Wir brauchen Hilfe wegen Horizontalabdichtung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wir brauchen Hilfe wegen Horizontalabdichtung
Uns hat eine Fachfirma beraten und auch ein Angebot erstellt über € 45.000,00. Man will eine Horizontalsperre im Keller einbauen wegen "aufsteigender Feuchte im Beton".
Diese Abdichtung soll verhindern, dass die Feuchte von der Kellerwand über die Betondecke in das Erdgeschoss eindringt.
Das Haus wurde in den 80ger Jahren erstellt und es zeigen sich am Boden-Wandanschluss leichte gelbliche Flecken ab. Zum Teil sind auch in Bodennähe Abplatzungen der Farbe da und es zeigen sich dort auch Salze.
Nachdem die Firma mit den Arbeiten begonnen hat, haben wir einen befreundeten Architekten geholt und dieser hat sich gewundert, was hier gemacht wird! Nun haben wir große Zweifel, ob dies alles überhaupt notwendig ist.
Nach welchen Normen hier eine Sperre eingebaut werde? Oder braucht es die Sperre gar nicht? Für was wird wird auch über den Kellerfenstern eine Sperre gebraucht?
Das Bohrmehl ist sowohl unten als auch oben staubtrocken!
Danke für Stellungnahmen!
-
Nun wenn man nur Umsatz machen will, dann passt das schon
Ob hier eine Horizontalsperre notwendig ist - da habe ich große Zweifel. Wer hat denn die Voruntersuchungen (wie im Merkblatt der WTAAbk. vorgesehen) gemacht? Sie schreiben es war eine Fachfirma, dann muss es doch dazu auch Unterlagen dazu geben. Siehe auch: E-4-10-13/D Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport. Man muss doch wissen wie feucht die Wand ist und ob die eingebauten Dichtstoffe geeignet sind. Mir erscheint das sehr fragwürdig, wenn ich die Bilder richtig deute und sehe, dass über den Fenstern auch eine Sperre eingebaut wurde. Dies würde ja bedeuten, dass durch die Fensterscheiben das Wasser kapillar aufgesogen wird und noch oben wandert. Mit welchen Produkten (Injektionstoffen) wurde denn die Sperre hergestellt? Sind diese auch geprüft und zugelassen? All das scheint mir ist doch recht zweifelhaft. -
ihre Bedenken sind sicherlich begründet
und es wird Zeit, dass Sie die Notbremse reinhauen, wenn Sie Ihr Geld nicht komplett zum Fenster rausschmeißen wollen. Allein die Tatsache, dass Bohrmehl staubtrocken ist und sich beim Bohren nicht schon der Bohrer durch Feuchtigkeit zusetzt, ist ein sehr deutlicher Hinweis, dass es keine Erfordernis gibt, hier überhaupt einen Bohrer anzusetzen, geschweige denn irgendetwas hineinzupressen ... Ich weiß nicht, wer Ihnen da etwas aufgeschwatzt hat, ich wünsche Ihnen nur, dass Sie mit einem blauen Auge aus dem Vertrag rauskommen und Sie nicht die volle Summe als entgangenen Gewinn zahlen müssen, wenn Sie die Firma wegen Scharlatanerie vor die Tür setzen. -
Scheint so
als wäre hier nur die Aufstandsfuge zwischen Außenwand und Bodenplatte undicht. Diese Fuge kann i.d.R. nachverpresst werden. Anschließend ist dann nur der Innenputz im fleckigen Bereich zu sanieren und das war es dann auch schon ...45.000 € - ist ein stolzer Preis! Klingt, als ob Ihnen da wer das Fell über die Ohren ziehen will.
-
Wer hat die Planung zu verantworten? Der Architekt?
-
Kaum zu glauben aber nachdem man die unsinnigen Sanierungen gestopt hat..
... kam der neue Unternehmer und hat noch eine Sperre eingebaut diesmal unten. Diesmal war es ein Fliesenleger und vorher ein sogenannter Fachbetrieb der oben auch schon teilweise eine Sperre gegen aufsteigende Feuchte eingebaut hatte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hilfe, Horizontalabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Ferner muss natürlich eine Horizontalabdichtung unterhalb der Wände vorhanden sein, die ein aufsteigen der Feuchtigkeit und …
- … In jedem Fall benötigen Sie sachverständige Hilfe, von jemandem der sich damit auskennt. So und alleine, wird das …
- … Ich hege allerdings die Vermutung, dass Sie alleine, ohne Hilfe von jemandem, der Ihnen unter die Arme greift, nicht schaffen werden. …
- … Sie benötigen Hilfe. So wird das nichts! …
- … Da auch die anderen Mangel ignoriert werden, werden uns entsprechende Hilfe holen. …
- … tief genug und - zumindest partiell - kein Anschluss an die Horizontalabdichtung der Wände, zu dünn, Gittex kommt raus etc. pp.. Bis hierhin …
- … Da auch die anderen Mangel ignoriert werden, werden uns entsprechende Hilfe holen. …
- … Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … aber auch ein gut programmierter Rechner oder eine gut angelernte Büroaushilfe! ... ein guter Ingenieur fügt dann aber noch hinzu, dass es …
- … werden und an die Abdichtung angeschlossen werden. Dann noch eine weitere Horizontalabdichtung im Mauerwerk. …
- … Eine 2. Horizontalabdichtung ist m.E. laut Vorschrift nicht ... …
- … Eine 2. Horizontalabdichtung ist m.E. laut Vorschrift nicht erforderlich, ... aber natürlich ratsam. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … der 1 ten. Steinreihe im Keller ist nach dieser DINAbk. keine Horizontalabdichtung nimmer nötig ... NUR wir reden jetzt über die DIN ... …
- … für Thalhammer gilt weiterhin: Horizontalabdichtung nach der 1. Schicht = Pflicht (!) …
- … Oder umgekehrt, kann man bei guter 2-facher Horizontalabdichtung auf einen Sockelputz verzichten? …
- … gleich nochmal das wir gelernt haben? ... ein Glattstrich für die Horizontalabdichtung ist vorher auf den Betonflächen herzustellen (!) ... sinngemäß bedeutet …
- … des das unter dieser Horizontalabdichtung zuerst ein Mörtel drunter muss (!) …
- … Warum ? ... auch das ist einfach zu erklären ... wenn man die Horizontalabdichtung direkt auf die Betonflächen legt zu einem kein Ausgleich für …
- … Fugenglattstrich + 1 Horizontalabdichtung R500 + 2 Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn ... und das sowohl im Keller …
- … Danke an Fr/Hr Thalhammer für die Korkfilz-Hilfe bei Tag und Nacht. …
- … 2. Horizontalabdichtung R500 …
- … Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) Balkone und Loggien haben werden, so wie ich Thalhammer weiter oben - Link 1 - verstanden habe. …
- … Zitat: Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DG wohl entfallen, da wir …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre vergessen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Nasser Verbundestrich unter Kacheln in Hotelzimmern
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Haustür - äußere Abdichtung der Schwelle überhaupt vorhanden?
- BAU-Forum - Keller - Kondensfeuchte im Keller - was tun?
- BAU-Forum - Keller - Falsche Kellerabdichtung, Haftung des Bauträgers nach Ablauf der Gewährleistung, sinnvolle Sanierungsmaßnahmen
- … wurde. Ein Bodengutachten ist damals nicht angefertigt worden. Außerdem ist die Horizontalabdichtung nachweislich an verschiedenen Stellen mangelhaft ausgeführt mit fehlender Verschweißung und fehlender …
- … 40000 - 50000 (alles ausgraben, schwarze Wanne herstellen, Estrich rausreißen, neue Horizontalabdichtung, Außenanlagen wieder herstellen etc.). 2. Gibt es kostengünstigere funktionierende Abdichtungen von …
- … Haftung sollte wohl zuerst erfolgen. Das geht aber nur mit anwaltlicher Hilfe. Wie Hr. Dühlmeyer schon bemerkte, sollten sie sich aber keine großen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hilfe, Horizontalabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hilfe, Horizontalabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.