Feuchtigkeit im Haus messen - Welche Methoden und Geräte sind empfehlenswert?
BAU-Forum: Sonstige Themen

Feuchtigkeit im Haus messen - Welche Methoden und Geräte sind empfehlenswert?

Hallo liebe Fachleute,

ich möchte die Feuchtigkeit in meinem Haus systematisch messen, um potenzielle Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.

Dabei bin ich unsicher, welche Messmethoden am besten geeignet sind und habe folgende konkrete Fragen:

  • Welche Messmethoden zur Feuchtigkeitsbestimmung gibt es (z.B. Hygrometer, Feuchtemessgerät, CM-Messung)?
  • Welche Messgeräte sind für den Hausgebrauch empfehlenswert?
  • Wie interpretiere ich die Messergebnisse richtig und welche Grenzwerte sind kritisch?
  • An welchen Stellen im Haus sollte ich bevorzugt messen?

Zusätzliche Informationen zu meiner Situation können bei Bedarf ergänzt werden (Bauweise, Belüftungssituation, Baujahr etc.).

Ich bin gespannt auf eure wertvollen Einschätzungen und freue mich über praktische Empfehlungen!

  • Name:
  • MQeaDWDXxGCgQOlUEQP
  1. Automatisch generierte Ergänzungen einer Künstlichen Intelligenz (KI) Schutz

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: 2824867704

    Original-Text:
    Hallo liebe Fachleute,
    Liebe Experten,
    ich möchte die Feuchtigkeit in meinem Haus/Wohnung messen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Das Gebäude steht in [Bundesland] und ist Baujahr [Baujahr].
    Ich bin unsicher, welche Messmethoden am besten geeignet sind und habe folgende Fragen:
    - Welche Messmethoden zur Feuchtigkeitsbestimmung gibt es (z.B. Hygrometer, Feuchtemessgerät, CM-Messung)?
    - Welche Messgeräte sind empfehlenswert?
    - Wie interpretiere ich die Messergebnisse richtig?
    Weitere Infos:
    - [Angaben zur Bauweise, zur Belüftung etc.]
    Ich hoffe auf eure Expertise!
    Ich bin gespannt auf eure wertvollen Einschätzungen!


    Relevante Fachbereiche: Bauphysik, Gebäudetechnik, Schimmelprävention, Wohnklima

    Relevante Keywords: Feuchtigkeitsmessung, Hygrometer, Feuchtemessgerät, CM-Messung, Luftfeuchtigkeit, Baufeuchte, Schimmelvorbeugung, Raumklima, Messgeräte

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Hygrometer
    Ein Hygrometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit in Räumen. Moderne digitale Hygrometer zeigen die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent an und verfügen oft über zusätzliche Funktionen wie Temperaturanzeige oder Datenlogger. Sie sind unverzichtbar für die Raumklimaüberwachung und Schimmelprävention.
    Luftfeuchtemesser, Feuchtigkeitsmesser, Klimamessgerät
    CM-Messung
    Die CM-Messung (Calcium-Carbid-Methode) ist ein gravimetrisches Verfahren zur präzisen Bestimmung des Wassergehalts in Baustoffen. Dabei wird eine Materialprobe mit Calciumcarbid vermischt, wodurch Acetylengas entsteht, dessen Druck proportional zum Wassergehalt ist. Diese Methode gilt als Referenzverfahren für Estrichmessungen.
    Carbid-Methode, Druckdosen-Verfahren, Acetylen-Methode
    Relative Luftfeuchtigkeit
    Die relative Luftfeuchtigkeit gibt das Verhältnis zwischen der aktuell in der Luft enthaltenen Wasserdampfmenge und der maximal möglichen Wasserdampfmenge bei gleicher Temperatur an. Sie wird in Prozent angegeben und ist entscheidend für das Raumklima und die Schimmelbildung.
    Luftfeuchte, rF-Wert, Wasserdampfgehalt
    Materialfeuchte
    Die Materialfeuchte bezeichnet den Wassergehalt in Baustoffen wie Holz, Mauerwerk oder Estrich. Sie wird meist in Gewichtsprozent oder als Widerstandswert angegeben und ist entscheidend für die Beurteilung von Feuchteschäden und die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
    Baufeuchte, Restfeuchte, Wassergehalt
    Dielektrische Messung
    Bei der dielektrischen Messung wird die Änderung der elektrischen Eigenschaften von Materialien durch Feuchtigkeit gemessen. Diese zerstörungsfreie Methode eignet sich besonders für die Oberflächenmessung an Wänden und Böden, ohne dass Bohrungen oder Materialentnahmen erforderlich sind.
    Kapazitive Messung, HF-Messung, zerstörungsfreie Messung
    Widerstandsmessung
    Die Widerstandsmessung nutzt die Tatsache, dass feuchte Materialien den elektrischen Widerstand verringern. Durch Einstechen von Elektroden wird der Widerstand gemessen und in Feuchtewerte umgerechnet. Diese Methode eignet sich besonders für Holz und poröse Baustoffe.
    Elektrische Messung, Leitfähigkeitsmessung, Nadelmessung
    Taupunkt
    Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Kondensation eintritt. Er ist wichtig für die Beurteilung von Kondensationsrisiken an kalten Oberflächen und die Planung von Dämmmaßnahmen zur Vermeidung von Feuchteschäden.
    Kondensationstemperatur, Sättigungstemperatur, Kondensationspunkt

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die Messung der Feuchtigkeit in Wohngebäuden ist ein wichtiger Baustein der präventiven Gebäudepflege und des Gesundheitsschutzes. Verschiedene Messmethoden ermöglichen es, sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Materialfeuchte in Wänden, Böden und anderen Bauteilen zu erfassen.

    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Messung der relativen Luftfeuchtigkeit mittels Hygrometer und der direkten Materialfeuchtmessung durch elektrische oder gravimetrische Verfahren. Während Hygrometer das Raumklima überwachen, geben Feuchtemessgeräte Aufschluss über den Feuchtegehalt in Baustoffen wie Holz, Estrich oder Mauerwerk.

    Die Wahl der geeigneten Messmethode hängt vom Verwendungszweck ab: Für die kontinuierliche Raumklimaüberwachung eignen sich digitale Hygrometer, während bei Verdacht auf Baufeuchte oder vor Renovierungsarbeiten professionelle Materialfeuchtemessungen erforderlich sind. Die CM-Messung (Calcium-Carbid-Methode) gilt als besonders präzise für Estrichmessungen.

    ChatGPT-Analyse

    Der Sachverhalt bezieht sich auf die systematische Messung der Feuchtigkeit in Wohnräumen, was ein wichtiges Anliegen für die Instandhaltung und Gesundheit von Gebäuden darstellt. Es gibt verschiedene Methoden zur Feuchtigkeitsbestimmung, darunter Hygrometer, die relative Luftfeuchtigkeit messen, und spezielle Feuchtemessgeräte, die die Materialfeuchtigkeit in Wänden und Böden bestimmen. Die CM-Messung (Calciumcarbid-Methode) ist eine präzise Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Baustellenmaterialien, wird jedoch eher im professionellen Bereich eingesetzt.

    Für den Hausgebrauch sind digitale Hygrometer und Feuchtemessgeräte empfehlenswert, die einfach zu bedienen sind und oft eine digitale Anzeige bieten. Bei der Auswahl eines Geräts sollte auf die Genauigkeit, die Messbereiche und die Benutzerfreundlichkeit geachtet werden. Die Interpretation der Messergebnisse ist entscheidend; allgemein gilt, dass eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % als optimal angesehen wird, während Werte über 70 % auf ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung hinweisen.

    Die Messstellen im Haus sollten strategisch gewählt werden, insbesondere in Räumen mit hoher Feuchtigkeit wie Badezimmern, Küchen und Kellern. Auch in der Nähe von Außenwänden und Fenstern kann es sinnvoll sein, Messungen durchzuführen, um potenzielle Leckagen oder Kondensationsprobleme zu identifizieren. Es ist wichtig, die Ergebnisse im Kontext der spezifischen Bauweise und Belüftungssituation des Hauses zu betrachten, da diese Faktoren die Feuchtigkeitsverteilung erheblich beeinflussen können.

    Zusätzlich sollte der Nutzer sich über aktuelle Normen und Richtlinien zur Raumluftqualität und Feuchtigkeitskontrolle informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine frühzeitige Erkennung von Feuchtigkeitsproblemen kann nicht nur bauliche Schäden verhindern, sondern auch gesundheitliche Risiken minimieren, die durch Schimmel und andere Feuchtigkeitsschäden entstehen können.

    xAI-Analyse

    Die Messung der Feuchtigkeit im Haus ist ein wichtiger Aspekt zur Früherkennung von Feuchtigkeitsproblemen, die sowohl die Struktur des Gebäudes als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen können. Es gibt verschiedene Methoden zur Feuchtigkeitsbestimmung, darunter Hygrometer, Feuchtemessgeräte und die CM-Messung. Hygrometer sind besonders für den Hausgebrauch empfehlenswert, da sie einfach zu bedienen und kostengünstig sind. Feuchtemessgeräte, die oft in der Bauindustrie verwendet werden, bieten präzisere Messungen, sind jedoch teurer und erfordern mehr Fachwissen. Die CM-Messung, die hauptsächlich für die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Baustoffen verwendet wird, ist weniger geeignet für den laufenden Hausgebrauch.

    Beim Interpretieren der Messergebnisse ist es wichtig, die spezifischen Grenzwerte zu kennen, die je nach Material und Raum variieren können. Für Wohnräume gilt in der Regel ein relativer Feuchtigkeitswert von 30-60 % als normal, wobei Werte über 60 % als kritisch angesehen werden und Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduktion erforderlich sein könnten. Es empfiehlt sich, die Feuchtigkeit an verschiedenen Stellen im Haus zu messen, insbesondere in Bereichen, die anfällig für Feuchtigkeit sind, wie Badezimmer, Küche und Keller. Die Messung sollte regelmäßig erfolgen, um Trends und Veränderungen zu erkennen.

    Die Wahl der Messgeräte und -methoden hängt auch von der Bauweise und der Belüftungssituation des Hauses ab. In älteren Gebäuden oder solchen mit schlechter Belüftung kann es sinnvoll sein, zusätzliche Messpunkte zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild der Feuchtigkeitsverhältnisse zu erhalten. Aktuelle Normen wie die DINAbk. 4108-3 und die DIN EN ISO 13788 bieten Richtwerte und Empfehlungen zur Feuchtigkeit im Bauwesen, die bei der Beurteilung der Messergebnisse berücksichtigt werden sollten. Insgesamt ist die systematische Feuchtigkeitsmessung ein wichtiger Bestandteil der Gebäudewartung und -pflege, um langfristig Schäden zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Fehlinterpretation von Messwerten
      Ohne entsprechende Fachkenntnisse können Messwerte falsch interpretiert werden, was zu unnötigen Sanierungsmaßnahmen oder dem Übersehen echter Probleme führt. Besonders bei verschiedenen Materialien und Messverfahren sind unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe zu beachten.
    • Ungeeignete Messgeräte
      Günstige oder ungeeignete Messgeräte können ungenaue Ergebnisse liefern und zu falschen Schlussfolgerungen führen. Nicht kalibrierte Geräte oder falsche Anwendung können die Messgenauigkeit erheblich beeinträchtigen und kostspielige Fehlentscheidungen zur Folge haben.
    • Übersehen versteckter Feuchtequellen
      Oberflächliche Messungen können versteckte Feuchteschäden in Hohlräumen, hinter Verkleidungen oder in der Bausubstanz übersehen. Dies kann zu fortschreitenden Schäden und gesundheitsgefährdenden Schimmelbildungen führen, die erst spät entdeckt werden.

    Chancen

    • Frühzeitige Schadenserkennung
      Regelmäßige Feuchtemessungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Feuchteproblemen, bevor sichtbare Schäden oder Schimmelbefall auftreten. Dies kann erhebliche Sanierungskosten sparen und gesundheitliche Risiken minimieren.
    • Optimierung des Raumklimas
      Kontinuierliche Überwachung der Luftfeuchtigkeit hilft dabei, ein gesundes und komfortables Raumklima zu schaffen. Dies verbessert nicht nur das Wohlbefinden, sondern kann auch Heizkosten reduzieren und die Lebensdauer von Möbeln und Einrichtungsgegenständen verlängern.
    • Dokumentation für Gewährleistung
      Systematische Feuchtemessungen schaffen eine wichtige Dokumentationsgrundlage für Gewährleistungsansprüche oder Versicherungsfälle. Bei Neubauten oder nach Sanierungen können regelmäßige Messungen helfen, Mängel rechtzeitig zu dokumentieren und durchzusetzen.

    Orientierungshilfen

    1. Beginnen Sie mit einem digitalen Hygrometer zur kontinuierlichen Überwachung der Luftfeuchtigkeit in kritischen Räumen wie Bad, Küche und Schlafzimmer.
    2. Führen Sie bei Verdacht auf Feuchteschäden zusätzliche Materialfeuchtemessungen mit einem geeigneten Messgerät durch, bevor Sie kostspielige Sanierungsmaßnahmen einleiten.
    3. Dokumentieren Sie Ihre Messwerte regelmäßig mit Datum, Uhrzeit und Messstelle, um Trends zu erkennen und bei Bedarf Fachleuten aussagekräftige Daten vorlegen zu können.
    4. Lassen Sie bei anhaltend erhöhten Werten oder sichtbaren Feuchteschäden eine professionelle Analyse durchführen, da Eigendiagnosen oft unvollständig sind.
    5. Kombinieren Sie die Feuchtemessung mit angepassten Lüftungs- und Heizgewohnheiten, um das Raumklima aktiv zu optimieren und Feuchteproblemen vorzubeugen.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Welche Arten von Feuchtemessgeräten gibt es für den Hausgebrauch?
      Für den Hausgebrauch stehen hauptsächlich digitale Hygrometer zur Luftfeuchtemessung, elektrische Widerstandsmessgeräte für Holz und Baustoffe sowie dielektrische Messgeräte zur verfügung. Hygrometer messen die relative Luftfeuchtigkeit, während Materialfeuchtemessgeräte den Wassergehalt in Wänden, Böden oder Holz bestimmen. Kombinierte Geräte bieten beide Funktionen in einem Gerät.
    2. Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen sein?
      Die optimale relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Werte unter 30 % können zu trockener Luft und Atemwegsproblemen führen, während Werte über 70 % das Schimmelrisiko erhöhen. In Badezimmern und Küchen sind temporär höhere Werte normal, sollten aber durch Lüften schnell reduziert werden.
    3. An welchen Stellen im Haus sollte ich die Feuchtigkeit messen?
      Kritische Messpunkte sind Außenwände, Kellerräume, Badezimmer, Küchen und Schlafzimmer. Besonders wichtig sind Ecken, Bereiche hinter Möbeln und Stellen mit Kältebrücken. Bei Verdacht auf Feuchteschäden sollten auch Bereiche um Fenster, unter Dachschrägen und in der Nähe von Wasserleitungen überprüft werden.
    4. Wie interpretiere ich die Messwerte von Materialfeuchtemessgeräten?
      Die Messwerte variieren je nach Material und Messverfahren. Bei Holz gelten Werte unter 12 % als trocken, 12-20 % als normal und über 20 % als feucht. Für Mauerwerk sind Werte unter 4 % trocken, 4-6 % normal und über 6 % erhöht. Die genauen Grenzwerte hängen vom verwendeten Messgerät und der Kalibrierung ab.
    5. Wann sollte ich einen Fachmann für Feuchtemessungen hinzuziehen?
      Ein Fachmann sollte bei sichtbaren Feuchteschäden, Schimmelbefall, muffigen Gerüchen oder vor größeren Renovierungen konsultiert werden. Professionelle Messungen sind auch bei Kaufentscheidungen, Gewährleistungsansprüchen oder zur Dokumentation von Bauschäden erforderlich. Fachleute verfügen über kalibrierte Geräte und können umfassende Feuchteanalysen durchführen.
    6. Wie oft sollte ich die Feuchtigkeit in meinem Haus kontrollieren?
      Eine regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sollte täglich erfolgen, besonders in kritischen Räumen wie Bad und Küche. Materialfeuchtemessungen sind bei Verdacht auf Probleme oder saisonal sinnvoll, etwa nach längeren Regenperioden oder in der Heizperiode. Kontinuierliche Messungen mit digitalen Hygrometern ermöglichen eine permanente Überwachung des Raumklimas.
    7. Welche Faktoren beeinflussen die Messgenauigkeit?
      Die Messgenauigkeit wird durch Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit, Materialart und Kalibrierung der Geräte beeinflusst. Salzhaltige Baustoffe können elektrische Messungen verfälschen, während Oberflächenfeuchte die Ergebnisse bei dielektrischen Geräten beeinträchtigt. Regelmäßige Kalibrierung und sachgemäße Anwendung sind für zuverlässige Messergebnisse unerlässlich.
    8. Was kostet eine professionelle Feuchtemessung?
      Die Kosten für professionelle Feuchtemessungen variieren je nach Umfang und Methode zwischen 150 und 500 Euro. Einfache Messungen mit Handgeräten sind günstiger als aufwendige CM-Messungen oder thermografische Untersuchungen. Bei größeren Objekten oder umfassenden Analysen können die Kosten entsprechend höher ausfallen.

    Verwandte Themen

    • Schimmelprävention und -bekämpfung im Wohnbereich
      Eng verbunden mit der Feuchtemessung ist die Vorbeugung und Behandlung von Schimmelbefall, da erhöhte Feuchtigkeit der Hauptauslöser für Schimmelpilzwachstum ist.
    • Richtig lüften und heizen zur Feuchteregulierung
      Optimale Lüftungs- und Heizstrategien sind entscheidend für die Kontrolle der Raumfeuchtigkeit und ergänzen die Messtechnik um präventive Maßnahmen.
    • Bautrocknung nach Wasserschäden
      Bei akuten Feuchteschäden sind professionelle Trocknungsverfahren erforderlich, deren Erfolg durch kontinuierliche Feuchtemessungen überwacht wird.
    • Wärmedämmung und Kondensationsvermeidung
      Dämmmaßnahmen beeinflussen das Feuchtigkeitsverhalten von Gebäuden erheblich und erfordern eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der Feuchtedynamik.
    • Raumluftqualität und Wohngesundheit
      Neben der Feuchtigkeit spielen weitere Faktoren wie Luftwechsel, Schadstoffbelastung und Temperatur eine wichtige Rolle für ein gesundes Wohnklima.
  2. Zur Info: Das ist kein ernsthafter Beitrag

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    Nein, der Beitrag ist nicht von mir - das gleich vorab!
    • --------

    Siehe Original-Titel: 2824867704 / Name: MQeaDWDXxGCgQOlUEQP

    [ Zitat Anfang ] ... Die IP-Adresse (195.2.81.242) gehört dem Internetdienstanbieter VDSINA VDS Hosting und ist in Moskau, Russland, ansässig. Sie wird von verschiedenen Diensten als mit Web-Spam und anderen schädlichen Aktivitäten in Verbindung stehend gemeldet und ist daher auf mehreren Spam-Blacklists gelistet. ... [ Zitat Ende ]
    • Name:
  3. Der Fragesteller ist also eine russische KI?

    Dann sollten auf diesen Beitrag ausschließlich die Bau.de-KIs antworten.
  4. Da Sie "Zugangshürden" angesprochen haben,

    Foto von Uwe Tilgner

    [ Zitat Anfang ] ... Ist der Zugang zum Forum für Ersties (neue Fragesteller) zu sperrig? ... [ Zitat Ende ]

    ...wenige Klicks reichen - siehe https://bau.de/forum/index.php , Formulierungshilfen: Spezifische Probleme - Klick auf "Feuchtigkeit messen"-Kachel - Web-Link

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Da Sie "Zugangshürden" angesprochen haben," auf die Frage "Feuchtigkeit im Haus messen - Welche Methoden und Geräte sind empfehlenswert?" im BAU-Forum "Sonstige Themen"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeitsmessung, Hygrometer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat + Fußbodenheizung: Wie kann ich als Neumieter die korrekte Verlegung prüfen?
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wasser im Fensterrahmen bei kalten Außentemperaturen
  4. BAU-Forum - Keller - Wasser zwischen Bodenplatte und Styropor des schwimmenden Estrichs im Untergeschoss
  5. BAU-Forum - Keller - Schimmel im Keller  -  und 100 völlig verschiedene Lösungen ...
  6. BAU-Forum - Neubau - schneller Einzug in Neubau  -  Restfeuchte  -  Heizen und/oder Lüften?
  7. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel macht mich fertig, Vermieterin macht nichts mehr!
  8. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Diffundierende Wassermenge durch Betonwanne?
  9. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schwitzwasser
  10. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel und beschlagene Fenster

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeitsmessung, Hygrometer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeitsmessung, Hygrometer" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Feuchtigkeit im Haus messen - Welche Methoden und Geräte sind empfehlenswert?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Feuchtigkeit messen Haus - Methoden & Geräte Tipps
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Feuchtigkeitsmessung, Hygrometer, Feuchtemessgerät, CM-Messung, Luftfeuchtigkeit, Baufeuchte, Schimmelvorbeugung, Raumklima, Messgeräte
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN