- Echo/Halligkeit: Vorhänge, Möbel, Teppiche etc. reduzieren die Halligkeit eines Raumes, so dass es kein großes gerichtetes Echo gibt wie in einem leeren Zimmer.
- Luftschall: Eine große Schrankwand über die Gesamtfläche einer Wand kann, je nach Masse und Bauart, Schall "schlucken" und/oder diffus in den Raum zurück reflektieren. Steht so eine große Trennwand vor einer Wohnungstrennwand, kann dies zu einer Reduzierung des Luftschalldurchganges durch die Wohnungstrennwand beitragen. Bei Wandhängeschränken sind keine Schallschutzeinflüsse zu erwarten, weil sie im Verhältnis zur Wand viel zu leicht sind um als Massendämpfer zu wirken.
- Trittschall: Hier gibt es mehrere Effekte:
- Teppichböden können die Tritthärte dämpfen und somit auch den Trittschall reduzieren.
- Ob schwere Möbel auf dem Estrich quasi als Massendämpfer wirken hängt davon ab, welche Eigenfrequenzen der Estrich hat (Gewicht des Estrichs und Geometrie des Raumes).
Bei den meisten Fällen gibt es keine Dämpfungswerte (außer bei Trittschalldämpfung durch Weichbeläge). Die Dämpfung hängt einerseits sehr vom Massenverhältnis des Möbels und des Estrich ab und von der Eigenfrequenz des Estrichs.