Altbau: Holz-Balkendecke innen erneuern - Zeitaufwand und Kosten
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Altbau: Holz-Balkendecke innen erneuern - Zeitaufwand und Kosten
Ich plane in meinem Altbau eine Zimmerdecke - Holzbalkendecke zu erneuern und dabei die bisherige Balkenlage auch um 90 ° zu drehen.
Hintergrund der Maßnahme ist, dass die Balken auf einer Seite nicht in der Wand lagern, sondern auf einem extra eingezogenen Eisenträger.
Ich habe mittlerweile ein Angebot von einem Zimmerer. Was mich etwas stutzig macht, ist die kalkulierte Dauer der Arbeiten. Er kalkuliert (nach Besichtigung der Baustelle) für das Entfernen der alten Balkendecke und das Einfügen der neuen Balken mit um 90 ° gedrehter Balkenlage immerhin ca. 14 Tage Arbeitszeit (60 Std. für das Entfernen des bisherigen Bodens, 80 Std. für die Montage der neuen Balken und weitere 20 Std. für die Vorbereitung des neuen Fußbodenaufbaus einschl. einer Verlegung einer Untersicht (es soll eine Sichtbalkendecke werden). Für die Arbeiten entstehen demgemäß lt. Angebot vergleichsweise geringe Materialkosten, aber entsprechend dem kalkulierten Arbeitsaufwand vergleichsweise hohe Arbeitskosten.
Meine Frage ist daher, ob der kalkulierte Zeitaufwand nicht etwas hoch angesetzt ist? Überspitzt gesagt, braucht er ja für allein für die Entfernung von bisher 6 alten Balken für jeden Balken fast einen Tag. Aber ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren.
-
Ist es der einzige Zimmerman in Ihrer Gegend
-
Antwort
Hallo, danke für die Nachricht. Zimmerer gibt es natürlich hier mehrere. Aber es ist, wie überall: die Auftragslage ist bei den hiesigen Handwerkern (egal, welche Gewerk) sehr gut, die meisten reagieren daher auf Anfragen gar nicht erst, oder können ohnehin erst in weiter Zukunft (bzw. jedenfalls nicht vor nächstem Jahr)...
-
Moin, moin,
-
Na ja,...
... niemand kennt die genauen Verhältnisse vor Ort. Keiner kennt die Dimensionen der Balken, welche vorbereitenden Arbeiten erforderlich sind, damit das alles nicht zusammenbricht. Ich gehe mal davon aus, daß ein Statiker mal was gerechnet hat, zwecks Abbruch und Neubau. Wenn dann 2 Leute erforderlich sind, sieht die Welt dann schon wieder ganz anders aus. Abbruch ist ja nicht gleich Abbruch. Ein Bagger erledigt diese Arbeiten sicherlich in einer Stunde, allerdings dürfte der Flurschaden, der dabei entsteht, doch recht beträchtlich sein...
-
Sinn oder Unsinn, die Balkenlage zu drehen
Es hat vor allem ästhetische Gründe.
Der Eisenträger nimmt auf einer Seite die Balkenlage auf. Dadurch entsteht in der Zimmerdecke (Küche) eine unschöne Stufe, da der Eisenträger bzw. die Balken unten verkleidet sind. Die Balken liegen auf der Seite, wo sich der Eisenträger befindet, eben nicht in der Wand auf und weil bei dieser Wand vom Nachbarzimmer schon die Balken des Nachbarzimmers aufliegen, könnte es schwierig werden, hier auch noch nachträglich die Decken-Balken der Küche zu lagern.
Ich habe zur Frage der Verkleidung von Eisenträgern im Übrigen auch schon gelesen, dass das eigentlich gar nicht zulässig sein soll... Und ein offener Eisenträger passt irgendwie auch sonst nicht zum übrigen Gesamtbild.
Daher die Überlegung, die Balkenlage zu drehen, weil dann der Eisenträger entfernt werden könnte.
Alternativ bin ich aber grad am überlegen, den Eisenträger durch einen abgestützten Holzbalken zu ersetzen und die Balkenlage dann so wie bisher zu belassen.
-
also, zu Deinen Überlegungen...
... und Deinen Ausweichungen: je nach Bundesland ist für die Überlegung ein Bauantrag nötig (Umbau tragender bzw. aussteifender Teile!) Deshalb solltest Du vielleicht mal die Frage beantworten, ob ein Statiker da mal drüber geschaut hat, bevor Deine Überlegungen im Abbruch enden. Ist nur ein gutgemeinter Rat...
-
Bauantrag/-genehmigung
Ich habe grad nachgelesen, in der hier gültigen Bauordnung ist in solchen Fällen keine Genehmigung nötig.
Auf ein etwaiges Erfordernis hat mich der Zimmerer auch nicht hingewiesen. Aber das muss ja auch nichts besagen...