in unserem Altbau aus den 50 ern haben wir seit gut einer Woche ein Schimmelproblem. Hinter den Schränken der Außenwände zeichnet sich Schimmel ab. Die Wände des Hauses sind bisher ungedämmt (Hohlblockstein, minimale ruhende Luftschicht von 2 cm, verputzter Ziegelstein). Die Fenster sind vor ein paar Jahren erneuert worden.
Ich muss leider zugeben, dass wir es in der letzten Woche mit der Lüftung nicht so genau genommen haben und dazu dann auch noch einen Wäschetrockner stehen hatten. Ja ich weiß ... Asche über mein Haupt.
Die Frage wäre, ob man dieses Problem vernünftig in den Griff bekommen kann. Würde es nützen, in dem besagten Raum zwei dezentrale Lüfter mit WRG einzubauen, um die Luft einfach Trockener zu bekommen (Wäsche soll nicht mehr getrocknet werden!).
Eine Kerndämmung halte ich bei dem vorhandenen Luftspalt (ca. 2 cm) für wenig erfolgversprechend. Oder irre ich mich da?
Falls ich ein paar Anmerkungen und Tipps zu diesem Thema bekommen könnte, wäre ich sehr dankbar. Falls noch mehr Infos benötigt werden, reiche ich die natürlich gern nach!
Vielen Dank,
