Danke
Zwei Siphons auf einer Leitung möglich?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Zwei Siphons auf einer Leitung möglich?
Hallo liebe Experten,
Folgende Problem:
Meine Belüftungsanlage ist voller Wasser. 13 Jahre ging alles gut. Nun sagt der Spezialist der Anlage, dass es an dem Fehlenden bzw. Nicht richtig installierten Siphon hängen könnte. Laut Hersteller soll direkt am Gerät ein Siphon dran. Der Klempner hatte zu wenig Gefälle unter der Anlage 6 cm und hat den Abfluss 5cm runter und dann gerade 3/4 Meter bis zur Dachbodenecke in ein grösseres Abflussrohr in das untere Stock werk geführt. Ich sehe auf dem Dachboden kein Siphon. Nun habe ich direkt vor der Anlage, wie es der Hersteller Vorschreibt einen mit den schon vorhandenen Flexiblen Rohr geformt. Obwohl es vielleicht einen Siphon irgendwo versteckt (in der Wand zum unteren Geschoss) der Wand) geben könnte, habe ich nun einen zweiten gebaut. Mit dem ersten kann die Anlage die Luft von den 3 Meter schlauch nicht einsaugen, falls dieser mit Luft gefüllt sein sollte. Aber funktioniert der erste Siphon, wenn in der Wand unten noch ein zweiter existiert? Ich habe leider keine Ahnung, aber Ihr Experten. Habt Ihr einen Rat, wie man das Problem löst?
Das Rohr riecht nicht nach Kanalisation, wenn ich es von der Anlage abziehen ( vor den Einbau Siphon direkt an Maschine). Sonst würde es riechen? Oder? Die Luft ist eventuell das Problem in den langem Rohr? Anlage saugt die Luft kurz vor Siphon ein und erzeugt in der Anlage einen Unterdruck und das Wasser kann nicht in die Abflusswanne über das Rohr ablaufen und verteilt sich in die Maschine?
Mein zweiter Siphon ist im Bild zu sehen.
Bilder sind leider auf Kopf gestellt. Umgedreht sich vorstellen bitte.
Das eine Bild zeigt den direkten Anschluss an Anlage. Mein selbst geformtes Siphon. Vorschrift Hersteller zum installieren Siphon und die Rohre, die weiter ganz hinten in ein weites Abflussrohr nach unten geführt wird.
-
Vielleicht erklärst du mal genauer
Der Abfluss von was für einem "GERÄT" wurde da mit Flexschlauch gebastelt? Weder die Fotos noch der Screenshot sind irgendwie aussagekräftig. -
Anlage und Bilder von Anita sind doch bekannt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Siphon, Leitung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- … Ausnahmefall, also z.B. bei defektem Ausdehnungsgefäß ansprechen muss. Für die Abtropfleitung und das Auffanggefäß gelten dann folgende Anforderungen: …
- … Die Leitung soll hochtemperaturbeständig …
- … sein! Tritt tatsächlich heiße Flüssigkeit oder Dampf aus, wäre ein Plastiksiphon oder ein einfacher Schlauch sicherlich überfordert. …
- … noch zu einem Drittel mit Solarflüssigkeit gefüllt ist und die Abtropfleitung in die Flüssigkeit ragt. Oft bleibt nach der Inbetriebnahme ein Rest …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … Heißes Wasser aus allen Leitungen …
- … Auf meine Anfrage hier Bauforum wurde der Bau eines Siphons empfohlen. Die Warmwasserleitung wird wie ein Abwasserleitungssiphon …
- … Reicht ein Siphon oder ist ein Rückflussverhinderer besser? …
- … Thermosiphons sind die geeignetste Maßnahme …
- … mit den (Thermo-) Siphons ist richtig. Es ist ein typischer Fehler, vor allem beim Anschluss von Speichern, der zu den besagten Verlusten im Stillstand führt. (Den Fehler habe ich selbst auch mal gemacht ;-) …
- … Anschlüsse führen vom Speicher weg horizontal oder ansteigend. Auch wenn in der Leitung insgesamt nichts fließt (in Ihrem Fall: alle Warmwasserhähne sind zu), …
- … eine Schichtung (ähnlich wie im Speicher, nur noch stabiler). Die Wärmeleitung im ruhenden Wasser ist gering und kann vernachlässigt werden. Größer ist …
- … noch die Wärmeleitung in der Rohrwandung. Es reichen 20 cm mit Gefälle, aber 5 cm sind auch schon besser als kein Siphon. …
- … zur Verfügung steht. Vielfach wird für diesen Zweck ja eine Zirkulationsleitung mit Umwälzpumpe eingebaut. Bei der natürlichen Einrohrzirkulation kann man sich die …
- … Zirkulations-Rückleitung, die Pumpe und den Strom für diese sparen. Dafür ist der Effekt nicht so eindeutig, nicht per Schaltuhr steuerbar und er funktioniert nur bei einer günstigen Lage der Zapfstellen über dem Speicher. (So oder so sollte die WW-Leitung gut isoliert sein.) Konform mit Normen ist dieses kaum, aber …
- … (im Kreislauf oder hier Warmwasserhähne) nicht stattfinden kann, ist das Thermo-Siphon vollkommen ausreichend und die geeignetere Maßnahme. Mit einer federbelasteten Rückschlagklappe wird …
- … Bauteil Rückschlagklappe noch zu einem gewissen Grad in Form von Wärmeleitung überwindet. Sie stellt außerdem einen zusätzlichen Strömungswiderstand dar. …
- … [10 Punkte] Solar - Zucker: Einrohrzirkulation als Zirkulationsleitung …
- … WW-Zirkulation ab dort aussehen? z.B. Ein relativ großes (isoliertes) WW-Rohr (ohne Siphon) immer nur nach oben führen (maximal waagerecht) und so auch an …
- … alle WW-Zapfstellen verteilen. Oder sollte man eine zweite Rückleitung von den Zapfstellen zurück (wohin?) vorsehen, damit eine wirkliche 2-Rohr-Zirkulation nur über die Schwerkraftwirkung erzielt wird. Sollte ein Absperrhahn in der Rückleitung vorhanden sein, um die Zirkulation zu bremsen oder zu stoppen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- … handwerklichen Seite: Wir schließen jeden Speicher sifonisiert an: Erst die Rohrleitung nach unten führen und danach durch ein Sifon-U nach oben. Dann …
- … Sie sicherer sein, bevor Sie meinetwegen die von Herrn Lüneborg angeregten Siphons einbauen. …
- … Die Warmwasser- und Warmwasserzirkulationsleitung kann man abstellen. Zu meinem Erstaunen waren die Warmwasserhähne gestern am …
- … habe ich danach die Zirkulationspumpe ausgestellt. Nach einer Stunde waren die Leitungen immer noch heiß. Heute war die Leitung kalt. Ich werde …
- … über Nacht die Leitungen ausstellen. Mal sehen wie hoch die Wärmeverluste dann sind. …
- … Der Hinweis auf die Mikrozirkulierung war somit Gold Wert. Ich würde das zwar eher als unfreiwilligen thermischen Kurzschluss ansehen. Anscheinend läuft das warme Wasser durch die Warmwasserleitung hin und durch die Zirkulationsleitung zurück in den Speicher. …
- … Wir haben eine 08/15 Ausstattung was die Warmwasserleitungen betrifft. Vermutlich treten diese Verluste bei einem hohen Anteil anderer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage mit zweitem Solarkreis gesucht
- … Die Umwälzpumpen (wie auch andere Armaturen) sollten möglichst im Kollektor-Rücklauf (kühlere Leitung, nach dem Verbraucher) sein, weil sie hier weniger thermisch belastet werden …
- … gesehen nach dem Abzweig) abschüssig oder wenigstens nicht ansteigend verlaufen (Thermo-Siphon, gilt z.B. auch für Anschlüsse an Speichern). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ohne Architekten bauen - wie gehe ich vor?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Entwässerung Balkon über Siphon oder Regenrinne
- … Entwässerung Balkon über Siphon oder Regenrinne …
- … 1. Einschließen des Balkons rundum durch eine Mauer, Entwässerung über einen Siphon in der Balkonmitte. …
- … der Dachrinne erheblich sicherer, weil ein Syphon bzw. die dazugehörige Rohrleitung im Laufe der Jahre durch Alterung (Versprödung), Temperaturschwankungen (Ausdehnung), Frost (Druck) …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … Also wird ungefähr die Zuluftleitung ca. 6 m in der warmen Haushülle verlegt. …
- … ich würde den EWT nicht unbedingt durch den Kontrollschacht der Abwasserleitung legen. Wenn im Winter nicht genügend Kondensat im EWT anfällt, um …
- … den Siphon zu füllen, dann könnten da u.U. Nebengerüche eingesaugt werden. Sicher nicht so toll. …
- … Aber auch bei separatem Schacht oder im Keller kann doch bei Rückstau im Kanal (Haus liegt am Hang) Schmutzwasser durch den Kondensatablauf hochkommen. Und das Austrochnen des Siphons ist auch vom Ort unabhängig (im Keller wäre es …
- … in einem EWT solche Mengen an Kondensat anfallen, dass eine Ableitung in den Kanal erforderlich wäre. …
- … ist unser Schacht (wir haben 1,5 m Durchmesser, auch für Wärmepumpenleitung) noch nicht dicht (es rinnt halt noch so leise rein, außerdem …
- … Natürlich würd' ich an den Ausfluss einen Siphon ranmachen. Aus dem Siphon kann es dann ja raustropfen, entweder in …
- … Siphon muss halt sein, sonst wird die Luft aus dem Schacht in den EWT hineingezogen. Mit Austrocknung habe ich bisher keine Probleme. …
- … es wäre schon gesagt ;-) ... von wegen Siphon ... …
- … einen Installationsraum führt, ist der Ablauf noch einfacher: in der Zuleitung zum Lüftungsgerät einen Syphon einbauen (Gefälle von beiden Seiten dahin), am …
- … Aber wir wollen den Ablauf mit einem Siphon versehen und dann den Siphon in einen Kiesschacht leiten. Müsste problemlos …
- … funktionieren. Den Siphon wollen wir als definitiven Geruchskiller einsetzen. …
- … Der Siphon muss ... …
- … Der Siphon muss sein …
- … Ein Siphon sollte auf jeden Fall vorgesehen werden - auch bei Versickerung im …
- … Kann man sicher sein, dass (bei Siphon-Einbau) keine muffige Luft in den Räumen ankommt? …
- … Kondensatableitung in den Schacht einer Regenwasserzisterne? …
- … Mit kam gerade die Idee, die Kondensatableitung in den Wartungsschacht einer sowieso eingeplanten Regenwasserzisterne laufen zu lassen. Dann …
- … etwa so: Abzweig der Kondensleitung an den ewt vielleicht bei 2,5 m unter gok - mit …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Styroporgranulat mit Zement vermischt als Dämmung unterm Estrich? Eine Folie oder zwei?
- … Styrodur zurückgreifen, aber vor allem im Technikraum (Erdwärmeheizung) liegen zu viele Leitungen auf dem Rohbeton um dies sinnvoll durchführen zu können. …
- … Kellerbodens liegt) ein Schmutzwasserschacht, von dem ich das Wasser (Dusche, Bodensiphon, Tauchbecken der Sauna, ..) in den Kanal hochpumpe. Hier sollte die …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Ist der Sanitärinstallateur, der uns laut Angebot die Dusche liefert und montiert, auch zuständig für das Silikonieren?
- … nicht berechnen! Gut das er selbst Maß genommen hat, also die Leitungslänge und das notwendige Gefälle kennen sollte. Die Füße der Duschwanne …
- … Abflusses war/ist das Problem, die konnte er allerdings berechnen (Dreisatz: Leitungslänge und Gefälle bekannt). Dass es nun technisch nicht anders zu …
- … Das Bad ist komplett neu, vorher war dort Rohbau. Leitungen mute ca. 8-9 m zum Duschablauf gelegt werden. …
- … 8-9 m als Einzelanschlussleitung? …
- … Regelgefälle + 70er HT =8 cm am Flansch + Siphon 3 cm + 6,5 cm Tassenhöhe = 26,5 cm Schwellenhöhe. …
- … Nach DINAbk. EN 12056 sind Einzelanschlusslängen unbelüftet bei 4 m Anschlusslänge am Ende. Wenn man auf 70er HT geht, kann man die Leitung als Sammelanschlussleitung titulieren und bis 10 m unbelüftet ausführen. …
- … Unter diesen Bedingungen (unerwartet hohe Leitungslänge und notwendigerweise dann größerer Querschnitt und Einhaltung der Vorgaben) ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Siphon, Leitung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Siphon, Leitung" oder verwandten Themen zu finden.