Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?
BAU-Forum: Sonstige Themen

Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?

Foto von Thorsten Bulka

Gibt es Untersuchungen usw..Die Aufzeigen, das , und wenn ja um wie viel dba ein auf dem Boden und wegen umkippen an der Wand festgeschraubter Schrank Schall überträgt?Oder ein Küchenblock uswGrüße
  • Name:
  1. Automatisch generierte Ergänzungen

    Automatisch generierte, BauKI-gestützte Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Foto von BauKI

    Relevante Fachbereiche: Akustik, Innenarchitektur, Bauphysik

    Relevante Keywords: Trittschallminderung, Schallübertragung, Möbel, Schrank, Küchenblock, Raumakustik, Schallschutz, Wohnkomfort

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Trittschall
    Geräusche, die durch Gehen, Laufen oder andere Aktivitäten auf Böden entstehen und sich durch die Gebäudestruktur ausbreiten.
    Verwandte Begriffe: Körperschall, Luftschall, Schallübertragung
    dBA (A-bewerteter Schalldruckpegel)
    Maßeinheit für die Lautstärke, die die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs berücksichtigt. Wird oft für Umgebungsgeräusche und in der Bauakustik verwendet.
    Verwandte Begriffe: Dezibel, Schalldruckpegel, Frequenzbewertung
    Schallabsorption
    Prozess, bei dem Schallenergie in andere Energieformen umgewandelt wird, meist durch poröse Materialien oder Resonatoren. Wichtig für die Reduzierung von Nachhall und Verbesserung der Raumakustik.
    Verwandte Begriffe: Schalldämmung, Schallreflexion, Akustische Impedanz
    Resonanz
    Schwingungsphänomen, bei dem ein System bei bestimmten Frequenzen besonders stark mitschwingt. In der Akustik kann dies zu Verstärkung oder Abschwächung von Schall führen.
    Verwandte Begriffe: Eigenfrequenz, Schwingung, Mitschwingen
    Entkopplung
    Trennung von Bauteilen zur Reduzierung der Schallübertragung. Wird oft in Form von elastischen Zwischenschichten oder Federelementen realisiert.
    Verwandte Begriffe: Schwingungsisolation, Körperschallbrücke, Schalldämmung
    Raumakustik
    Beschreibt das akustische Verhalten in geschlossenen Räumen, einschließlich Schallreflexionen, Absorption und Nachhall. Wichtig für Wohnkomfort und Sprachverständlichkeit.
    Verwandte Begriffe: Nachhallzeit, Diffusion, Schallfeld
    Schwimmender Estrich
    Eine Bodenkonstruktion, bei der der Estrich durch eine elastische Schicht vom Rohboden getrennt ist. Dient der Verbesserung des Schall- und Wärmeschutzes.
    Verwandte Begriffe: Trittschalldämmung, Estrich, Fußbodenaufbau

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die Frage nach der Trittschallminderung durch Möbel wie Schränke oder Küchenblöcke ist für viele Bewohner von Mehrfamilienhäusern relevant. Grundsätzlich können schwere Möbelstücke tatsächlich zur Schallminderung beitragen, da sie Masse hinzufügen und Schwingungen absorbieren können. Die genaue Wirksamkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Konstruktion des Bodens, der Beschaffenheit der Möbel und ihrer Platzierung.

    Wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem spezifischen Thema sind begrenzt, aber akustische Prinzipien legen nahe, dass ein an Boden und Wand befestigter Schrank eine gewisse schallmindernde Wirkung haben kann. Die Reduzierung in dBA (A-bewerteter Schalldruckpegel) variiert stark je nach Situation und kann von kaum merklich bis zu mehreren Dezibel reichen. Küchenblöcke könnten aufgrund ihrer Masse und Struktur ähnliche Effekte haben.

    Es ist wichtig zu beachten, dass Möbel allein kein Ersatz für professionelle Schallschutzmaßnahmen sind. In manchen Fällen könnten sie sogar unerwünschte Resonanzen verstärken. Eine ganzheitliche Betrachtung der Raumakustik und des Schallschutzes ist für optimale Ergebnisse unerlässlich.

    ChatGPT-Analyse

    Die Frage nach der Effektivität von Möbeln, insbesondere Schränken und Küchenblöcken, in Bezug auf die Trittschallminderung ist von praktischer Relevanz, insbesondere in Mehrfamilienhäusern oder dicht besiedelten Wohngebieten. Studien zeigen, dass feste Möbelstücke, die an Wänden montiert sind, potenziell Schallübertragungen reduzieren können, indem sie als zusätzliche Masse fungieren, die Schallwellen absorbiert oder reflektiert.

    Die Schallübertragung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bauweise des Gebäudes, die Materialien der Möbel und die Art des Schalls. Trittschall, der durch Schritte oder Bewegungen auf dem Boden entsteht, wird in der Regel durch feste Strukturen wie Wände und Böden übertragen, wobei die Schallübertragung durch Möbel nur begrenzt beeinflusst werden kann.

    Aktuelle Normen, wie die DINAbk. 4109, geben Richtlinien zur Schallisolierung in Wohngebäuden vor und berücksichtigen dabei auch die Rolle von Möbeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Normen oft allgemeine Empfehlungen bieten und die tatsächliche Effektivität von Möbeln in der Trittschallminderung variieren kann.

    Zusätzlich könnte die Montage von Möbeln an Wänden, wie bei einem Küchenblock, die Schallübertragung durch die Erhöhung der Masse und die Versteifung der Wandstruktur beeinflussen. Dennoch sind spezifische Messungen und Studien erforderlich, um genaue dBAbk.-Werte für die Schallübertragung durch verschiedene Möbeltypen zu ermitteln.

    Insgesamt bleibt die Frage der Trittschallminderung durch Möbel ein interessantes Forschungsfeld, das sowohl praktische als auch theoretische Aspekte umfasst. Eine ergebnisoffene Betrachtung der vorhandenen Daten und weiterer Untersuchungen könnte zu besseren Lösungen für die Schallreduzierung in Wohnräumen führen.

    xAI-Analyse

    Die Effektivität von Möbeln wie Schränken und Küchenblöcken zur Trittschallminderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material, die Konstruktion und die Art der Befestigung. Untersuchungen zeigen, dass ein an der Wand festgeschraubter Schrank, der auf dem Boden steht, Schall übertragen kann, wobei die Schalldämmung durch die Art der Befestigung und die Materialien beeinflusst wird. Ein Küchenblock kann ebenfalls Schall übertragen, wobei die Schalldämmung durch spezielle Dämpfungsmaterialien verbessert werden kann. Aktuelle Normen wie die DIN 4109-1 und die EN ISO 140-8 bieten Richtlinien zur Messung und Bewertung der Trittschalldämmung, wobei jedoch spezifische Studien zu Möbeln selten sind. Im breiteren Kontext der Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden spielen Möbel eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu spezialisierten Schallschutzkonstruktionen, aber sie können dennoch einen Beitrag zur Schalldämmung leisten.

    Aus einer technischen Perspektive ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Schallübertragung durch Möbel nicht nur von der direkten Kontaktfläche, sondern auch von Resonanzeffekten und der Schallübertragung durch die Struktur des Gebäudes abhängt. Akustiker und Bauingenieure könnten argumentieren, dass die Schalldämmung durch Möbel oft überschätzt wird, da die Hauptschallquellen und -wege in einem Gebäude anders liegen. Umgekehrt könnten Möbelhersteller betonen, dass moderne Designs und Materialien entwickelt wurden, um die Schalldämmung zu verbessern, was in speziellen Fällen zu einer merklichen Reduktion des Trittschalls führen kann. Es ist daher wichtig, die spezifischen Bedingungen und Anforderungen eines Raumes zu berücksichtigen, um die Effektivität von Möbeln zur Trittschallminderung realistisch einzuschätzen. Letztlich bleibt die Frage offen, wie viel dB(A) durch Möbel reduziert werden können, da dies stark von den genannten Faktoren abhängt und weitere spezifische Untersuchungen erforderlich wären.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Unzureichende Schallminderung
      Die alleinige Verwendung von Möbeln zur Trittschallminderung könnte zu einer unzureichenden Verbesserung führen. Bewohner könnten enttäuscht sein, wenn die erwartete Schallreduktion nicht eintritt.
    • Verstärkung von Resonanzen
      In ungünstigen Fällen könnten Möbel bestimmte Frequenzen verstärken und die Schallproblematik sogar verschlimmern. Dies hängt von der spezifischen Raumakustik und den Eigenschaften der Möbel ab.
    • Einschränkung der Raumnutzung
      Die Platzierung großer Möbel zur Schallminderung kann die flexible Nutzung des Raumes einschränken. Dies könnte den Wohnkomfort beeinträchtigen und die Raumgestaltung erschweren.

    Chancen

    • Kostengünstige Verbesserung
      Die Nutzung vorhandener Möbel zur Schallminderung kann eine kostengünstige erste Maßnahme sein. Sie ermöglicht eine gewisse Verbesserung ohne aufwendige bauliche Eingriffe.
    • Multifunktionale Lösungen
      Möbel, die zur Schallminderung beitragen, erfüllen gleichzeitig ihren primären Zweck. Dies bietet eine effiziente Raumnutzung und kann die Wohnqualität insgesamt steigern.
    • Bewusstsein für Akustik
      Die Auseinandersetzung mit der akustischen Wirkung von Möbeln kann das Bewusstsein für Raumakustik schärfen. Dies kann zu weiteren Verbesserungen in der Wohnumgebung führen.

    Orientierungshilfen

    1. Führen Sie eine akustische Bestandsaufnahme durch, indem Sie die Trittschallübertragung in verschiedenen Bereichen Ihrer Wohnung messen oder subjektiv beurteilen.
    2. Experimentieren Sie mit der Platzierung schwerer Möbel an kritischen Stellen und beobachten Sie die Auswirkungen auf die Schallübertragung.
    3. Ziehen Sie einen Akustikexperten zu Rate, um professionelle Einschätzungen und maßgeschneiderte Lösungsvorschläge zu erhalten.
    4. Kombinieren Sie Möbel mit anderen schallmindernden Maßnahmen wie Teppichen oder akustischen Wandpaneelen für eine umfassende Verbesserung.
    5. Berücksichtigen Sie bei Neuanschaffungen von Möbeln deren potenzielle akustische Eigenschaften, um langfristig den Wohnkomfort zu verbessern.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Wie wirken sich Möbel auf die Trittschallübertragung aus?
      Möbel können Trittschall reduzieren, indem sie zusätzliche Masse und Dämpfung bieten. Schwere Möbelstücke absorbieren Vibrationen und können die Schallausbreitung verringern. Die Wirksamkeit hängt von Gewicht, Material und Positionierung ab.
    2. Kann ein Schrank den Trittschall messbar reduzieren?
      Ja, ein schwerer, fest montierter Schrank kann den Trittschall reduzieren. Die genaue Minderung in dBA variiert je nach Situation, kann aber durchaus mehrere Dezibel betragen. Wissenschaftliche Studien zu exakten Werten sind jedoch begrenzt.
    3. Welche Rolle spielt die Befestigung von Möbeln bei der Schallminderung?
      Eine feste Befestigung an Boden und Wand kann die schallmindernde Wirkung verstärken, da sie Schwingungen besser ableitet. Allerdings kann dies auch zu einer verstärkten Schallübertragung in angrenzende Räume führen.
    4. Sind Küchenblöcke effektiv in der Trittschallminderung?
      Küchenblöcke können aufgrund ihrer Masse und Struktur zur Trittschallminderung beitragen. Ihre Wirksamkeit hängt von Faktoren wie Gewicht, Materialien und Montage ab. Sie können besonders effektiv sein, wenn sie großflächig und fest installiert sind.
    5. Welche Alternativen gibt es zur Trittschallminderung durch Möbel?
      Professionelle Lösungen wie Trittschalldämmung unter dem Bodenbelag, schwimmende Estriche oder Entkopplungssysteme sind oft effektiver. Auch Teppiche, Schaumstoffmatten oder spezielle akustische Bodenbeläge können den Trittschall reduzieren.
    6. Können Möbel die Raumakustik negativ beeinflussen?
      In einigen Fällen können Möbel unerwünschte Resonanzen oder Reflexionen verursachen. Eine ausgewogene Möblierung und die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien können jedoch die Raumakustik insgesamt verbessern.
    7. Wie lässt sich die Wirksamkeit von Möbeln zur Schallminderung messen?
      Die Wirksamkeit kann durch akustische Messungen vor und nach der Möbelplatzierung ermittelt werden. Schallpegelmessgeräte und professionelle Akustiktests können genaue Daten liefern. Subjektive Wahrnehmungen der Bewohner sind ebenfalls wichtige Indikatoren.

    Verwandte Themen

    • Professionelle Trittschalldämmung im Altbau
      Erfahren Sie mehr über effektive Methoden zur nachträglichen Trittschalldämmung in älteren Gebäuden, einschließlich Kosten und Durchführung.
    • Akustische Raumoptimierung durch Textilien
      Entdecken Sie, wie Teppiche, Vorhänge und andere Textilien zur Verbesserung der Raumakustik und Schallminderung beitragen können.
    • Innovative Materialien für den Schallschutz
      Lernen Sie neue Entwicklungen im Bereich der Schallschutzmaterialien kennen, die effektiv und platzsparend sind.
    • Rechtliche Aspekte des Schallschutzes in Mehrfamilienhäusern
      Informieren Sie sich über gesetzliche Anforderungen und Ihre Rechte bezüglich Schallschutz in Miet- und Eigentumswohnungen.
    • DIY-Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik
      Entdecken Sie einfache Selbstbau-Projekte, die zur Verbesserung der Akustik in Ihren Räumen beitragen können.
  2. Meines Wissens gibt es sowas nicht

    Aber zuerst mal brauchen wir einige Differenzierungen:
    1. Echo/Halligkeit: Vorhänge, Möbel, Teppiche etc. reduzieren die Halligkeit eines Raumes, so dass es kein großes gerichtetes Echo gibt wie in einem leeren Zimmer.
    2. Luftschall: Eine große Schrankwand über die Gesamtfläche einer Wand kann, je nach Masse und Bauart, Schall "schlucken" und/oder diffus in den Raum zurück reflektieren. Steht so eine große Trennwand vor einer Wohnungstrennwand, kann dies zu einer Reduzierung des Luftschalldurchganges durch die Wohnungstrennwand beitragen. Bei Wandhängeschränken sind keine Schallschutzeinflüsse zu erwarten, weil sie im Verhältnis zur Wand viel zu leicht sind um als Massendämpfer zu wirken.
    3. Trittschall: Hier gibt es mehrere Effekte:
    • Teppichböden können die Tritthärte dämpfen und somit auch den Trittschall reduzieren.
    • Ob schwere Möbel auf dem Estrich quasi als Massendämpfer wirken hängt davon ab, welche Eigenfrequenzen der Estrich hat (Gewicht des Estrichs und Geometrie des Raumes).

    Bei den meisten Fällen gibt es keine Dämpfungswerte (außer bei Trittschalldämpfung durch Weichbeläge). Die Dämpfung hängt einerseits sehr vom Massenverhältnis des Möbels und des Estrich ab und von der Eigenfrequenz des Estrichs.

  3. Akustik ist eine Wissenschaft

    Ein einfaches "Ohr" hört ob eine Wohnung leer oder möbliert ist. Die Krönung ist die Elfi in Hamburg. Die dortigen Maßnahmen sind umfassend und genial. Schall hat auch etwas mit Entkoppelung zu tun und natürlich auch mit der Frequenz der Schallquelle. Damit ist ein Problem messbar.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  4. Laut Titel - Trittschall

    Moin UweSo wie der Tittel es schon sagte...Es geht um Trittschall.Und Schränke - Schuhschrank, Schwere Bücherschrank (aber wer hat sowas heute noch ;-) )Oder Küchenblock..Diese stellen eine Verbindung genau so wie ein Mörtelrest zwischen Estrich und Wand da...Gibt es Untersuchungen zur AuswirkungenGrüße
  5. Es geht um Schwingungen und Dämpfung dieser

    Foto von Martin G. Halbinger

    Weiche Stoffe dämpfen schon bei geringen Materialstärken, harte weniger bis nicht.

    Wenn es rein um eine Laborsituation geht, müsste man betrachten, wie elastisch 4cm Styropor bei den Belastungsänderungen durch Druck-Schwingungen reagiert (Dickenänderungen).

    Dies ist dann zu vergleichen mit den elastischen Bewegungen von 1,5 m Pressspan (Schrankwand) auf Druck und Zug; ggf zusätzlich auch noch die Bewegungen über 2 nur gesteckte Eckverbindungen, 10 cm Regalbrett auf Biegung, Winkel, Schraube, Dübel auf Schub. usw. Dann auch die Frage der Wandbaustoffe... butterweicher, hochwärmedämmender Ziegel oder Stahlbeton...

    Ohne es jetzt im Detail zu rechnen oder labormäßig zu messen würde ich behaupten, dass der Schrank insgesamt weicher als die Trittschalldämmung ist.

    Bei Küchenmöbeln "aus Panzerstahl", einem Schwerlastregal oder anderen extrem steifen Materialien mag es vielleicht anders sein.

  6. Folgefrage zu: Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?

    Merci Martin

    Überlegung: Der Schrank kann zwar auch 2 m hoch sein, ein Schuhschrank ist aber meist unter ein m und ist oben befestigt...Hat aber unten eventuell sogar schon am Sockel Kontakt zur Wand. Was eine Verbindung zumindest auf Druck darstellen kann. Grüße

  7. Folgefrage zu: Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?

    Suche ergab: Möbelstück übertragener Trittschall (ΔLw) Anmerkung: Frei stehender Schrank ~0 dBAbk. (keine relevante Übertragung) keine feste Verbindung. Wandmontierter Schrank auf schwimmendem Estrich 3 bis 7 dB leichte SchallbrückeKomplett verbaute Küchenzeile mit Sockelkontakt 5 bis 10 dB deutlicher TrittschallpfadWenn ein Schrank oder eine Küchenzeile starr mit der Wand verbunden ist, können sie Körperschallbrücken (also Schallnebenwege) bilden – besonders bei schwimmendem Estrich, wo der Boden eigentlich entkoppelt ist. Das Möbelstück kann den Trittschall also weiterleiten, den der Estrich eigentlich dämpfen sollte.
  8. Umkippsicherung oder Wandschrank

    Foto von Martin G. Halbinger

    Bitte differenzieren. Bei der Umkippsicherung steht der Schrank vollständig auf dem Boden. Die Kippsicherung ist ein "windiger" Winkel, oft mit Langloch, irgendwo am Regalbrett oder der Rückwand. Alles Teile, die sich schon durch die Beladung ein paar Millimeter durchbiegen, also zu weich sind, um relevante Schwingungen zu übertragen. Wenn ich einen Wandschrank so an der Wand fest schraube, dass das gesamte Eigengewicht an der Wand hängt, bzw. ohne geringste Bewegung von der Befestigung aufgenommen werden kann, ist das was anderes. Das sind dann meist mehrere nachstellbare Aufhängungspunkte, direkt am Rahmen und entsprechend auch größere Schrauben / Dübel.
  9. Folgefrage zu: Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?

    Schrank Küchenzeile usw...schon an der Wand steht, Kontakt hat, ist es wohl mehr, als wenn ein Stück Mörtel zwischen Estrich und Wand am Randstreifen Liegt...-Die Kippsicherung wird kaum an der Labrigen Rückwand Angeschraubt werden.... Hält ja nicht, Sondern am Stabilen Rahmen.Und bei der Küchenzeile sieht es noch ganz anders aus
  10. Durch Kunststofffüße, Kunststoffdübel, windige Winkel und durch ...

    Foto von wiki

    ... Möbel aus Spanplatten können nur sehr geringe Schwingungen als Trittschall übertragen werden. Eine Berechnung halte ich für schwierig. Man kann nur Messungen vornehmen, einmal mit und einmal ohne die Möbel, wenn man den Verdacht hat. Das klingt eher nach einer anwaltlichen Fragestellung? Geht es um die Schallübertragung auf den Nachbarn oder die Wirkung auf die eigene Wohnung?
  11. Keine Ahnung

    was das für eine verschwurbelte Aufgabenstellung ist, die uns der TE hier stellt.Klar kann man Trittschall vom Estrich über massive Möbel, die an der Wand festgedübelt wurden auch in die Wand einleiten (Körperschall).Meines Wissens gibt es aus besagten Gründen aber keine Abhandlungen darüber sondern nur Einzelfallbetrachtungen und Auswertungen von durchgeführten Messungen aber keine allgemeingültigen Studien.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trittschallminderung, Schallübertragung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Sonstige Themen - 11554: Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikon-Bodenfuge Innenbereich
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Harfenteppe modernisieren
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Auswahl der Holz-Treppe im 2-Familienhaus?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Türzargen Beim Einbau direkt auf Fliesenbodenstellen?
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - schallentkoppelte Holzdecke an Schwingungsabhängern
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterschiedliche Holztreppen
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Befestigungskrallen für Holzpaneelen und Trittschalldämmung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trittschallminderung, Schallübertragung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trittschallminderung, Schallübertragung" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Trittschallminderung durch Möbel: Wie effektiv sind Schränke und Küchenblöcke?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Trittschallminderung durch Möbel: Schränke & Küchenblöcke
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Trittschallminderung, Schallübertragung, Möbel, Schrank, Küchenblock, Raumakustik, Schallschutz, Wohnkomfort
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN