Risse im Mauerwerk - Ursachensuche?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Risse im Mauerwerk - Ursachensuche?
Hallo, ich habe vor ca. 2 Monaten ein Haus (Baujahr 1969) erworben. Die Nebengebäude (1850-1910) sind teilweise schon sehr abgesackt und es sind starke Risse vorhanden, meiner Meinung nach liegt das daran, dass Jahrzehnte (wenn nichtsogar Jahrhunderte lang) lang, das Regenrinnenwasser einfach direkt an den Gebäuden runtergelaufen ist und direkt an den Mauern einsickerte.
Nun habe ich das Dachflächenregenwasser mal ordentlich abgeleitet, doch nun nach ca. 1 Monat nimmt die Rissbildung stark zu.
Nun zur Frage, kann es sein, dass ich durch die Entwässerung nun den Baugrund unter / um die Häuser langsam trockengelegt habe und durch das fehlende Wasser sich der Boden nun setzt?
-
Es kann alles sein
Es kann auch sein dass die Hütte auf einer Torflinse steht. Es kann auch sein, dass sie Schichtenwasserströmungen unter dem Haus haben. Es kann auch was ganz anderes sein.
Bisher können wir gar nichts sagen, weil wir gar nichts über
- die Bodenverhältnisse
- die Gründung
- die Statik des Hauses
- die Lage und den Verlauf der Risse
wissen.
Das kann doch alles nur ein Statiker nach einem Ortstermin beantworten und sie stellen uns nicht mal die Baupläne und ein paar Fotos online! Wie sollen wir ihnen da beratend zur Seite stehen - so ganz ohne Infos?!
-
Risse im Mauerwerk
Wie schon gesagt, es kann alles sein.
Eine Austrocknung des Bodens ist sehr wahrscheinlich. Es gab schon Fälle, wo die Austrocknung und Rissbildung durch einen großen Baum verursacht und mit der Bewässerung des Bodens beseitigt wurde. Der mehrere cm große, waagrechte Riss am Gebäude verkleinerte sich wieder nachdem der Boden gewässert wurde.
Aber sie wollen ja einen trockenen Boden. Dann muss man ggf. die Risse verspachteln bzw. vermörteln.