Liebe Teilnehmer am Forum,
wie sind unsere Gewährleistungs-Ansprüche gegenüber dem
Auftragnehmer unseres Einfamilienhaus [ BGBAbk.-Werkvertrag mit fünfjähriger Gewährleistung, Abnahme am 01.09.2003 ] zu bewerten, wenn dieser nun einen Insolvenzantrag gestellt hat.
Lassen sich diese Ansprüche ggf. gegenüber dem Insolvenzverwalter
durchsetzen?
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Bundesland: Baden-Württemberg
Jochen
Insolvenz und Gewährleistung
BAU-Forum: Sonstige Themen
Insolvenz und Gewährleistung
-
abschreiben
Hallo,
die Ansprüche, sofern denn welche bestehen, sind zur Tabelle anzumelden und werden im Rahmen des Verfahrens ausgeglichen.
Da aber meistens nichts zu holen ist, gibt es auch nichts zum verteilen und deshalb gehen Sie höchstwahrscheinlich leer aus.
Mit freundlichen Grüßen -
Wen das
ein Bauträger oder Generalunternehmer war und verschiedene Gewerke von Nachunternermer erstellt worden sind kann der Bauträger/Generalunternehmer die Ansprüche abtretten das die nachunternehmer für Ihre Gewerk haften.
MfG -
Ansprüche gegen Nachunternehmer bei Insolvenz des Auftraggebers
gehören aber leider auch zur Insolvenzmasse. Da einzelne Gläubiger aber nicht bevorzugt werden dürfen, darf der Inso diese Ansprüche (die ja auch in Geld zu bewerten wären) nicht aussondern. Das ist zwar mit dem gesunden Menschenverstand nicht zu verstehen, weil ja die Erwerber die Leistung bereits bezahlt haben, aber so ist halt IMHO die Rechtslage.
Anders wäre es, wenn in Ihrem Notarvertrag die entsprechenden Ansprüche gegen die Nachunternehmer bereits an Sie abgetreten worden wären: prüfen Sie bitte daher Ihren Vertrag auf eine entsprechende Klausel.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Insolvenz, Gewährleistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … Der Mangel muss natürlich unbedingt vor Ablauf der Gewährleistungsfrist schriftlich angemeldet werden, da Sie von Schriftverkehr schreiben, scheint dies …
- … mehr; kein Wunder, denn vergangene Woche erfuhr ich, das dort die Insolvenz ansteht. …
- … leider bin ich kein Spezialist in Heizungsfragen, aber nochmal: für die Gewährleistung steht Euer Vertragspartner grade (egal ob der Nachunternehmer insolvent ist)! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Unsere Gewährleistung endet am 31.12.2018 …
- … Gewährleistung hemmen …
- … Sie brauchen mindestens eine schriftliche Mängelanerkenntnis und wenn der Bauträger die von ihnen angesprochene Schadensursache (Baugrund/Statik) nicht anerkennt und nur die Symptome bekämpft, die er auf vermeintliche andere Ursachen zurück führt, dann haben sie auf den Statik-Baugrund-Fehler eventuell KEINE rechtssichere Gewährleistungshemmung. …
- … Wird es vor Ablauf der Gewährleistungsfrist eine Gewährleistungsbegehung des Gemeinschaftseigentums durch einen Sachverständigen geben? Dies …
- … Wann genau läuft denn die Gewährleistung für das Gemeinschaftseigentum ab? Das sollte Ihr Verwalter doch wissen! Der …
- … Bauträger eingesetzt und ist intern beauftragt Mängelanzeigen mit Pinselreparaturen über die Gewährleistungszeit hinweg zu deckeln? Sowas soll es ja schon gegeben haben. …
- … die das beschließen müsste. Würde dann noch die Zeit bis zum Gewährleistungsende 31.12.2018 ausreichend sein, um unsere Ansprüche zu sichern? …
- … Das nunmehr einvernehmliche Gewährleistungsende ist der 31.12.2018 …
- … Mängel schriftlich dem Bauträger anzeigen. NUR wenn dieser vor Ablauf der Gewährleistung alle diese Mängel vollumfänglich schriftlich anerkennt und deren Beseitigung bis zum …
- … ... schriftlich zusagt, bleibt für diese und Mängel die Gewährleistung bestehen. Erhalten Sie eine solche Zusage nicht erlischt am 31.12.18 die Gewährleistung und Sie bleiben auf der bisher nicht erfolgten Mängelbeseitigung sitzen. …
- … Mängel nie offiziell anerkannt hat, könnte auch für diese Mängel der Gewährleistungsanspruch am 31.12.18 verfallen. …
- … Um diesen Gewährleistungsablauf ohne vorherigen Mängelmeldungs-und-Mängelanerkennungs-Schriftverkehr …
- … Risse auch weiterhin sichtbar sind, sondern das ein rechtlicher Termin mit gewährleistungshemmender Wirkung entsteht. Durch ein solches Verfahren wird die Mangelanerkenntnis des …
- … projektbezogene Bauträger-GmbHs gegründet werden. Diese können aber nur nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geschlossen (liquidiert) werden und nur wenn keine Ansprüche mehr gegen …
- … ein Beweissicherungsverfahren kann die Firma nicht einfach liquidiert werden, sondern müsste Insolvenz anmelden. Diese wird dann zumeist durch einen Insolvenzverwalter überprüft. …
- … entscheidend von der Vertragsgrundlage ab, ob es reicht, die Mängel vor Gewährleistungsende anzuzeigen um die Gewährleistungsfrist zu hemmen/unterbrechen. …
- … BGBAbk. - Vertrag : Mängelanzeige hat keinen Einfluss auf die Gewährleistungsfrist. …
- … Also gilt in diesem Fall grundsätzlich: Mängelanzeige allein hemmt nicht den Gewährleistungsablauf. …
- … Schreiben aufsetzt mit dem Verzicht der Einrede der Verjährung bzgl. aller Gewährleistungsansprüche z.B. bis zum 30.06.2019 . …
- … der Aufstellung einer Mängelliste beauftragen. Bekommt die WEGAbk. vom Bauträger keine Gewährleistungsverlängerung, dann MUSS diese Liste bis zum 31.12.2018 mit Beweissicherungsantrag beim …
- … Co. KG, das Objekt erst nach anerkannter Mängelerledigung liquidieren kann, bzw. Insolvenz anmelden müsste. …
- … kann Ihnen nur ein Fachanwalt für Baurecht und/oder Insolvenzrecht erläutern. Ich bin Bauingenieur - kein Jurist - und spreche …
- … nicht begleichen will/kann besteht dann nur noch die Möglichkeit der Insolvenz. In einem Insolvenzverfahren wird dann aber geprüft, ob tatsächlich eine …
- … Insolvenz vorliegt oder ob die Firma sich nur der Leistungsschuld entziehen will. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Architektenhaus" mit Werksvertrag - Wer ist Gewährleistungspflichtig?
- … Architektenhaus mit Werksvertrag - Wer ist Gewährleistungspflichtig? …
- … Ausbesserungen aber keine Neuarbeiten zu tätigen (das würde ihn in die Insolvenz treiben) und der Architekt ist nicht gewillt, für Kosten aufzukommen, die …
- … über den Architekten auftragt wurden, ist aber doch der Architekt letztlich gewährleistungspflichtig - oder nicht? Wer muss für den Schaden gerade stehen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statische Berechnung abgedeckt durch Fertigdecken-Firma
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Genau, Geld bezahlt, Haus bewohnt, Gewährleistung abgelaufen, und dann geht es los. Wertverlust von Reihenhäusern im 1. …
- … kann ja murksen ... wenn's zu dicke kommt, kommt die Insolvenz. Und dann die neue Klitsche. Als Architekt geht das kaum: Drücke …
- … den Geldern der Bauherren und dem Großteil meines Honorars in die Insolvenz gegangen ist. Nach intensiver Analyse dessen, was ich als Architekt alles …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie prüfe ich die Bonität meines Bauträgers am Geschicktesten?
- … Im sicherzustellen, dass der Bauträger nicht während der Bauphase bzw. der Gewährleistungsphase insolvent wird würde ich gerne seine Bonität so gut es …
- … Welche Möglichkeiten gibt es, um sich gegen finanzielle Verluste durch Insolvenz des Bauträgers abzusichern? …
- … einer sog. Vertragserfüllungsbürgschaft. Und für die Zeit nach der Fertigstellung: Gewährleistungsbürgschaft. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmen schließt. Ist der Rohbau gefährdet!?
- … Außerdem, was ist mit der Gewährleistung von 5 Jahren nach BGBAbk.? …
- … Eine Übertragung der Gewährleistung auf ein anderes wäre nur möglich, wenn sich ein Rechtsnachfolger der …
- … eingestellt wird, wie der fragende schildert, dann erfolgt keine Übertragung von Gewährleistungsansprüchen, auch keine Unterbrechung, und auch kein Verlust von g. Ansprüchen. …
- … sie schreiben selbst - keine Insolvenz (konkurs;-) …
- … in diesem Fall bleiben Gewährleistungsansprüche bestehen. sie haben keine …
- … Wenn die Firma ohne Rechtsnachfolger schließt, wer soll denn dann die Gewährleistungmängel beheben? Der ehem. Inhaber, wenn es eine Personengesellschaft war, oder …
- … Sicherheitseinbehalt reicht i.d.R. nur für Kleinkram. Außerdem war die Frage, ob Gewährleistungsansprüche übertragen werden können! …
- … a eine Firma kann nicht schließen, ohne für weitergehende Ansprüche aus Gewährleistung etc. zu gewähren. wenn ich heute meine Firma zumache hafte ich …
- … Meinung nach nicht mehr - für nichts! schöne Rechtsauffassung! nur bei Insolvenz juristischer Personen- und kapitalgesellschaften trifft ihr ansinnen vielleicht zu. das lassen …
- … c richtig, die Frage war ob Gewährleistungsansprüche nach dem schließen der Firma bestehen! ja, sie bestehen. schwieriger …
- … wird das nur bei Insolvenz. ihren aussagen nach bestehen sie nicht, und das ist falsch! …
- … Ist die Firma keine GmbH, gibt es einen persönlich Haftenden (Einzelperson, Komplementär einer KG usw.), der für Gewährleistungsansprüche einstehen muss. Ist die Firma eine GmbH, regelt das …
- … (1) In den Fällen der Auflösung außer dem Fall des Insolvenzverfahrens erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer, ... …
- … Es bleibt also alles beim alten bis die Gewährleistungszeit rum ist. Wäre es anders, würden Firmen ständig geschlossen und …
- … neu eröffnet um der Gewährleistungsverpflichtung zu entgehen. …
- … Und wer bitteschön soll Mängel in der Gewährleistungsfrist beheben? Die Firma ist weg, da arbeitet keiner mehr …
- … Sicherlich bestehen die Gewährleistungsansprüche auch nach dem Ende der Firma, übrigens auch bei Insolvenz …
- … pflichtbewusste Liquidator wird die Befriedigung von Gewährleistungsansprüchen sicherstellen, sonst hat er ein persönliches Haftungsproblem. Die Inanspruchnahme von Bürgschaften wird er vermeiden. Jede Bank verlangt nämlich eine persönliche Absicherung 1:1, wenn die GmbH in Liquidation ist. …
- … Nur sagen Sie selbst, die GmbH (i.L.) haftet bis zur Einlage, dann kommt die Insolvenz. Und der Liquidator will nicht haften, ebenso wenig wie …
- … und ein Deckendurchbruch werden zusammen im 100-200-Eurobereich liegen. Die Sicherheit für Gewährleistungsansprüche steht Ihnen erst nach der Abnahme zu. Sie kann jetzt …
- … Arbeitskräften und Abfindungsforderungen rumzuplagen). Wenn es in Ihrem Fall noch zur Insolvenz kommt, suchen Sie die Ursachen ruhig beim Personal. 5 Monate bummeln …
- … wäre es irgendwann verständlich, wenn er sich in den Schutz des Insolvenzrechts begibt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Insolvenz, Gewährleistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Insolvenz, Gewährleistung" oder verwandten Themen zu finden.