Das in NRW geplante Projekt "Vincent Larus van Fliegh-Resort - Niederrhein-Urlaub mit Nestwärme ... " wird eines der größten Charity-Projekte in Deutschland.
Hier mal ein kleiner Ausguck bzw. Ausschnitt in die Entwicklungsarbeit, der Sie natürlich neugierig machen soll:
Der Innenbereich des "bionischen" Gebäudes, in dem eine Gastronomie, diverse Spielbereiche, eine Kinder-Werkstatt, Räume für gemeinsame Aktionen, ein Snouzzelraum u.a. vorgesehen sind, werden freistehende, geschwungene, gewölbte sowie gekippte Wände aus Gipsfaser- bzw. Gipskarton (Gipsfasern, Gipskarton)-Platten geplant. Hierdurch soll eine einzigartige skulpturale Raumwirkung entstehen.
Die mit Trockenbaukonstruktionen zu realisierenden Geometrien verlangen detailgenaue Planungen und höchste Verarbeiter-Qualitäten.
Zur Zeit wird darüber nachgedacht, nach Modellen deren Maßpunkte in eine 3D-Planung zu übertragen, nach der wiederum CNC-erstellte Schablonen und schließlich Unterkonstruktionen und Beplankungen erstellt und nach Übertragung in das Projekt vor Ort montiert werden können.
Die schwierige Integration hochwertiger Gebäudetechnik kann nur durch Umsetzung von Detaillösungen gelingen, die in ständiger Koordination und Abstimmung mit der Architektur erarbeitet werden.
Trockenbau mit hohen Anforderungen an die Oberflächengüte - auch bei den zahlreichen Radien, Fugen und Boden-Wand-Übergängen und die Wirkung wechselnder Lichteinflüsse - sollen eine Atmosphäre erzeugen, die nicht im Entferntesten an die Raumanmutungen konventioneller Sozialeinrichtungen für Kinder erinnert.
Vielleicht gibt es Unternehmer, die sich durch diese technischen Aufgaben bzw. durch diesen Beitrag herausgefordert fühlen und sich in das Projekt in welcher Weise auch immer schon vor seiner baulichen Realisierung einbringen möchten ... Ich stehe für jeden Kontakt zur Verfügung!
Mehr Informationen zum Vincent Larus van Fliegh-Resort und die Kontaktdaten finden Sie unter dem genannten Link.
Charity trifft Bau-Innovationen und sucht Partner
BAU-Forum: Sonstige Themen
Charity trifft Bau-Innovationen und sucht Partner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Charity, Bau-Innovationen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Sonstige Themen - 11501: Charity trifft Bau-Innovationen und sucht Partner
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fertighausbau in Holzrahmenbauweise als Niedrigstenergiehäuser …
- … Fertighausbau …
- … Niedriegstenergiehäuser, Passivhausbau …
- … Kellerbau …
- … Anbauten …
- … Ausbauhäuser in verschiedenen Ausbaustufen …
- … Hausbauerfahrung seit über 30 Jahren …
- … Individuelle Hausbesichtigungen unserer aktuellen Bauvorhaben …
- … ständige Aktionen und Innovationen …
- … Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage:http://www.fertighausbau.org …
- … Legen Sie Wert auf solide Handwerksqualität bei Ihrem Hausbau?Seit über 30 Jahren baut HECKER+KAISER Fertighausbau …
- … Kaiser Fertighausbau GmbH& Co. Vertriebsbüro Kienast …
- … Bitte besuchen Sie unsere Homepage unter.fertighausbau.org …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hersteller für Solarspeicher - Schichtspeicher gesucht
- … Angeblich baut auch eine Fa. Lorenz entsprechend große Speicher? …
- … Ansprechpartner für Großspeicher jeglicher Art. Denn es wird bei solchen Speichern Innovationen verlangt und nicht nur eine Stahlröhre mit zwei verschweissten Deckeln und …
- … (siehe Link), bietet Silva Nordica durchaus mehr an als nur den Bau von Stahlröhren mit zwei verschweissten Deckeln und ein paar Gewindemuffen dran …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart …
- … Anja, ich bin auch nur Bauherr und will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum bau …
- … Leistung, dann wird's etwas billiger). Ich erkenne aber in Ihrem Bauprojekt noch keinen roten Faden, warum was wie gemacht wird. ( …
- … Bauherrenmeinung / keine Beratung) Ich würde nie mehr einen fossilen Brennstoff selber …
- … 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFWAbk. gebaut. Wir haben uns einfach vor Augen geführt, dass durch wenig …
- … Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. Das war der Hauptgrund für unsere Entscheidung. Die Planung befindet sich noch in der späten Anfangsphase. Unser Architekt bereitet gerade die Bauantragsunterlagen vor, weil der Antrag noch dieses Jahr gestellt werden …
- … im Grunde willst du e. billige Heizung, e. billigen bau und e. billigen Kredit. …
- … der Baukörper würd mich interesserieren. 10 m²-Minderflächen wegen 36,5 statt 30? aha …
- … Also einen billigen Kredit haben wir schon, auch der Bau wird durch die ein oder andere Connection im Vergleich billig . …
- … -://www.super-billig-bau.de …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit - bau - Heizung als .. wie soll ich sagen: matrix? zu …
- … mit e. miserablen Bautechnik (dazu gehört für 30er vollmauerwerk) ist keine filigrane …
- … das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu erfüllen ;-) …
- … habe ich mir als Bauherr mal die Mühe gemacht, alle Lüftungsanlagen die ich kenne zusammenzustellen …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/markt/kwl/geraete.htm …
- … Und was meinst Du mit Interaktionen, die niemand abbiegen kann? Es wird doch wohl möglich sein auch wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen, dass dem Besitzer energetisch nicht die Haare vom Kopf …
- … kann man sagen, dass wenn die Vorgabe ist, besonders billig zu bauen, keine wirkliche Qualität dabei herauskommen wird (siehe auch SBB ;-) …
- … ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) oben&unten) zu bauen, aber kostentechnisch das günstigere Angebot für ein leistungsgleiches (!) …
- … Produkt zu wählen. Würde ich tatsächlich ein super-billig-bauen-Haus wollen, hätte ich sicherlich zusätzlich noch auf das ein oder andere verzichtet. Hier wird gern über den Automarkt visualisiert: weshalb sollte ich mir einen VW in D kaufen, wenn ich einen gleich ausgestatteten Reimport für kleineres Geld bekomme (bitte jetzt nicht diskutieren, ob Reimporte gleich ausgestattet sind, oder nicht)? So sehe ich auch den Bau des Hauses. Ich will mein Haus warm bekommen ohne horrende …
- … passen. Wie groß ist denn das Grundstück, wieviel m² werden überbaut? Könnte eine direktverdampfende WP eingebaut werden (die Luft-WP vergessen …
- … besser wieder). Schauen Sie mal auf die unten angegeben HP, als Bauherr haben wir alles dokumentiert, was bei uns gelaufen ist. Evtl. …
- … es nicht möglich, wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen . das ist zauberei. …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … Produkt . zumindest wird's versprochen. und genau damit fallen viele Bauherren auf die Nase. …
- … welche Innovationen erwarten uns in den nächsten 10 Jahren? man darf gespannt sein, …
- … ich behaupte: weitere Megawahnsinnsverbesserungen wird's im Mauerwerksbau kaum noch geben. …
- … genauso gibt's sicher noch viele andere mw-geeignete Baustoffe :-) …
- … zu den vielfältigen Vorteilen moderner Holzbauweisen …
- … das Grundstück. Allerdings steht an der hinteren GS-Grenze schon ein Flachbau, der (wenn fertig saniert) von meinen Eltern bewohnt werden soll. Daher …
- … noch einmal den Lageplan ändern muss und somit wieder Zeit verliert. Bauantrag soll noch dieses Jahr raus ;-) …
- … Baustoffe ? Und übrigens haben wir uns bewusst gegen Holzständerbauw. …
- … da bleibvt hoffentlich auch nichts mehr stehen. Wenn Sie beim Hausbau genauso das Bauunternehmen aussuchen beginnt der Verfall der Hütte nicht …
- … geplant. Kucken Sie mal Pro7, da sehen Sie wie Häuser gebaut werden. Die Aussage zur WP wird wohl von derartigen erfahrenen Bau …
- … SSB gebaut haben. Qualität kostet einfach etwas. Das Zeug ist teurer als der Mist, der sonst verbaut wird, wer ordentlich arbeitet braucht länger als ein Mukser …
- … und will evtl. auch was dran verdienen, denn schließlich soll Ihr Bauunternehmer ja zumindest die Garantiezeit überleben und nicht sofort ab dem …
- … besten Stein gibt es nicht ... je nach Erfahrung mit dem Baumaterial wird es besser oder schlechter. Es gibt Grundannahmen, die hier …
- … in Einzelteilen vor ihnen, jetzt muss es der Verkäufer noch zusammenbauen und das ohne detallierte Bauanleitung, sondern nur aus gelerntem …
- … Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp gebaut um erste Tests damit zu fahren, sondern gleich als fertiges Produkt …
- … b: der Handwerker die Erfahrung hat diese Einzubauen und Einzustellen …
- … länger existiert und somit auch noch auf Mängel reagieren kann. Die Bauunternehmen, die dann das Haus bauen sollen, werde ich also …
- … nicht auf den Cent schielen werde), sondern mehr um das einzubauende Produkt und wenn ich hier gleiche Leistungswerte mit Gas erzielen …
- … Energiesparendes Bauen ... …
- … Energiesparendes Bauen scheint nicht zu den Interessenschwerpunkten Ihres …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt …
- … es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 Haus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bau begonnen und noch keine Elektrikpläne
- … Bau begonnen und noch keine Elektrikpläne …
- … wir vermuten ein Problem mit unserem Architekten/Bauingenieur und hoffen, unsere Befürchtung bestätigt oder widerlegt zu bekommen. …
- … Unser Bau hat begonnen, und als die Filigrandecke auf den Keller kam meinte die Baufirma: Seltsam, dass sie keine Löcher für die Elektrik vorsehen …
- … auch eine kontrollierte Be/Entlüftung wollen, haben wir gleich beim Heizungsbauer und Elektriker nachgefragt, was dazu führte, dass wir in höchster …
- … die ja eh nie an der richtigen Stelle sind . Lt. Baufirma gibt's damit aber keine Probleme. …
- … wann werden die Ausschreibungen im Normalfall beendet, vor oder während der Bauphase? Wir haben momentan noicht so recht die Kostenkontrolle was noch …
- … Hallo Baulustige, …
- … die übliche Praxis: Die Gewerke sollten vor Baubeginn bis auf wenige Ausnahmen vergeben sein, nicht nur ausgeschrieben, dann gibt es von Kosten, Koordination und Nachträgen her am wenigsten Ärger, eigentlich braucht es immer eine Fachplanung für Heizung, Lüftung Sanitär und Elektrik, auch Netzwerk, zumal das Einfamilienhaus heutzutage immer mehr Technik aufgepackt bekommt. …
- … - mit Baubeginnsanzeige und amtlichen einheitlichen Vordruck habt Ihr unterschrieben, dass der …
- … statische Nachweis erstellt wurde! Dann muss auch so gebaut werden ... …
- … den richtigen Architekten, bzw. diesen ab der richtigen Leistungsphase (Lph), bauftragt haben, da allgemein schon mit dem Baugesuch ein …
- … in seine Werkplanung zu integrieren und fortzuschreiben. Daher scheint Ihr Architekt/Bauleiter? nicht die notwendige fachliche Qualifikation zur koordinierten Durchführung, selbst eines …
- … Indiz für die Schlampigkeit der vorliegenden Architektenleistung, da, wenn mit der Bauausführung begonnen wurde Ihnen der Kostenanschlag nach Beauftragung der Baufirmen …
- … normales Honorar, für das die Kosten ebenfalls Grundlage sind. Für den Bauherren ändert sich kostenmäßig also nichts - egal ob mit oder …
- … Wenn keine Planung erforderlich ist - dies entscheidet der Bauherr! - muss die entsprechende Fachfirma eben ohne Planung gefunden werden …
- … 2 rechtzeitig für die Ergänzung seiner fragmentarischen Planungsleistungen sorgen (Bauherrn zur Beauftragung einer Fachfirma anschieben) …
- … Wenn man aus Marketinggründen dem Bauherrn davon nichts merken lassen will, muss man seine Leistung stillschweigend und rechtzeitig erbringen, aber durchwurschteln hilft nichts - tatsächlich hat der Bauherr dann den Anspruch, dass die Leistung zum mängelfreien Ergebnis …
- … Und jetzt die Abschlussfrage: Wer möchte, dass Bautechnik und die Gebäudetechnik im Einfamilienhaus auf dem neuesten Stand ist …
- … und weitere Innovationen möglich macht? Alle …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu …
- … war z.T. interessant, nur die Begründung sollte wohl besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist …
- … wir das Rad nicht neu erfinden, nächtliche Kondensation findet an kalten (Bau-) Teilen statt und welche keine Speichermöglichkeit besitzen (so auch Ihre …
- … Darüber hinaus stellt sie einen anerkannten baulichen Mangel dar (>>>Landgericht Frankfurt AZ: 3-13 0 104-96-1<<<) welcher, wie …
- … bereits auf Ihrer Seite nachzulesen, auf unabsehbare Zeit zu Lasten des Bauträgers zu beseitigen ist. …
- … wird, bringt mich insofern nicht viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... wie kommen …
- … (Bauherrenmeinung) …
- … intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Wer hat derlei Verarschung der Bauherren zu verantworten? …
- … Bauträgerstatement …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen …
- … 3-13 0 104-96-1) streicht mir der Bauträger zwar die Hütte die nächsten 100 Jahre, aber wenn ich …
- … Wer kennt einen Weg, den Bauträger dazu zu vergattern dies zu zahlen? …
- … können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht unbedingt …
- … ja ja die Lehrer sind die schlimmsten Bauherren, sagt ma doch, oder? Da gibt es aber noch andere …
- … und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass Fassaden mit welcher Bauweise auch immer, hochgedämmt ausgeführt werden müssen. Bei meiner Sachverständigenprüfung letztes …
- … Kapier ich nicht - aber ich bin ja nur einfacher Bauherr. …
- … machen. In diesem Beitrag (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter …
- … Sodann kann er gleich noch nach Singen, Konstanz (Baujahr. 2000-2001) ( …
- … Baujahr. ca. Mitte der 1990er Jahre) …
- … Nepper, Schlepper, Bauernfänger - bitte beachten Sie: …
- … kostengünstig aus - das Klären wir direkt bei Ihnen auf der Baustelle bei einer Tasse Kaffee . Auf den zweiten Blick entpuppen …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn …
- … allerdings braucht es wahrscheinlich doch noch ein Weilchen bis zur korrekten bautechnologischen Endlösung . …
- … sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … Weil bei Ihnen die Fassade unansehnlich ist, schütten Sie gleich das Kind mit dem Bades aus. Ca. 1 % der Fassaden sollen betroffen sein. Diese 1 % braucht ein teuereres Fassadensystem und Sie wollen 99 % der Häuslebauer ein teuereres Fassadensystem aufschwätzen, als diese es brauchen. …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … WDVSAbk. ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung …
- … (über Umwege) landet. Ich habe mir jetzt ein zweites Standbein aufgebaut, und habe eine kleine Reise-Apotheke mit Leber- und Nierenmittelchen (Lebermittelchen, …
- … (an der Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - das Beste was dem Bau …
- … bevor es völlig ins bautheologische abgleitet, möchte ich doch noch schlicht ein paar nüchterne Sachen …
- … zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang genauso rhetorisch …
- … wie der Rat, das Haus zu verkaufen und in einen Altbau zu ziehen - das bringt Sie nicht weiter. …
- … mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein von freiem Wasser. Auf sonnenbeschienen Seiten findet man eher Grünalgen, auf beschatteteren Seiten ist der Bewuchs eher dunkel. …
- … Ihre Fassade ist nun drei Jahre alt. Von der rechtlichen Seite her kann man festhalten, dass es vor ein paar Jahren noch generell hieß: Veralgung ist höhere Gewalt, keine Schuld des Verarbeiters. Heute wird eher in die Richtung geurteilt, dass es heißt: Wenn die Veralgung schon nach einem halben Jahr massiv auftritt, hätte der Verarbeiter mit fungiziden Zusätzen dies verhindern oder verzögern können. Je später der Befall in der Gewährleistungszeit auftritt, umso geringer wird ein Verschulden des Verarbeiters eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen …
- … diesen aber ab, so verzichten Sie auf eine Beseitigung eines vom Bauträger anerkannten Mangels - sie akzeptieren den Mangel dann und dürften …
- … Sie also giftfrei vorgehen wollen, dann würde ich mich mit dem Bauträger in der Richtung einigen, dass Sie sagen: Ich bin mit …
- … mich verleiten lassen, wollte was über Sanierung erfahren, ernte statt dessen baupysikalische Fragen die ich beantworten muss ... nicht ganz das was …
- … ich mir vom Baufachforum erhoffte. …
- … Lotusan Recherche habe ich schon abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert somit ihren angedachten Effekt ab dieser Zeitspanne, so der Bauleiter, der mir noch genau sagte, von welchem ursprünglichen Hersteller …
- … wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute diese, …
- … Deine Branche und Du lebst davon. Nur sehe ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen …
- … Ich bin, bei aller Liebe, nur der Bauherr, der einen Schuldenberg angehäuft und eine Betrugsimmobilie erworben hat, die …
- … ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und sich somit als Opfer der oben zitierten ich möchte fast behaupten Volksverdummungsmaschinerie geworden ist. …
- … Wenn das so wäre, brauchten wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal so viel aus dem Inneren käme. Ergebnis: Nach Ihrer Rechnung käme immer noch ca. das 3-fache von außen und ich müsste nicht heizen. Also ist Ihre Rechnung falsch - und wo steckt der Fehler? Sie haben vergessen, dass erstens der größte Teil davon reflektiert wird (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert wird. Dazu kommen noch in geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu heiß. …
- … Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom …
- … Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen Sie sich Bäume an, und die haben keine bösen Menschen verbrochen. …
- … meine Vermutung, dass an Ihrem Auftreten in der o.g. BAU.DE- …
- … -://bau.net/forum/architektur/10373.php …
- … Darüber hinaus führen sie u.U. bei nachträglicher Aufbringung auf bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die …
- … Nur wird mir der Bauträger diese nicht zur Verfügung stellen, nachdem er sein 3 Jahre …
- … Ich bin geschädigter Bauherr und als solcher mit Namen im Forum. Bin übrigens umgezogen, …
- … -://bau.net/forum/aussenwaende/11231.php …
- … -://bau.net/forum/aussenwaende/11236.php …
- … Die Verlinkung auf Herrn Fischers Unsinn-Seiten ist vom 21.02.2002 und als Bauzeit wird 2001 angegeben. Wie lange sind Sie schon Kundenberater? Irgendwie …
- … passt das alles nicht zusammen. Sie lassen sich scheinbar ein Haus bauen, von dem Sie nach diesen Daten und Ihren Aussagen der …
- … Jahren Fehler zeigen musste - und trotzdem ließen Sie es so bauen und fragen jetzt was zu machen sei. Wenn das so …
- … Das energiespeichende Bauteil muss also auch die Chance haben, dem Energiestrom ausgesetzt gewesen …
- … bei gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der …
- … Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Hab ich jetzt die Fassaden (24 Häuser gefördert vom Land Familienförderung Zinsverbilligung etc. pp damit auch der letzte weiß, wieso ich hier Eigentümer wurde, manchmal muss man im Leben Kompromisse eingehen) etwa selber grau angestrichen, um eine Bauweise in Frage zu stellen? Habe ich irgendwo Werbung laut …
- … Das verlinkte Expose ist im übrigen das zum Verkauf stehende baugleiche Haus der in Scheidung lebenden Nachbarin hat das was mit …
- … Schluss. Als Bauherr bekomme ich in meinem Fall im Allgemeinen nicht die erhoffte, …
- … erster Link), ein Verbiegen der Physik, um angebliche Vorzüge einer bestimmten Bauweise zu beweisen . …
- … XXX-Ziegel bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung …
- … eine umfassende Bauberatung rund um die Ziegelbauweise an. …
- … Unsere Kundenberater stehen Ihnen für alle bautechnischen Fragen zur Verfügung. ) …
- … bautechnischen Fragen beraten soll, wenn er hier so eine Schau abzieht …
- … Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns …
- … Meine Anlage, und dort wird sie im Allgemeinen auch hin gebaut, ist der direkten Sonneneinstrahlung eusgesetzt. Ihre erhält Bruchteile der solaren …
- … Ein Bauteil, das effizient Energie tanken kann, kann auch im Gegenzug effizient …
- … stammen übrigens von der Einstrahlung über Fenster, durch die massive Innenbauteile erwärmt werden. Boden und Innenwände werden hierbei bevorzugt. …
- … Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab …
- … die auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder aufgebau …
- … Liter (auf Grundlage derzeitiger Berechnungen inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … mittels in die Umgebung stegig abzugebendes Biozid der bedenklichen weil u.U. Bauwerks- und gesundheits- kritischen biologischen Besiedelung Einhalt gegeben werden. …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … Das erste Gebäude, ohne auf die anderen mangels Zeit eingehen zu wollen, zeigt ein nach Osten (Sonnenstand, Schattendiagonale) ausgerichtetes Gebäude, dem weder von Süden (entweder grün bewachsenes oder regulär gedecktes Dach, minimale EGAbk. Wandfläche) noch nach Westen (hoher Baumbestand) relevante Solargewinn-Flächen zur Verfügung stehen. Sollte dies als Referenzbeispiel …
- … 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Da steht ... zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung im Massivbauten ... die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die …
- … Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit …
- … dem Forum und nicht selbst welche entwickeln, zumal ich kein Albautensanierungsspezialit bin. Der von einigen Wortmeldern hier bislang verschmähte aber von …
- … Abstand größte Verlustfaktor sind und dies unter den Umständen einer Neubaukonstruktion. Gehen sie mit mir soweit mit, dass sie die Qualität …
- … Luftdichtigkeit von Neu und Altbauten niemals annähernd nebeneinanderlagen können? …
- … (z.B. Sind die Folien, die ihr Dach abdichten auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt sind Ihre Fenster? Sind deren Dichtungen wirklich …
- … Institut Sttgt.) bei einer Informationsveranstaltung bekannt gegebene Untersuchung über Ergebnisse der baulichen Innovationen der letzten 25 Jahre führte zu der Erkenntnis, dass …
- … Punkt zu bringen. Die summierten Lüftungsverluste (kontrollierte zzgl. unkontrollierte) haben beim Bautenbestand eher einen wesentlich höheren Anteil, als dies im Diagramm erkennbar …
- … das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination …
- … zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis 24,0), mit dem man Neubau …
- … 80 Algen-, Flechten-, Moos- und Farnarten auf den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- … Dafür aber berichten sie - übrigens erstmals in der Baufachliteratur - von den Soredien (Vorstadien) von Flechten (= Symbiose bestimmter Algen und Pilze), die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- … Bei der gemessenen Heizleistungen der ganzen Messzellen kann gemäß Frank der Unterschied von 30 % nicht der Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) …
- … deswegen) nicht der eigentliche Gegenstand der Untersuchung. Weiterhin ist dies für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken …
- … signifikante k-Wert-Differenz ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und die 26.5 cm gedämmte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS
- … Weil das WDVSAbk. ja bereits verputzt ist, gibt es keine bauaufsichtliche Zulassung, die für diesen Fall, Riemchen auf verputztes WDVS zu …
- … Somit muss eine Baufirma außerhalb von technischen Regeln und gegen die Zulassung des Systemherstellers …
- … -://www.lotusan.de/evo/web/sto/32468_DE-Innovationen-Sto-Aufdoppelung-von-WDVSAbk..htm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz t12
- … Ich habe den Verdacht (nach Recherchen in BAU.DE …
- … des Putzherstellers hierzu wäre natürlich eine sehr gutes Argument gegenüber dem Bauträger - vielleicht kann ja mal einer der Experten hier im …
- … Wie sollen wir uns jetzt gegenüber dem Bauträger verhalten - es stehen noch beträchtliche Abschlagszahlungen an. Gibt es …
- … Projektmanagement - Bauleitung …
- … herein. Denn mit der Auskunft von Weber&Broutin stehe ich gegenüber dem Bauunternehmer auf verlorenem Posten. …
- … -://www.baumurks.de …
- … -://www.bauberatung-ziegel.de/AKTUELL/Putzempfehlung/body_putzempfehlung.html …
- … Der Bauunternehmer wird mir sagen: Sie können mit einem VW oder …
- … Ich frage mich wirklich warum es beim Bau keine klaren Verhältnisse gibt - sonst wird in Deutschland doch auch …
- … alles haarklein geregelt. Nur beim Bau ist man auf Gott und Verderb ausgeliefert. …
- … auf dem Bau ist es anders als bei KFZ …
- … so wie in der Arzneimittelherstellung. Beim Rühren im Chemiebaukasten stößt man auf irgendein neues Produkt. Wenn das Produkt nicht gleich den Erfinder umbringt, überlegt man sich, wofür das überhaupt gut sein kann. Wenn den Jungs dann ein Einsatzzweck eingefallen ist, gibt es ein paar Labortests. Es wird dann solange modifiziert, bis die Testpersonen nicht mehr sterben wie die Fliegen und dann ist die Marketingabteilung dran. Sie muss jetzt Bedürfnisse wecken, wo keine sind. Stößt die an ihre Grenzen ( das braucht kein Mensch ... ), dann muss man halt die Lobbyisten mit genügend Geld ausstatten, um ein paar behördliche Vorschriften in die Welt zu setzen, die das neue Produkt plötzlich zum begehrten Problemlöser machen. Und siehe da: plötzlich gibt es einen Markt für den Schlonz. Das Zeug wird eingesetzt, der Hersteller freut sich, die Kasse klingelt. Kommt es nach Jahren plötzlich zu Langzeitfolgen, wird das Produkt halt vom Markt genommen. Ist nicht schlimm, denn mittlerweile war der Hersteller eh nicht mehr der einzige, der damit gut Geld verdient hat - andere Hersteller hatten plötzlich ähnliche Produkte. War eh Zeit für was neues. …
- … Auf dem Bau sieht es nicht anders aus. Ständig werden neue Baustoffe …
- … Produkte modizifiert werden muss, um mit diesen neuen Produkten schadensfrei zu bauen. Dazu sind wieder veränderte Materialien nötig, die wieder diesen Rattenschwanz …
- … wie die Verarbeiter. Die Verarbeiter sind die ständigen Betatester, und die Bauherren stehen als anfangs bereitwillige Opfer zur Verfügung, die irgendwann mit …
- … Originalzitat Pfefferkorn Risseschäden am Bau 3. überarbeite Auflage Ausschnitt hochwärmedämmende Leichtziegel …
- … kein abstützendes Korngerüst aufbauen und dem Verkürzungsbestreben des Bindemittels dadurch keinen Widerstand entgegensetzten. Betroffen hiervon waren vor allem wasserabweisend eingestellte Putzmörtel mit langsamer Austrocknung und dadurch verzögerter Schwindung usw. usf. …
- … So was haben wir jetzt? ... Industrie sagt brauch mer ned ... der Bauherr bekommt daher die VW Ausführung ... kommt's aber …
- … Dank - wie kann man sowas wie den T12 nur verbauen? …
- … mal vor einem Jahr gehabt - ich hätte mit allem gebaut aber bestimmt nicht mit dem T 12. …
- … Welt kann die Industrie so etwas wie den T 12 zum Bauen von Häusern ernsthaft anbieten. Das scheint reine Geldschneiderei und Augenwischerei …
- … Armes Deutschland, wo solche Baustoffe und Baupraktiken möglich sind. Jetzt weiß ich wenigstens warum …
- … es der Bauindustrie (offiziell) so schlecht geht. …
- … > Es kann nicht Sinn von Mauerwerk aus Leichtziegel sein, Putze von vornherein zusätzlich mit Gewebespachtelung zu versehen, damit Risse nicht an die Oberfläche gelangen. Eine Gewebespachtelung mag eine Sanierungsmaßnahme bei Rissen sein. Ist es dann nicht billiger, ein Wärmedämmverbundsystem (da braucht man sowieso Gewebespachtelung ) anzubringen und dünne Außenwände herzustellen. Bei Wahl eines schweren Mauersteines hat man gute Schalldämmung und bei entsprechend dicker Außendämmung eine bessere Wärmedämmung als bei einer monolithischen Bauweise. < (Zitat aus …
- … mich gegenüber meinem Bauunternehmer verhalten soll, weiß ich wirklich nicht. Ich habe mittlerweile Angst, dass ich dem Herren ins Gesicht springe, wenn ich ihn sehe. Wie kann man nur so einen Stein wie den T 12 ernsthaft empfehlen, dann so mies verarbeiten, wie es geschehen ist (homogenes Mauerwerk - da kann ich nur lachen, Detaillösungen gegen Wärmebrücken und andere Mängel entsprechend Empfehlungen (leider nur) des Herstellers - nie gesehen oder gehört) und zu guter Letzt noch den falschen Putz. …
- … Der Bauunternehmer wird sich hinsichtlich des Putzes auf den Hersteller berufen …
- … Na ja ich werde dem Bauunternehmer mal alles aus den Links ausdrucken und unter die Nase …
- … sind in Deutschland oftmals nicht die Verarbeiter die Gelackmeierten, sondern, die Bauherren, die alles bezahlt haben und dem Bauunternehmer dann hinterherlaufen, …
- … dem Kunden gegenüber auch offen vertreten. Schön, dass es so einen Bauunternehmer noch gibt. (Der Heiligenschein steht ihnen wirklich gut;-) Man kann …
- … durchsetzt und da bezahle ich dann ach gerne mehr für die Bauausführung. …
- … privaten Bereich ohne Bauträger …
- … für den ich hauptsächlich tätig bin, ist nicht dieser Fertigstellungstermindruck, der die Schäden vorprogrammiert. Wir sind hier (bayerischer Untermain) eine Ziegelgegend. Private Bauherren, die nicht schlüsselfertig kaufen, sondern selbst bauen, lassen …
- … deutlich geringer ist. Aber in unserer Ruckzuckgesellschaft, die nass in nass baut und nass einzieht, sind Schäden eigentlich vorprogrammiert. …
- … Selber bauen kann …
- … Heißt das, dass ich mein Haus selber bauen muss, damit es ordentlich wird. …
- … wirklich so sein darf. Das die Bauunternehmer auch auf die Zeit schauen kann man ihnen auch nicht verübeln, nur darf es halt nicht auf Kosten der Qualität gehen. …
- … Hätte mir mein Bauunternehmer gesagt: Verputzen Sie erst in 2 Jahren, weil ... …
- … Selbst wenn ich die Zeit hätte ein Haus selbst zu bauen, würde ich es mir nicht zutrauen auch zu meiner eigenen …
- … die Konsequenz aus dem ganzen Bockmist sein, der da in der Bauindustrie z.T. fabriziert wird. …
- … würde aber zumindest in der Bauindustrie besteht wohl noch erheblicher Regelungsbedarf (in Deutschland) damit Qualität im Bau wieder die Regel wird. …
- … Bauherren gegenüber dem Bauunternehmer (und sich selbst) mit einer staatlich …
- … verordneten und unabhängigen Baubetreuung durch einen dritten (z.B. TÜV) von Anfang an und klarere Mindeststandards für Bauausführung etc.. …
- … die Schlussfolgerungen hauen auch nicht hin. Denn der Umkehrschluss wäre: baut man in Eigenregie, wird es was. Klappt oft auch nicht. Nein, …
- … Jahren genauso galt wie heute (was auch Thalhammers Link bestätigt): Schnelles Bauen produziert Mängelursachen, die sich, wenn überhaupt, dann nur durch aufwendige …
- … lassen. Macht man einen Schritt nach dem anderen und lässt dem Bau nach jedem Schritt die erforderliche Zeit zum trocknen, erledigen sich viele …
- … hätten über längere Zeit eine finanzielle Doppelbelastung durch einen ruhenden Rohbau und ein bewohntes Haus oder Wohnung. …
- … Kontrolle und Auflagen wird ins Leere laufen. Denn niemand will Innovationen und Fortschritt verhindern oder gar verbieten. Es steht jedem frei, neue Sachen zu entwickeln, die möglicherweise das Ei des Kolumbus darstellen. Es ist auf dem Bau wie in allen anderen Bereichen auch: Man wird erst feststellen, …
- … dass dieser Wald, den Bauschaffenden Spaß macht. Ich gebe zu, in unserem Schaffensbereich, denken zu …
- … man ohne Weiterbildung durchs Lebern kommt. Aber die jenigen, welche ohne Bauphysiker zu sein, die Technischen Merkblätter wenigsten studieren, werden Teilweise von …
- … der Bayer soll mit einem Mal mitten in München einen Verblenderbau hoch zaubern und wir im Norden sollen Monolithisches Mauerwerk mit weiß …
- … und ist somit evtl. Günstiger. Nachher war es dann die doofe Bauindustrie, welche den Fusch erzeugt hat ... nie aber das Kostenbewusste …
- … (billige) bauen des AG. Mit letzterem meine ich in der Hauptsache Generalunternehmer. …
- … Also dann ist der Bauherr schuld, weil er kein Standardhaus bauen will - …
- … Warum baut denn ein Bauschaffender mit Baustoffen, mit denen er keine Erfahrung hat bzw. von denen er keine Ahnung hat? (Man muss ja nicht Bauphysiker sein - könnte aber immerhin einen Bauphysiker nach …
- … seiner Meinung fragen. Schließlich wird den Bauherren auch immer vorgeworfen sich im Vorfeld nicht richtig informiert und v.a. keinen Architekten beauftragt zu haben (der übrigens auch soweit ich weiß keinerlei verpflichtende Weiterbildungen machen muss - also reine Glückssache). …
- … So lange es Bauunternehmer gibt, die kritiklos mit x-beliebigen Baustoffen arbeiten wird …
- … erdbebensicher zu machen ;-) Die Leidtragenden sind letztendlich immer die privaten Bauherren, die anderen kennen ihre Pappenheimer und wissen sich auch zu …
- … 1 Also dann ist der Bauherr schuld, weil er kein Standardhaus bauen will - oder? Wo in alles in der Welt …
- … im Vorfeld klären, ob die besagt Fa. So, wie gewünscht auch bauen kann. …
- … 2. könnte aber immerhin einen Bauphysiker nach seiner …
- … 3. Schließlich wird den Bauherren auch immer vorgeworfen sich im Vorfeld nicht richtig informiert und …
- … 5. Die Leidtragenden sind letztendlich immer die privaten Bauherren, …
- … gesponsert werden ... JA das größte Versuchkanickel ist und bleibt der Bauherr ... ABER auf Rang 2 findet man gleich den Ausführenden …
- … Wenn's zum Schaden kommt dann ist erst mal der Bauherr der gelackmeierte der natürlich den Schaden (vielleicht zu Recht da …
- … komm raus Hauptsache es kommt zu Auftrag ... leider rutschen die Bauherrn seit 1995 in eine Sparte ab wo nur noch der …
- … Ihren Geldbeutel an) ... ansonsten suchen Sie sich bitte nen anderen Bauunternehmer ... ich will ja schließlich morgen noch mit erhobenen Hauptes …
- … -://www.baumurks.de/forum/showthread?s=cf4f6581ab6a8ad3d88f67276f702f08&threadid=1555 …
- … jedem Bauunternehmer Tür und Tor öffnen einen günstigeren Leichtputz zu …
- … Schaden hat dann letztendlich der Bauherr ohne eine …
- … Möglichkeit der Handhabe gegenüber dem Bauunternehmer. …
- … der einzelnen Bauprodukte. …
- … Unternehmer und dem Bauherrn zu regeln und sollte vor der Ausführung …
- … Bauunternehmern wird schon sehr deutlich der Vorzug des …
- … Streit zwischen Bauherrn und Unternehmern mit Muss -Aussagen zu provozieren, …
- … das ist die Realität (!) ... nur wundert es mich das Sie die auch zu hören bekommen ... selbst den Verarbeitern wird sowas für gewöhnlich erst mitgeteilt wenn die Kiste bereits im Graben liegt ... ich bin auch nicht glücklich über den Gangart unserer Industrie denn irgendwie sind wir Verarbeiter (Bauherrn natürlich inkl.) dann doch auf Gedeih und Verderb den …
- … da können wir uns noch soviel Rat bei den Bauphysikern holen, die können auch nicht auf all die glorreichen Erneuerungen …
- … Bleibt die Frage: Wie sage ich es meinem Bauunternehmer …
- … Bleibt nur noch die Frage, was mache ich jetzt mit meinem Bauunternehmer? …
- … Rat an alle Häuslebauer: …
- … Rat an alle Häuslerbauer, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Charity, Bau-Innovationen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Charity, Bau-Innovationen" oder verwandten Themen zu finden.