Fragen zur Wasserschadensanierung
BAU-Forum: Sonstige Themen
Fragen zur Wasserschadensanierung
-
Das kommt drauf an!
Hallo,wir hatten am Wochenende einen Wasserrohrbruch in unserem Haus ... Das ganze 1 OGAbk. stand unter Wasser, weil im Bad ein Rohr geplatzt ist. Das hat mein Mann nun repariert. Auf habe ich nun gelesen, dass man in solch einem Falle eine Wasserschadensanierung machen lassen sollte. Grund dafür soll sein, weil sich das Wasser ja auch seinen Weg sucht. Nun ist die Frage ob so etwas wirklich nötig ist, oder ob es reicht wenn man das trocknen lässt und dann neu verputzt.
Was würdet ihr machen?
LG Und zwar auf die Intensität der Wasserbeaufschlagung der Bausubstanz und der Anfälligkeit der Bausubstanz selbst, was sich in einer kurzen und knappen Beschreibung - wie derer von Ihnen- nicht beschreiben lässt und ohne Messungen vorgenommen zu haben, wird Ihnen da wohl niemand hinreichend verlässliche Angaben machen können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasserschadensanierung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockengerät? Kellerwände klitsch nass nach Putz/Estrich (vor mehr als 3 Wochen)
- … Könnte aber auch andere Gründe haben. Konnte während der bisherigen Bauphase Wasser, über das übliche Maß hinaus, eindringen? Die (umsichtige) Inbetriebnahme der Heizung …
- … Wasser ist nicht eingedrungen. Der Bau ist nicht einmal …
- … Hört sich nach 24-Stunden-Dauerlüften an. D.h. wie schon oft diskutiert, wird dem kalten, nassen Keller permanent erwärmte bei dieser Wettersituation feuchte Luft zugeführt. Diese kühlt im Keller dann ab und je kälter Luft ist desto weniger Feuchtigkeit kann diese speichern . Also kondensiert diese und setzt zusätzliche Feuchtigkeit in Ihrem Keller frei. Bei unserer momentanen und auch in den nächsten Wochen zu erwartenden Wettersituation sollte eigentlich nur nachts oder sehr früh gelüftet werden - tagsüber sollte dicht sein. Richtig ist, was Kollegin Isa Jentsch angemerkt hat, durch das Einbringen von Putz und Estrich wurde zusätzliche Feuchtigkeit in Ihren Bau transportiert. Die Kombimation vorsichtiger Heizungseinsatz mit professionell installierten Trocknungsgeräten und Umluftgeräten dürfte - Ferndiagnose! - in Ihrem Fall Ihr Feuchtigkeitsproblem lösen. Was den abfallenden Putz betrifft - wie ebenfalls bereits von IJ erwähnt - dokumentieren und reklamieren. Beratung (hinsichtlich Entfeuchtung) erhalten Sie von Firmen aus den Branchen Bautrocknung / Wasserschadensanierung. Üblich bei seriösen Firmen ist ein kostenfreier Orts- …
- BAU-Forum - Keller - Waschbecken im Keller ohne Rückschlagventil eingebaut
- … einen Rückstauschaden gegeben. Der Keller stand komplett ca. 10 cm unter Wasser und obwohl ich schon 2 Wochen Entfeuchter laufen habe sind immer …
- … aus Preis und Fachkompetenz darstellt den Auftrag. Haben Sie eine Gebäude-Leitungswasserversicherung? …
- … Sie sollten nach Bautrocknung, Wasserschadensanierung oder Wasserschadenbeseitigung suchen. Können aber auch im Internet bei …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Keller: Muff, gelbe Verfärbungen, Feuchtigkeit (?)
- … Normalerweise sollte eine Bautrocknungs- / Wasserschadensanierungsfirma ein Messprotokoll erstellen, aus welchem die gemessenen Werte in Zahlen …
- … Feuchte entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen …
- … der Wasseraufnahme im Spiel sein: …
- … 1. Wasseraufnahme aus der Luft d.h. aus der Gasphase, …
- … der Wassergehalt der Luft - relative Luftfeuchte - und Salzgehalt des …
- … - Kapillarkondensation (Auffüllen kleinster Poren mit Wasser, ebenfalls unterhalb der Kondensation) …
- … - Kondensation (Abscheiden flüssigen Wassers durch …
- … Taupunkttemperatur , da kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann als …
- … 2. Kapillarer Wassertransport (Saugvermögen der Baustoffe mit einem bestimmten …
- … 3. Eindringen von Wasser wegen Fehlstellen …
- … Dabei sollte man auch wissen, welche Wasseraufnahme von Baustoffen unter welchen Bedingungen zu erwarten ist. …
- … Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff …
- … abgegeben werden, ob es sich z.B. um aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondenswasser handelt. …
- … starker Tobak. Was sich tatsächlich als ein Problem der Branche Bautrocknung/Wasserschadensanierung/Mauertrockenlegung darstellt, ist teilweise (NICHT GENERELLE) magelhafte Qualifizierung. Es gibt …
- … die von Ihnen erwähnten Langzeitbeobachtungen- / Messungen machen bei Überschwemmungs- oder Leitungswasserschäden (Überschwemmungsschäden, Leitungswasserschäden) keinen Sinn. Hier gilt: schnelle, effektive …
- … ist zwar richtig, dass die Leitfähigkeit auch mit der Zunahme von Wasser zunimmt. Jedoch hat die bessere Leitfähigkeit auch noch viele andere Gründe. …
- … Mit diesen Geräten können nur Tendenzen festgestellt werden und evtl. Wasserrohrbrüche gebietsweise eingegrenzt werden. Für Aussagen über die Feuchteursache sind sie …
- … genannte Messgeräte zuverlässig, qualifiziert und realitätsnah bei der Sanierung von ereignisbedingten Wasserschäden erfolgreich einsetzen. Ihren Aussagen nach, bzw. deren Schlüssen nach verhalten …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung
- … Wassereinbruch WC Souterrain: Prävention & Schadensbeseitigung …
- … Erfahren Sie, wie Sie Wassereinbrüche durch die Toilette in Souterrain-Wohnungen verhindern und entstandene Schäden …
- … Wassereinbruch, Souterrain, Toilette, Starkregen, Prävention, Schadensbeseitigung, Mietrecht, Rückstauklappe, Schimmelbekämpfung …
- … Immobilien, Baurecht, Mietrecht, Wasserschaden, Instandhaltung …
- … wassereinbruch-wc-souterrain-praevention-schadensbeseitigung …
- … Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: …
- … Ich habe eine Souterrain-Wohnung bezogen, in der es bei Starkregen zu Wassereinbrüchen durch die Toilette kommt. Der Vermieter sucht nach Lösungen, während …
- … Original-Titel: Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung …
- … über Nacht kommt es hauptsächlich durch meine kleine Toilette durch einen Wassereintritt. Gut den Vermieter informiert , der besorgt sich jetzt die …
- … meine Rohre laufen. Fakt ist,: es kam Kieselsteine und Erde im Wasser mit. Das spricht dafür das es kein Leck im Haus gibt …
- … Teil der Küche und Ecken sind betroffen mit Bakterien und gelben Wasserflecken. Ich habe den Vermieter angeboten diese arbeiten kostenlos durchzuführen, nur …
- … Relevante Fachbereiche: Immobilien, Baurecht, Mietrecht, Wasserschaden, Instandhaltung …
- … Relevante Keywords: Wassereinbruch, Souterrain, Toilette, Starkregen, Prävention, Schadensbeseitigung, …
- … liegendes Geschoss eines Gebäudes. Es ist besonders anfällig für Feuchtigkeitsprobleme und Wassereinbrüche. …
- … Vorrichtung in Abwasserleitungen, die verhindert, dass Wasser bei Überlastung der Kanalisation zurück ins Gebäude fließt. Sie ist ein wichtiger Schutz gegen Wassereinbrüche in tiefer liegenden Räumen. …
- … wassersicherung …
- … eindringende Feuchtigkeit. Bei Souterrain-Wohnungen ist eine fachgerechte Abdichtung besonders wichtig, um Wasserschäden zu vermeiden. …
- … Maßnahmen zur Entfernung und Vorbeugung von Schimmelbefall in Gebäuden. Nach Wasserschäden ist sie besonders wichtig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. …
- … Der Wassereinbruch durch die Toilette in einer Souterrain-Wohnung bei Starkregen ist …
- … spezifisches Problem, das in Souterrain-Wohnungen bei extremen Wetterbedingungen auftreten kann. Der Wassereinbruch durch die Toilette ist nicht nur ein bauliches, sondern auch …
- … bewohnbaren Zustand zu halten, was in diesem Fall durch die wiederholten Wassereinbrüche in Frage gestellt wird. …
- … ziehen, wie beispielsweise die Überprüfung und gegebenenfalls die Sanierung der Abwasserleitungen oder die Installation von Rückstauklappen, um zukünftige Wassereinbrüche zu …
- … Der Wassereinbruch durch die Toilette bei Starkregen stellt ein technisches Problem dar, …
- … Toilettenstopfens oder das Schließen eines Rückstauventils sein, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Der Vermieter hat die Verantwortung, langfristige Lösungen zu finden, …
- … kann zudem Anspruch auf Mietminderung haben, wenn die Wohnung durch den Wassereinbruch unbewohnbar wird. …
- … könnte durch die Verbesserung der Kanalisationssysteme und die Einführung von Regenwasserbewirtschaftungsstrategien geschehen. Für den Mieter und Vermieter ist es daher ratsam, …
- … Wiederholte Wassereinbrüche können die Bausubstanz angreifen, was zu kostspieligen Reparaturen oder sogar …
- … Die Erfahrung kann dazu beitragen, bessere Notfallpläne und Reaktionsstrategien für zukünftige Wasserschäden zu entwickeln. …
- … Investieren Sie in einen leistungsstarken Wassersauger und Luftentfeuchter für zukünftige Notfälle, aber vermeiden Sie eigenständige bauliche …
- … Was sind die häufigsten Ursachen für Wassereinbrüche in Souterrain-Wohnungen? …
- … im Kanalsystem oder eine fehlende Rückstausicherung. Auch Grundwasserdruck oder Oberflächenwasser können bei starkem Regen zu Problemen führen. …
- … die Behebung von Wasserschäden in Mietwohnungen verantwortlich? …
- … Wie funktioniert eine Rückstauklappe und kann sie Wassereinbrüche verhindern? …
- … Abwasserleitungen eingebaut wird. Sie verhindert, dass bei Überlastung der Kanalisation Wasser zurück ins Gebäude fließt. Bei korrekter Installation kann sie Wasser …
- … und wertvolle Gegenstände in Sicherheit gebracht werden. Anschließend gilt es, das Wasser zu entfernen und die betroffenen Bereiche zu trocknen. Eine professionelle Schadensbegutachtung …
- … Wie kann man Schimmelbildung nach einem Wasserschaden vorbeugen? …
- … Welche Versicherungen decken Schäden durch Wassereinbrüche ab? …
- … und Vermietern bei Wasserschäden, einschließlich Mietminderung und Schadensersatzansprüchen. …
- … Vorstellung von Sensoren und Smart-Home-Systemen, die frühzeitig vor Feuchtigkeit und drohendem Wassereinbruch warnen können. …
- … Professionelle Wasserschadensanierung …
- … von Wasserschäden und zur Prävention von Folgeschäden einsetzen. …
- … Vermutlich liegt das WC unter der Rückstauebene und die ist die Straßenoberkante. Das Abwassersystem sollte umgebaut werden und die Wohnung über eine Hebeanlage …
- … um einen Baufehler des Hauseigentümers. Verschlimmert wird der Fehler, wenn Regenwasser in das Abwassersystem des Hauses geleitet wird. …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - 11536: Fragen zur Wasserschadensanierung
- … Fragen zur Wasserschadensanierung …
- … -://www.schadenengel.de/wasserschadensanierung/ …
- … am Wochenende einen Wasserrohrbruch in unserem Haus ... Das ganze 1 OGAbk. stand unter Wasser, weil im Bad ein Rohr geplatzt ist. Das hat …
- … habe ich nun gelesen, dass man in solch einem Falle eine Wasserschadensanierung machen lassen sollte. Grund dafür soll sein, weil sich das …
- BAU-Forum - Profile - #
- … Langjährige, praktische, eigenhändige Erfahrungen in der Wasserschadensanierung (ca. 2500 erfolgreich abgewickelte Schäden), Bau(beschleunigungs)trocknung, Schimmelpilzbekämpfung ohne Chemie, Brandschadensanierung, …
- … Undichtigkeitsortung bei wasserführenden Systemen und Flachdächern und Keller(Mauer)abdichtungen(Injektionsverfahren bzw. Beschichtungen). …
- … Bautrocknung, Brandschadensanierung, Flachdach-Undichtigkeitsortung, Hausrat-/Inventarsanierung, Kellerabdichtung, Leckortung wasserführende Systeme, Renovierung, Schimmelpilzbekämpfung, Thermographie, Trocknungsgeräteverleih, Wasserschadensanierung. …
- … Brandschadensanierung, Flachdach-Undichtigkeitsortung, Hausrat-/Inventarsanierung, Kellerabdichtung, Leckortung wasserführende Systeme, Renovierung, Schimmelpilzbekämpfung, Thermographie, Trocknungsgeräteverleih, Wasserschadensanierung. …
- Ideen für die Sanierung im Bestand
- … nicht wenige Untergeschosse aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheiten wie geschaffen für eindringendes Wasser. Glücklicherweise besteht die Möglichkeit, eine Bautrocknung professionell durchführen zu lassen. Damit …
- … Intelligenz (KI) gesteuert. KI-gestützte Systeme werden in den Bereichen Verkehrsmanagement, Energieoptimierung, Wasserversorgung und Abfallwirtschaft integriert. Dadurch lassen sich Ressourcen effizienter nutzen und …
- … Verwandte Konzepte: Bautrocknung, Wasserschadensanierung, Klimatechnik …
- … Anwendungsbereiche: Wasserschadensanierung, …
- … Verwandte Konzepte: Wasserschadensanierung, Horizontalsperre, Kellerabdichtung …
- … Anwendungsbereiche: Wasserschadensanierung, Kellersanierung, …
- … Luftfeuchtigkeit durch Abkühlung unter den Taupunkt zur Kondensation gebracht und als Wasser abgeführt wird. Eignet sich besonders für geschlossene Räume und moderate Temperaturen. …
- … Anwendungsbereiche: Wasserschadensanierung, Neubautrocknung, Kellertrocknung …
- … Verwandte Konzepte: Wärmedurchgangskoeffizient, Kondenswasserbildung, Schimmelbildung …
- … Eine Heizanlage, die Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich auf ein höheres Temperaturniveau hebt und für Heizzwecke nutzbar …
- … Wortvariationen: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe …
- … Anwendungsbereiche: Gebäudeheizung, Warmwasserbereitung, passive Kühlung …
- … Wortvariationen: Pufferspeicher, Heizwasserspeicher, thermischer Speicher …
- … Abgrenzung: Unterscheidet sich von Warmwasserspeichern, die primär für Brauchwasser konzipiert sind …
- … Allerdings fehlt hier eine detailliertere Betrachtung der unterschiedlichen Wärmepumpentypen (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser) und ihrer jeweiligen Vor- …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasserschadensanierung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasserschadensanierung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.