Dach Probleme - Winter naht
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Dach Probleme - Winter naht
-
Was genau ist deine Frage?
Suchst du hier einen bei dir ortsansässigen Sachverständigen sowie einen ortsnahen Fachanwalt für Baurecht?Zur Sache: Undichtigkeiten am Flachdach werden oft auf Undichtigkeiten der Dachabdichtung geschoben und sollen dann vom Dachdecker saniert werden. Leider handelt es sich dabei oftmals um eine Fehleinschätzung der tatsächlichen Ursachen der Wasserflecken an der Dachdecke. Insbesondere bei Flachdächern aus Holzkonstruktionen
- Bituminöse Dachabdichtung
- Brettschalung oder OSBAbk.
- Deckenbalken mit Zwischensparrendämmung
- Dampfsperre
- Lattung und Gipskarton
Bei solchen Dachaufbauten der 80er und 90er Jahre handelt es sich nach heutiger Erkenntnis nicht selten um "selbstkompostierende Flachdächer" infolge Tauwasserausfall im Dach. Die Dinger saufen von innen ab und verrotten dann und alle glauben das Wasser sei von oben gekommen, dabei handelt es sich um Tauwasser, welches von unten in die Konstruktion eingedrungen ist und nach oben wegen der dampfdichten Abdichtung nicht ablüften konnte.
Möglicherweise hätte man hier vor Sanierungsbeginn zuerst mal einen Planer hinzu ziehen sollen und nicht den Dachdecker (der mit einer solchen bauphysikalisch brisanten Dachsanierung i.d.R. überfordert ist) alleine drauflos basteln lassen sollen. Das sollte man dem Dachdecker dringend anraten, dass er nicht jeden Auftrag annehmen sollte, sondern bei anspruchsvollen Problemen erstmal den Bauherrn drauf hinweist, dass ein Planer notwendig ist, denn Wärmeschutz, Luftdichtigkeit und Dampfdichtigkeit sind lt. DINAbk.-Norm ZU PLANEN und nicht einfach so zu basteln.
Bei Ihnen ist die Sache nun offensichtlich schief gegangen und der Dachdecker hat Schiss bekommen und aufgegeben und traut sich nicht mehr weiter zu machen.
Suchen Sie sich zuerst mal einen Sachverständigen des Dachdeckerhandwerks - den finden Sie im Sacherständigenverzeichnis der Handwerkskammer oder sie suchen sich einen Sachverständigen für Schäden an Gebäuden - den finden sie im Sachverständigenverzeichnis der IHKAbk. Industrie- und Handelskammer ihres Landes. Den bitten sie zu einem Ortstermin zwecks Zustandserfassung, Mängeldokumentation und Vorschlag einer Sanierungsplanung. Zu diesem Ortstermin können sie ja auch den Dachdecker dazu einladen, dann kann der SV vielleicht den Baufortschritt vor Ort mal anmoderieren. Wenn es nicht klappt, dann gehen sie mit dem Gutachten des Sachverständigen zum Anwalt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … auf einem Flachdach mit extensiver Begrünung möchte ich eine PV-Anlage großflächig installieren. Kann …
- … einfach auf die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Der Dachaufbau hält nicht durch eigene Schwere auf dem Dach sondern fliegt …
- … weg. Das bedeutet, es muß eine sturmsichere Befestigung auf dem Flachdach erfolgen. Damit muß die Isolierung mit Abdichtung runter und die PV-Konstruktion …
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … Statisch ist das lt. Architekt kein Problem. Das Dach trägt 450 kg/qm. …
- … Gehwegplatten sind zugelassen wenn eine Dachabdichtung nicht verklebt wird. Die zuständige DIN ist 1055-4. Der Wind …
- … Natürlich gibt es die Möglichkeit, Solarpanele auf einem Flachdach aufzuständern und diese Tragrahmen dann mit Betonwerksteinen zu beschweren (Abhebesicherung). …
- … nicht die DINAbk. 1055), weswegen die Kosntruktion nicht auch AUF die Dachbegrünung gestellt werden könnte. …
- … des Daches sollte alles der Architekt/Statiker vorab klären. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … erprobt hinsichtlich Klimaschutz, Gas und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … für die Technik. Kann sich lohnen, wenn genug Solar auf dem Dach ist, am besten dann mit Speicher. Besser das Geld in bessere …
- … ökologisch und unabhängig vom Russen! , das ist zu kurz gedacht! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … haben eine derartige WP seit 2006 im Einsatz; jedoch nicht ohne Probleme. …
- … Fehler / Problem: …
- … Hier hatten wir 2011 Kontakt Aufgrund des exakt gleichen Problems wie heute zu. Man hat uns einen örtlichen Partner …
- … Wie werden die Heizkörper im Dachgeschoss geregelt, über normale Thermostate? …
- … Ich habe eine Vermutung was das Problem ist. Der STB selber ist es nicht. Die Hilfe gestaltet sich …
- … Also ich brauche auf jedem Fall mehr Infos um genau das Problem zu lokalisieren. Aber nun zur meiner Vermutung. …
- … Problem scheint derzeit behoben …
- … Die Anlage läuft nun seit 8 Tagen ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DG gewesen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe ich habe ständig Probleme mit einen Primärofen Inga von Wamsler
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Problem" oder verwandten Themen zu finden.