Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden

Hallo. Ich habe im Obergeschoss eine sichtbare Holzbalkendecke mit Galerie also Decke nicht voll durchgehend. Der Spitzbogen ist ausgebaut und bewohnt. (Kinderzimmer)

Leider ist der Geräuschpegel extrem wenn die Kinder herum rennen da die Decke eben sehr dünn im Aufbau ist.

Vorhaben: Die Decke mit Gipskartonplatten verkleiden und den Hohlraum ausfüllen mit Material dass man die Lauf / Renn oder Sprachgeräusche vom Spitzbogen oder teilweise auch in umgekehrter Richtung nicht hört.

Das Dach vom Haus beginnt schon ab erster Geschossdecke, also verjüngt das Dach die Fläche im Spitzbogen. Die Mittelpfetten haben einen Abstand von 344 cm. Zwischen den Mittelpfetten sind die horizontalen Sparren montiert. Diese haben die Maße 344x16x10 cm. Auf den Sparren sind Holzpaneele mit Nut und Feder vernagelt. Darauf liegt eine Dämmplatte über die gesamte Fläche. Die Höhe der Dämmplatte 3 cm. Darauf liegt der Parkettboden (1,6 cm stark) vollflächig von Mittelpfette zu Mittelpfette. (Aufbau siehe Bild)

In den Bereichen wo die tragenden Mauern die "dünne" Decke unterstützen denkt man man läuft auf Beton also sehr stabil, in den anderen Bereichen wo keine Wand unter der Decke ist hört man eben jeden Tritt  -  Das soll weg.

Meine Idee wäre: Eine 24 mm OSBAbk. Platte von unten zwischen die horizontalen Sparren geschraubt und zusätzlich mit Dachlatten seitlich in die Sparren geschraubt. Den Hohlraum mit Akustik Dämmwolle füllen und die Gipskartonplatten als "abgehängte Decke" mit den speziell gebogenen Klammern an die Sparren dran geschraubt. Die Decke soll später gestrichen werden mit Einbauleuchten.

Evtl noch 35 mm lange Schrauben von unten durch die montierten OSB Platten in die Holzpaneelen einschrauben um ein "Holzknarzen" auszuschließen bei Ausdehnen / Zusammenziehen. Abstand evtl. alle 25 cm? (an OSB Platte hoch kleben habe ich auch schon gedacht doch wie viel Kleber / Holzleim bräuchte ich da?)

Da oberhalb der Parkettboden in einwandfreiem Zustand ist kann alles nur von unten montiert / gedämmt werden.

Was haltet ihr davon bzw. was gibt es hier für eine bessere Lösung.

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Frage "Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 5. Bild zu Frage "Sichtbare Holzbalkendecke geräuscharm verkleiden" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  1. Eine Schande ...

    Foto von wiki

    Eine Schande wäre es die schöne Holzdecke hinter OSBAbk. oder Gipskarton zu verstecken.

    Warum nicht einfach einen dicken Teppich auf das Parkett?

  2. Vielen Dank für die Antwort. Ich ...

    Vielen Dank für die Antwort. Ich komme gleich zur Sache. Der ganze erste Stock besteht aus Holz. Holz Fußboden. Holz Decke. Holz Wandverkleidung. Holz Fenster. Holz Treppe. Holz Türen. Holz Geländer. Ich glaube mehr muss ich nicht dazu schreiben. Jedenfalls war das alles was ich gerade gesehen habe als ich mich mal umgesehen habe. Das sehe ich jetzt seit 20 Jahren und jetzt ist s genug. Daher:

    Bitte die nächsten Antworten als Hilfestellungen wie ich die gestellte Frage bzw. Problem lösen kann.

    Vielen Dank.

  3. Wenn man eine Holzbalkendecke

    gegen Trittschall dämmen will, muss man eine zweite Lage Holzbalken zwischen die vorhandenen anordnen und auf dem nichtschwingenden Mauerwerk auflegen.

    Diese zweite Lage Balken trägt die Unterseite der Decke und der Zwischenraum wird mit Glas/Stein-Wolle zur Schalldämmung ausgefüllt.

    Wenn man eine zweite Decke unterhängt, die mit den vorhandenen Balken verbunden ist, wird die Weiterleitung des Schalls nicht unterbrochen.

    Allerdings ist diese untergehängte Decke eigentlich nur beim Neubau richtig machbar.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN