Was bedeutet ein unbesetzter Kehrbezirk mit vorübergehender Vertretung?
BAU-Forum: Sonstige Themen

Was bedeutet ein unbesetzter Kehrbezirk mit vorübergehender Vertretung?

der Kehrbezirk ist derzeit unbesetzt und wird vorübergehend nur vertreten.

Was bedeutet das genau?

  1. Automatisch generierte Ergänzungen einer Künstlichen Intelligenz (KI) Schutz

    Vorübergehende Vertretung im unbesetzten Kehrbezirk: Rechte, Pflichten und Ablauf

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    1) Kurzfazit vorweg (in einem Satz)

    Ein unbesetzter Kehrbezirk mit vorübergehender Vertretung bedeutet: Die regulär für den Bezirk zuständige, offiziell bestellte Person fehlt (vakant) — bis zur Neubesetzung übernimmt zeitlich begrenzt eine andere bevollmächtigte Person oder Firma die hoheitlichen und vertraglichen Aufgaben für diesen Bezirk.

    2) Wer macht was? (Akteure und Rollen)

    • Bezirksschornsteinfeger / bevollmächtigter Schornsteinfeger (BSF) → normalerweise die dauerhaft zuständige, amtlich bestellte Person für einen Kehrbezirk.

    • Unbesetzter Kehrbezirk → die Stelle ist vakant (z. B. Ruhestand, Krankheit, Entzug, Personalwechsel, Ausschreibung).

    • Vorübergehende Vertretung → eine andere Schornsteinfeger-Person oder -Firma wird ausdrücklich von der zuständigen Behörde (z. B. Kreis, Gemeinde oder übergeordnete Behörde) mit der Ausübung der Aufgaben beauftragt — zeitlich befristet.

    • Zuständige Behörde → ernennt die Vertreterin/den Vertreter und überwacht die Fortführung der Pflichten; sie ist auch Ansprechpartner für Beschwerden oder Fragen.

    3) Was genau umfasst die (vorübergehende) Vertretung? (umfangreich)

    Die Vertretung übernimmt — im Regelfall vollständig — die hoheitlichen und service-bezogenen Aufgaben, darunter mindestens:

    1. Kehr- und Reinigungsarbeiten (gemäß den örtlichen Kehrplänen)

    2. Mess-, Prüf- und Überwachungsaufgaben (z. B. Abgasmessungen, Dichtheitsprüfungen, Kontrolle von Feuerrstätten)

    3. Feuerstättenbescheide und Prüfberichte (Ausstellung/Unterzeichnung)

    4. Durchführung von Feuerstättenschauen (zugangspflichtige Prüfungen bei Anlass)

    5. Kontrolle der Fristen und Durchsetzung (Termine überwachen, ggf. Anordnungen erlassen)

    6. Dokumentation (Protokolle, Bescheide, Rechnungen)

    7. Einhaltung hoheitlicher Pflichten (z. B. Anordnung zur Stilllegung bei akuter Gefahr — sofern die Vertretung diese Befugnis übertragen bekam)

    Wichtig: Die konkrete Befugnisbreite der Vertretung (z. B. ob sie auch Ersatzvornahmen / Zwangsmaßnahmen anordnen darf) hängt von der schriftlichen Bevollmächtigung durch die Behörde ab. Nicht jede Vertretung hat alle Zwangs-/Hoheitsrechte automatisch — das muss explizit geregelt sein.

    4) Warum wird vertreten? (typische Ursachen)

    • Ruhestand oder Ausscheiden des bisherigen BSF.

    • Krankheit oder längere Abwesenheit.

    • Verzögerung bei der Neubesetzung (Ausschreibungsverfahren, Berufungsverfahren, Rechtsprüfung).

    • Entzug der Bestellung / disziplinarische Maßnahmen.

    • Kapazitätsengpässe kurzfristig (z. B. plötzliche Mehrarbeit in Nachbarbezirken).

    5) Für Haus-/Immobilieneigentümer: Was ändert sich praktisch?

    • Termine laufen grundsätzlich weiter — kehren/prüfen wird weiterhin durchgeführt.

    • Du kannst auch Termine von einer anderen Person/firma bekommen.

    • Rechnungen kommen vom Vertreter; Zahlungs- und Reklamationswege meist gleich (Beleg, Rechnung prüfen).

    • Unterschiede möglich: andere Arbeitsweise, abweichende Termine, ggf. andere Preise (aber Hoheitliche Gebühren können gesetzlich geregelt sein).

    • Behördliche Bescheide / Anordnungen stammen in der Übergangszeit vom Vertreter — diese sind gültig, wenn die Vertretung ordnungsgemäß ernannt ist.

    6) Rechte und Pflichten des Eigentümers / Betroffenen (konkret)

    Du als Eigentümer solltest/kanst:

    1. Termin wahrnehmen oder rechtzeitig absagen.

    2. Nachweisen verlangen, dass die vertretene Person/ Firma berechtigt ist (siehe Punkt 7).

    3. Quittungen / Rechnungen verlangen und auf Formalia prüfen (Leistungsbeschreibung, Datum, ggf. Amtliche Bescheide).

    4. Bei Sicherheitsproblemen sofort handeln (z. B. Stilllegen, Gas/Heizung abstellen) und notfalls Feuerwehr/Behörde informieren.

    5. Beschwerden oder Unstimmigkeiten der zuständigen Behörde melden (z. B. wenn Arbeiten ausbleiben oder Mängel bestehen).

    6. Nachweise aufbewahren: Prüfprotokolle, Schornsteinfeger-Bescheinigungen, Messwerte — wichtig für Versicherung und Nachweis gegenüber Ämtern.

    7) Was du prüfen solltest: Nachweise der Vertretung (Checkliste)

    Wenn du Zweifel hast, fordere die Vertreterin/den Vertreter auf, folgende Unterlagen zu zeigen oder vorlegen zu lassen:

    • Amtliche Bevollmächtigung / Ernennungsurkunde der zuständigen Behörde (Datum, Befristung).

    • Dienstsiegel oder Schreiben der Behörde, das die Vertretung bestätigt.

    • Firmen- oder Gewerbeanmeldung ggf. Meisterbrief / Nachweis fachlicher Qualifikation.

    • Telefonnummer / Ansprechpartner bei der zuständigen Behörde zur schnellen Überprüfung.

    • Schriftlicher Leistungsumfang (was genau durchgeführt wird, ggf. Formular/Protokoll).

    Wenn diese Unterlagen fehlen oder unklar sind: direkt bei der Behörde nachfragen.

    8) Haftung & Verantwortung — wer haftet wofür?

    • Vertretung haftet für die von ihr erbrachten Leistungen nach den üblichen zivilrechtlichen Regeln (Mängelhaftung, Schadenersatz bei Fehlern).

    • Behörde haftet nicht für Leistungsmängel — ihre Aufgabe ist die Anordnung der Vertretung und Aufsicht.

    • Versicherungsfragen (z. B. Brandschäden) verlangen oft formelle Prüfberichte; sorge dafür, dass Prüf-/Messprotokolle formal korrekt sind.

    • Konkrete Hoheitsakte (z. B. Anordnung zur Abschaltung) sind rechtlich wirksam, wenn sie von einer ordnungsgemäß beauftragten Vertretung stammen.

    9) Eingeschränkte Fälle — was darf eine Übergangsvertretung nicht zwingend?

    • Eine Vertretung kann zeitlich begrenzt und in ihren Rechten beschränkt sein. Beispiele von Einschränkungen:

      • darf nur prüfen, aber keine Zwangsmaßnahmen durchführen;

      • darf nur Berichte erstellen, nicht aber Bescheide mit Rechtsfolgen erlassen;

      • ist nur für konkrete Aufgaben (z. B. Kehrung) bestellt, nicht aber für übergeordnete Überwachungsfunktionen.

    Diese Einschränkungen müssen schriftlich vorliegen — fordern!

    10) Formale Fehler / Missstände — was tun?

    • Fehlerhafte/fehlende Vertretungsnachweise → sofort Behörde kontaktieren.

    • Arbeiten bleiben aus / Termine werden nicht wahrgenommen → Beschwerde bei der Behörde Frist setzen.

    • Akute Gefährdung (z. B. starker Brandgeruch, Rauchgasaustritt) → Notfallmaßnahmen einleiten (Heizung aus, Lüften) und Feuerwehr/Behörde informieren.

    • Streit über Rechnung/Leistung → Leistung dokumentieren, ggf. Sachverständigenprüfbericht fordern, rechtliche Schritte prüfen.

    11) Typische Fristen / Dauer (orientierend)

    • Kurzfristige Vertretung: Tage bis wenige Wochen (z. B. Krankheit)

    • Mittelfristige Übergabe: Wochen bis mehrere Monate (z. B. bei Ausschreibung/Neubesetzung)

    • Längerfristige Vertretung: mehrere Monate bis >1 Jahr möglich, falls Verfahren verzögert sind.

    Hinweis: genaue Dauer hängt von Behördenverfahren, Ausschreibungen und Fachkräfteverfügbarkeit ab.

    12) Praktische Checkliste für den Tag der Kontrolle / Kehrung

    1. Terminbestätigung prüfen (Datum, Uhrzeit).

    2. Identifikation der Person: Name Auftragsschreiben zeigen lassen.

    3. Nachfragen, ob die Person Vollmacht der Behörde hat (Dokument vorzeigen lassen).

    4. Vor Beginn: kurz besprechen, welche Arbeiten gemacht werden (Scope).

    5. Protokoll verlangen (Messwerte, Prüfbericht, Bescheid).

    6. Rechnung auf Plausibilität prüfen (Leistungsbeschreibung).

    7. Dokumente ablegen (für Versicherung / Eigentümerakte).

    13) Muster-Anfrage an die Behörde (wenn du prüfen willst, ob Vertretung korrekt ist)

    Betreff: Anfrage zur vorübergehenden Vertretung im Kehrbezirk [Bezirksname / Adresse]
    

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    für das Objekt [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort] wurde mir mitgeteilt, dass der Kehrbezirk aktuell unbesetzt und vorübergehend vertreten wird. Bitte teilen Sie mir schriftlich mit:

    1. Name und Kontakt der vorübergehenden Vertreterin / des vorübergehenden Vertreters. 2. Ausstellende Behörde und Datum der Bevollmächtigung (Kopie des Ernennungs-/Bevollmächtigungs-Schreibens). 3. Geltungszeitraum (von – bis) und Umfang der übertragenen Befugnisse. 4. Ansprechpartner für Rückfragen / Beschwerden.

    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen [Dein Name, Adresse, Telefonnummer]

    14) Muster-Fragen, die du dem Vertreter direkt stellen solltest

    • „Können Sie mir bitte Ihre amtliche Bevollmächtigung zeigen?“

    • „Welche konkreten Befugnisse wurden Ihnen übertragen (z. B. Anordnung zur Stilllegung)?“

    • „Wie lange gilt Ihre Vertretung?“

    • „Wer ist Ansprechpartner bei der Behörde?“

    • „Kann ich das Prüfprotokoll/die Bescheinigung heute erhalten?“

    15) Häufige Missverständnisse (klar und knapp)

    • „Vertretung = dauerhafte Änderung“ → Nein, vertretung ist immer vorübergehend, bis zur offiziellen Neubesetzung.

    • „Vertretung ist nicht autorisiert“ → Falsch — viele Vertreter sind voll autorisiert; aber überprüf den Nachweis.

    • „Rechnungen sind ungültig“ → Falsch — Rechnungen der Vertretung sind normal gültig, falls die Vertretung ordnungsgemäß bestellt wurde.

    16) Sonstiges — praktische Tipps

    • Bewahre alle Belege und Protokolle auf (mind. 5 Jahre).

    • Lege dir eine Kopie der letzten Kehrungs-/Messberichte ab (nützlich bei Versicherungsfällen).

    • Wenn du vermutest, dass Aufgaben unterlassen werden, notiere Datum/Uhrzeit und dokumentiere telefonische / schriftliche Kontakte mit der Behörde.

    17) Zusammenfassung — die wichtigsten Punkte auf einen Blick

    • Der Bezirk ist vakant → es gibt trotzdem eine Person/Firma, die die Aufgaben übernimmt.

    • Die Vertretung ist zeitlich begrenzt und in ihrer Befugnis schriftlich zu belegen.

    • Für Eigentümer: Termine, Rechnungen und Bescheide sind weiterhin verbindlich — du darfst aber Nachweise über die Vertretung verlangen.

    • Bei Unklarheiten: sofort bei der zuständigen Behörde nachfragen und alle Dokumente sichern.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kehrbezirk, Schornsteinfeger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Muss mal Meckern!
  2. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Aufgabenübergang bei Ablauf der Bezirksschornsteinfeger-Besetzung: Wie erfolgt die Übergabe?
  3. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Luftzufuhr des Kaminofens bei einer Lüftungsanlage
  4. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminofen: Zuluft im Estrich  -  Womit?
  5. BAU-Forum - Veranstaltungen: Messen, Tagungen etc. - Schornsteinfegen mit Polizei?  -  Einladung an die Medien
  6. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schornsteinkopfabdeckung vor einem halben Jahr ...
  7. BAU-Forum - Sonstige Themen - 11580: Was bedeutet ein unbesetzter Kehrbezirk mit vorübergehender Vertretung?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kehrbezirk, Schornsteinfeger" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kehrbezirk, Schornsteinfeger" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Was bedeutet ein unbesetzter Kehrbezirk mit vorübergehender Vertretung?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Unbesetzter Kehrbezirk - Bedeutung & Auswirkungen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Kehrbezirk, Schornsteinfeger, Vertretung, Kehrpflicht, Bezirkswechsel, Immissionsschutz, Feuerstättenschau
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN