mitunter praktisch so, wenn's gar nicht anders geht.
allerdings bedeutet das bei der Herstellung Mehraufwand,
richtige Bewehrungsführung wird ziemlich aufwendig,
der kraftfluss "is auch so ne" Sache und
durch die "Zwängungspunkte" wird wieder jede Menge Bewehrung zur Beschränkung der Rissbreiten Erzwungen.
besser (und unterm strich günstiger) ist eine einheitlich dicke Bodenplatte,
anstelle der Verdickungen kommt dann an diesen stellen nach statischen erfordernissen mehr Bewehrung 'rein. -
Und ich sach noch, Mutter, allet schwatt hier <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Hehe, das Theater hättes bei einer schwarzen Wanne nicht gegeben *stillvormichhingrins*
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Feuchtigkeitsisolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Mindestdicke Bodenplatte auf Schaumglas in Wochenendhäuschen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichaufbau AE 20 / Frage
- … direkt auf die Rohbetondecke. Im Keller muss natürlich direkt auf die Bodenplatte eine Abdichtunggegen aufsteigende Feuchtigkeit bevor der restliche Aufbau kommt. …
- … auf die Bodenplatte - wir hatten gestern einen schönen Beitrag dazu siehe Link - …
- … nicht angeschlossen werden. Mal gesponnen es tritt Wasser / Feuchtigkeit durch die Bodenplatte oder Wand/Bodenplatte-Fuge ein, was ja gar nicht so selten …
- … Ich bleib dabei, raus mit den Leitungen und Abdichtung auf die Bodenplatte. Wer schuldet nun die Abdichtung bei Ihnen? …
- … sind hier ja nicht unterkellert. Rest bleibt. Und bei der 17er Bodenplatte, die eh schon recht mager ist, erst Recht eine ordentliche Abdichtung. …
- … a) die erste liegt direkt auf der Bodenplatte …
- … 3-DF) und damit 12,5 cm oberhalb der Bodenplatte …
- … Wenn nun eine Abdichtungsbahn (z.B. Gefitas oder Schweißbahn G 200 S4) direkt auf der Rohbodenplatte angebracht wird, wie sind dann die richtigen Anschlüsse dieser Feuchtigkeitsabdichtung …
- … - bei Mauerwerk: eine horizontale Feuchtigkeitsisolierung wird unter der ersten Steinschicht direkt auf die Betonsohle/Fundamente aufgebracht. …
- … und nicht tragenden) Innenwände genauso? Oder sollte die Abdichtung der gesamten Bodenplatte gleich flächendeckend erfolgen bevor irgendwelche Innen-Mauer-Wände gesetzt werden. (Ich glaube nicht, …
- … - bei Betonwand: eine horizontale Abdichtung zwischen Bodenplatte und aufstehender Betonaußenwand gib es wohl nicht. Also bleibt nur raumseitig …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wer macht Bauwerksabdichtung nach DIN 18195 bei Fußbodenheizung?
- … Wärme- und Trittschallisolierung (Wärmeisolierung, Trittschallisolierung) für die Fußbodenheizung zu verlegen. Diese Feuchtigkeitsisolierung ist anscheinend eine kaltverschweißte PVC-Folie. Oder wie geht das sonst? …
- … Einbau von schwimmendem Estrich mit Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung (Wärmeisolierung, Feuchtigkeitsisolierung) im Untergeschoss. …
- … fürs EGAbk. und DGAbk. wieder - aber da macht doch Feuchtigkeitsisolierung keinen Sinn und Wärmeisolierung auch nicht ODER? Eher wäre im EG und DG Trittschalldämmung unter der Fußbodenheizung angesagt oder?) …
- … Macht der Dachdecker wirklich die Abdichtung der Kellerbodenplatte IM Haus? …
- … - kaltverschweißte PVC-Folie als Feuchtigkeitsisolierung …
- … Kommt die nächste Frage: reicht die innere Abdichtung der Bodenplatte denn überhaupt aus? …
- … auch die waagrechte Abdichtung unter Wänden, die an die Abdichtung der Bodenplatte 'herangeführt'werden muss und die Abdichtung der Außenwandflächen hergestellt werden soll, …
- … Prüfungszeugnisses vom 21.03.2002 wurde der neue Verwendungszweck bescheinigt als Abdichtung von Bodenplatten gegen aufsteigende Feuchtigkeit gemäß Abschnitt 6.2. der DINAbk. 18195 Teil 4. …
- … Geprüft wurde die Anwendbarkeit für die Abdichtung einer Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit gemäß ... …
- … denn mit einem Ü-Zeichen gekennzeichnet ist, für eine Abdichtung auf der Bodenplatte nach Verarbeitung gemäß Anlage 1 des Prüfzeugnisses zulässig. …
- … PE-Folie (n) werden aber normalerweise doch unter der Bodenplatte benutzt - dienen die dort nicht schon der Feuchtigkeitsabdichtung gegenüber dem …
- … Stand heute, ist bei unserer Bodenplatte eine Wärmedämmung (ca. 5 cm) unterhalb der Betonplatte und eine Wärmedämmung …
- … Wenn der Bemessungswasserstand bei Ihnen nicht mindestens 300 mm unterhalb der Bodenplatte liegt, dürfen Sie keine Abdichtung nach DINAbk. 18195 T4 - nichtstauendes …
- … Hand und auch das war und ist gut so. Unter unserer Bodenplatte wurde Schaumglasschotter (35 cm) als Dämmung und gleichzeitige vollflächige Dränung eingesetzt. …
- … der Schotterschicht liegt sorgt für einen kontrolliert trockenen Boden unter der Bodenplatte (zusätzliche Dränung). Solle sich Wasser im Schaumglasschotter aufstauen, muss vorher der …
- … . Den Estrich und somit all die komplizierten Schichten auf der Bodenplatte lassen wir einfach weg - und das ist hoffentlich (in paar …
- BAU-Forum - Keller - Verbindung Dampfsperre auf Sohlplatte mit Mauerwerksperrbahnen?
- BAU-Forum - Keller - Betonanforderungen (B 25) laut Baubeschreibung
- … 1) Gründung: - Bodenplatte bzw. Streifenfundamente aus Stahlbeton, Abmessungen gem. geprüfter Statik, B25 …
- … 3) Feuchtigkeitsisolierung: - entsprechend den z.Z. gültigen DINAbk. Normen über die Bauwerksabdichtung gegen …
- … 2) Fällt die Bodenplatte auch mit unter die Kelleraußenwände, bzw. ergibt sich aus der Bezeichnung …
- … im Zusammenhang mit der Bezeichnung B 25 in der Beschreibung der Bodenplatte, dass diese auch als wasserundurchlässiger Beton ausgeführt werden muss? …
- … sich aus den angesprochenen DINAbk.-Vorschriften, dass die Bodenplatte als WU-Beton ausgeführt werden muss? …
- … Meine Intention ging mehr in die Richtung des Betons der Bodenplatte. Der Bauträger hat, abweichend von der Baubeschreibung, den Keller, …
- … spielt es bei einer Bodenplattendicke von 20 cm (?) eine nennenswerte rolle, ob die …
- BAU-Forum - Keller - Anschluss der Feuchtigkeitsabdichtung bei Mauerwerk/Betonwand
- … (z.B. Gefitas oder Schweißbahn G 200 S4) direkt auf der Rohbodenplatte angebracht wird, wie sind dann die richtigen Anschlüsse dieser Feuchtigkeitsabdichtung bei …
- … - bei Mauerwerk: eine horizontale Feuchtigkeitsisolierung wird unter der ersten Steinschicht direkt auf die Betonsohle/Fundamente aufgebracht. …
- … und nicht tragenden) Innenwände genauso? Oder sollte die Abdichtung der gesamten Bodenplatte gleich flächendeckend erfolgen bevor irgendwelche Innen-Mauer-Wände gesetzt werden. (Ich glaube nicht, …
- … - bei Betonwand: eine horizontale Abdichtung zwischen Bodenplatte und aufstehender Betonaußenwand gibt es wohl nicht. …
- … Kurzfassung Bodenplattenabdichtung …
- … Die Bodenplattenabdichtung muss mit der horizontalen Abdichtung (Querschnittsabdichtung) aller Wänden verbunden werden …
- … Eine Flächenabdichtung einer Bodenplatte bevor Wände gemauert werden macht immer Sinn! Es kann hier relativ …
- … einfach von Rand zu Rand der Bodenplatte gearbeitet werden. Dies ist schneller, weniger fehlerbehaftet und zudem noch günstiger. Zu beachten ist, dass sie die Abdichtung dann mit Schutzmatten während der Bauzeit abdecken müssen, wenn Sie es richtig machen wollen ;-) …
- … Wie schon mal erwähnt; haben Sie Druckwasser, dann müssen sie die Abdichtung unterhalb der Bodenplatte machen, da sonst die Abdichtung nicht gegen den hydrostatische Druck …
- BAU-Forum - Keller - Kellerisolierung ausreichend?
- BAU-Forum - Keller - Normaler B25 Beton anstelle WU
- … Heute wurde unsere Bodenplatte gegossen. Vereinbart war …
- … Bodenplatte als WU und als Lastfall von außen …
- … und aufgestautes Sickerwasser . Für mich heißt das Bodenplatte …
- … Aufbau der Bodenplatte: …
- … Im schlimmsten Fall müssen sie jetzt auf Ihrer Bodenplatte eine flächige Abdichtung aufbringen (Schweißbahnen) nach DINAbk. 18195. Wenn wirklich drückendes …
- … Die Wände sind Fertigbetonwände Betongüte B25 (kein WU). Anschluss an Bodenplatte mittels Mörtelbett und Horizontalsperre. Feuchtigkeitsisolierung ist noch nicht bekannt. …
- … unter der Bodenplatte? ... *grauus* ich hoffe doch nicht das die eigentlich die Sauberkeitsschicht …
- … 20 mm zu hoch liegt IST die Stärke der statisch berechneten Bodenplatte um 20 mm zu erhöhen! …
- … Das heißt also, dass, wenn eine B35-WU-Bodenplatte gegossen wird, eine BII-Baustelle anzugeben ist; mit allen damit zusammenhängenden Formalitäten …
- … Den wiederum kann man natürlich bei einer Bodenplatte am sinnvollsten durch eine 2-lagige PE-Folie auf Sauberkeitsschicht reduzieren und somit …
- … hat der Kollege auch recht - und deshalb wird bei größeren Bodenplatten …
- … Der Bauträger hat uns eine neue Bodenplatte auf die alte gegossen und alle durch diese Maßnahme entstehenden Kosten …
- BAU-Forum - Neubau - WU-Beton oder B25 für die Bodenplatte? Muss ...
- BAU-Forum - Neubau - BAU.DE überwacht & zertifiziert
- … eine Sicherheit das wir z.B. erst 18 Werktage nach Fertigstellung der Bodenplatte die 10 % zahlen müssen. So kann man 18 Tage lang den …
- … Wir bauen auf Bodenplatte, der ungedämmte Keller in den Unterlagen stört uns nicht. …
- … ' Wohnqualität auf Bodenplatte ' …
- … Sachbuch Prosa, dafür steht z.B. nicht drin, ob und wie die Bodenplatte zur Erhöhung der Wohnqualität überhaupt zum feuchten Erdreich hin abgedichtet wird …
- … Nassräume haben nur direkt unter der Dusche und der Wanne eine Feuchtigkeitsisolierung aus einer Flüssigfolie, hoffentlich kommt das Wasser nie auf die Idee, …
- … Eingangspodest als Kragplatte der Bodenplatte. Achten Sie hierbei auf eine thermische Trennung zur Vermeidung von Wärmebrücken. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Feuchtigkeitsisolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Feuchtigkeitsisolierung" oder verwandten Themen zu finden.