Sanierung Reihenmittelhaus - Feuchte Wände bei beiden Nachbarn
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanierung Reihenmittelhaus - Feuchte Wände bei beiden Nachbarn
-
wie ist die Bauweise?
Hat jedes Reihenhaus seine eigene Wand mit Isolierung dazwischen oder ist die Trennwand gemeinsam? Bei letzterem fehlt die Isolierung und im Winter wird die Innenwand bei offenem Bau zur Außenwand. Dann sind Sie der Verursacher und der Zeitpunkt der Sanierung ist falsch. Ob eine nicht abgeschossene Bauversicherung den Schaden übernimmt kann verneint werden. Was kann noch retten? Bau winterfest machen und heizen! Nach der Wärmebedarfsberechnung haben die Nachbarn Anspruch auf die Beheizung der Räume mit Innenwänden. -
Woher soll
[ Zitat Anfang ] ...
der Anspruch kommen?Nachbarn Anspruch auf die Beheizung der Räume mit Innenwänden.
... [ Zitat Ende ]Ich tippe nach der Beschreibung zwar auch auf Kondensat, ob der TE dafür aber in Regress genommen werden kann? Ich weiß es nicht.
Den Fall der hoffentlich bestehenden Bauherrenhaftpflicht melden und abwarten. Im Übrigen den eigenen Bau dicht machen und moderat heizen, wäre kein Fehler.
-
Klärungen
Die Wärmebedarfsberechnung berücksichtigt nur Außenwände, hier wurde plötzlich eine Innenwand zur Außenwand. Eine Haftpflichtversicherung schließ Vorsatz aus. Von Vorteil wäre ein Fremdverschulden durch einen Planer der eine Versicherung gegen Planungsfehler hat. Hier ist aber zu vermuten, dass ein Eigentümer das alles selbst macht. Ganz schlecht ist es, wenn wegen Hickhack um die Schuldfrage Maßnahmen zur Schadenminderung verzögert werden. -
über Monate Fenster ausgebaut im Winter,
-
alte Fenster raus neue Fenster rein
-
Jetzt ist auch noch der Felix selbst "eingefroren"
-
Automatisch generierte Ergänzungen
Zusammenfassung: Verantwortlichkeit für feuchte Wände bei Nachbarn während der Sanierung eines Reihenmittelhauses
Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.
Ausgangssituation
- Ein Reihenmittelhaus wird kernsaniert; über Monate waren Teile der Fassade/Außenwand offen, was zu kalten Innenräumen führte.
- Beide Nachbarn klagen über feuchte Wände, während beim Sanierenden alles trocken ist und keine Leitungen beschädigt wurden.
- Vermutete Ursache: Temperaturunterschied durch fehlende Dämmung zwischen den Häusern.
- Fragestellung: Wer ist für die Reparatur der Nachbarschäden verantwortlich – eigene Versicherung, Bauträger oder Nachbarn?
Bisherige Maßnahmen
- Sanierung läuft, keine konkreten Schritte zur Schadensbehebung bei Nachbarn erwähnt.
- Diskussion im Forum gestartet, um Verantwortlichkeit und Versicherungsfragen zu klären.
- Nachfragen zur Bauweise und Sanierungsdetails (z. B. Fensterarbeiten) gestellt, aber noch nicht abschließend beantwortet.
Hauptproblematik
- Kernproblem: Feuchte Wände bei Nachbarn könnten durch Kondensat entstehen, da eine Innenwand durch offene Fassade zur Außenwand wurde; Verantwortlichkeit ist unklar.
- Relevante Beobachtung: Fehlende Dämmung und der Zeitpunkt der Sanierung (Winter) könnten den Schaden verursacht haben, was auf ein Planungs- oder Ausführungsproblem hindeutet.
Fachliche Einschätzungen
- Eine Meinung: Bei gemeinsamer Trennwand ohne Isolierung ist der Sanierende verantwortlich; die Nachbarn könnten Anspruch auf Beheizung haben, um Schäden zu mindern.
- Andere Perspektive: Kondensat als Ursache ist plausibel, aber eine Haftung ist fraglich; Bauherrenhaftpflicht könnte greifen, deckt jedoch keinen Vorsatz oder Planungsfehler.
- Ergänzung: Fremdverschulden (z. B. durch einen Planer) wäre vorteilhaft, aber wahrscheinlich führt der Eigentümer die Sanierung selbst durch.
Handlungsoptionen
- Sofortige Schadenminderung durch Abdichten des Baus und moderate Beheizung, um weitere Feuchtigkeit zu verhindern.
- Meldung des Falls an die Bauherrenhaftpflichtversicherung (falls vorhanden), um eine Klärung der Haftung abzuwarten.
- Prüfung der Bauweise (eigene vs. gemeinsame Trennwand) und Dokumentation der Sanierungsarbeiten für eine Haftungsstreitigkeit.
- Konsultation eines Fachmanns oder Anwalts, um Haftung und Versicherungsansprüche rechtlich abzuklären.
- Langfristig: Nachrüstung von Dämmung an der Trennwand, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Warum sind die Wände der Nachbarn feucht? Wahrscheinlich Kondensat durch Temperaturunterschiede, da die Trennwände ungedämmt sind.
- Wer zahlt für den Schaden? Unklar, hängt von Haftung ab – eigene Versicherung, Nachbarn oder Bauträger kommen infrage.
- Was bedeutet "Fassade offen"? Teile der Außenwand (z. B. Fenster) waren über Monate im Winter entfernt.
- Kann die Versicherung helfen? Bauherrenhaftpflicht könnte greifen, aber Vorsatz schließt Leistung aus.
- Haben Nachbarn Anspruch auf Heizung? Nach Wärmebedarfsberechnung möglicherweise, da Innenwände betroffen sind.
- Wie lange dauert die Sanierung? Genauer Zeitrahmen unklar, aber Verzögerungen wurden angedeutet.
- Was tun bei Streit? Schaden melden und Schadenminderung (Heizen, Abdichten) starten.
Wichtige Begriffe kurz erkärt
- Kondensat: Feuchtigkeit, die durch Abkühlung warmer Luft an kalten Oberflächen entsteht.
- Trennwand: Wand zwischen zwei Wohneinheiten, hier offenbar ohne Dämmung.
- Wärmebedarfsberechnung: Berechnung des Heizbedarfs, normalerweise nur für Außenwände relevant.
- Bauherrenhaftpflicht: Versicherung für Schäden während des Baus, greift nicht bei Vorsatz.
- Schadenminderung: Maßnahmen zur Reduktion eines Schadens, z. B. Heizen oder Abdichten.
Fazit
Die feuchten Wände bei den Nachbarn dürften durch den Temperaturunterschied während der Sanierung entstanden sein, doch die Haftung bleibt strittig. Ohne Dämmung und bei offener Fassade im Winter könnte der Sanierende verantwortlich sein, aber Versicherungen greifen nur bedingt. Schadenminderung durch Heizen und Abdichten wird empfohlen, während die Schuldfrage ungeklärt ist. Die Diskussion zeigt, dass eine genaue Klärung der Bauweise und ein Versicherungscheck entscheidend sind. Der aktuelle Stand ist offen, da Details fehlen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachbar, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Haben Sie besonders favorisierte Standorte, erkunden Sie diese intensiv Vor-Ort. Erwandern Sie die Baugebiete und halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen …
- … Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die Besitzer an und winken Sie mit Barzahlung. …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) …
- … der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … als sehr störend. Das möchten wir weder uns selbst noch den Nachbarn zumuten. …
- … Der Aufstellplatz wäre recht nahe am Haus (und den Nachbarn), da das Grundstück schmal und hängig ist. …
- … des Gehäuse ein Stück lauter als ein Kühlschrank, im direkt angrenzenden Nachbarraum beim Start des Kompressors wahrnehmbar, also nicht gerade das Schlafzimmer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... …
- … wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich echt schlecht eingekauft, leider) Amortisation: …
- … vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für die Anlage reingeholt wird, da habe ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März kaum die Sonne scheint. Da ist auch mit der besten Anlage nichts zu holen. An einzelnen Tagen schon, aber insgesamt nicht nennenswert. Bleibt also die Möglichkeit der Heizungsunterstützung für die Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … Die Rechnung, wonach sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass nachhaltige Nutzung der Umweltressourcen nie rentabel sein wird, solange es noch etwas zu plündern gibt. Und den Energieaufwand für Heizen, Kochen usw. sollte man nachhaltig decken können, genauso …
- … Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand (da ohne Silizium!) wieder reingeholt. …
- … Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja eh nicht unter umweltfreundlich laufen, gucken wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Ich habe nie den Klimaschutz angeführt - aus gutem Grunde. Der kam mir gar nicht in den Sinn. Ich bin nämlich tatsächlich der Meinung, dass Klimawandel zu den natürlichen Vorgängen gehört - solche Klimaschwankungen hat …
- … deutlich größer. Das führt dazu, das wir einerseits den finanziellen Aufwand für wohnen optimert haben andererseits können wir unser Ziel 10 % unseres …
- … Fahrer) die Leute wollen ihrem Blödsinnigen Lebesstil (den ich in meiner Nachbarschaft aber immer wieder beobachte) ein ökologisches Mäntelchen umhängen, indem sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … welche Ausrichtung und welche Neigung hat sie. Wird die Fläche durch Nachbarhäuser abgeschattet (Abstand/Höhe) oder besteht die Gefahr dass Bäume in …
- … Wenn ich die Dachfläche vermiete unterbieten meine Nachbarn garantiert den Preis ;-(( …
- … den Flur) ist z.Z. eine Kinderkreislaufbahn. Dort wäre auch an der Wand Platz für einige Installationen. Der Platz wäre dann ca. drei Meter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Oder, wenn das geh, eine 12 V Batterie mit Spannungswandler für die Heizung (falls die nicht auch mit 12/24 …
- … Ein Spannungswandler mit gleicher Leistungsabgabe ist hier eher keine Alternative: Hier reicht …
- … Iran, Konflikte in Afrika, Gas- und Ölstreit von Russland mit seinen Nachbarn ...) aber vielen erscheint es wohl noch zusammenhanglos und sie erkennen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
- … müssen wir leider feststellen, das wir ständig von der Lüftungsanlage unserer Nachbarn beschallt werden. Das Geräusch ähnelt dem eines Abluftrockners, stammt aber vom …
- … Abzug der Erdwärme-Super-Öko-Wärmepumpe unserer Nachbarn (Neubau 2005). Man kann das Geräusch deutlich auf unserer Terrasse und bei geöffnetem Schlafzimmerfenster hören. (Abstand ca. 20 m.) Die Nachbarn dürfte das draußen selbst nicht beläsigen, da es sich …
- … um ihre Ostseite und Gartenabgewandte Seite handelt. Muss man das so hinnehmen? Gibt es Vorschriften, wie laut eine ständig betrieben Anlage sein darf? Was gibt es für realistische Abhilfemassnahmen? …
- … Da hilft Ihnen nur die TA Lärm. In dieser wird festgelegt, laut es sein darf, oder noch besser Sie reden mit Ihrem Nachbarn ob er das Gerät Nacht drosseln oder gar abschalten …
- … Unsere Erfahrung ist es, dass der direkte Draht zum Nachbarn oft schneller hilft und weniger Geld kostet. …
- … Da hilft ein abendliches Grillfest und Sie könnten Ihrem Nachbarn die Lautstärke vorführen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachbar, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachbar, Wand" oder verwandten Themen zu finden.