Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmel im Hohlraum
Ich möchte vor der Wand zum Haus nebenan eine freistehende schalldämmende Vorsatzschale mit dem 3 cm Hohlraum bauen und dichten. Die Häuser stehen nicht bündig: ein Teil meiner Wand ist Außenwand. Welche Maßnahmen sollte man ergreifen, damit kein Schimmel auf der Wand in Hohlraum entsteht? Danke. Irkazl
-
Mein Gott noch eins!
Und jetzt?
Sollen wir jetzt alle raten, wo Sie die Vorsatzschalendämmung errichten?
Außen oder innen?
Und wie dick die vorhandene bestehende Wand denn dann schlussendlich ist und aus welchem Material die Wand besteht und welchen Raum Sie im inneren des Hauses haben und ob ihr Haus in Alaska, auf Mallorca, oder in NRW steht?
Sorry aber gehts noch?! Ein paar Angaben mehr zu dem Zustand und dem Vorhaben vor Ort wären schon hilfreich, wenn Sie denn dann hier schon Fragen einstellen.
Ist doch klar, dass da ein paar Angaben von Ihnen notwendig sind, um ein Ihnen paar hinreichend verlässliche Angaben zu Ihrem Vorhaben machen zu können!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
-
Sehr geehrter Herr Reinartz, *hiermit meine Ergänzungen: *das ...
... Sehr geehrter Herr Reinartz,
- hiermit meine Ergänzungen:
- das Haus (Baujahr ca. 1950) steht in Bonn;
- die Wand 4000 mm lang, 2600 mm hoch aus Bimsbetonblocken;
- 3 cm Abstand zwischen der Wand und Vorsatzschale (Holzunterkonstruktion, Schalldämmplatten soni PROTECT R 50 mm, GKP 12,5 u. 9,5 mm).
- Mit freundlichem Gruß
-
Na sehen Sie, geht doch!
Sie haben allerdings vergessen anzugeben, ob Sie die Wand innen oder außen vorsetzen möchten, grins, nun gut, jetzt mal im Ernst, Sie verwenden Rigips, also wird die Wand wohl innen stehen sollen.
Was allerdings wichtig ist oder wäre, wie Sie den Raum nutzen, in dem die Vorsatzschale erstellt werden soll.
Schwimmbad, Sauna, Feuchtbiotop, Trockenlager für Zigaretten und Kaffebohnen oder den Van Gogh an der Wand?
Was geschieht in dem Raum?
Ist die Wärmedämmung der alten vorhandenen Wand in Ordnung, oder überhaupt vorhanden?
Wenn die Wärmedämmung der alten, vorhandenen Wand in Ordnung ist, kann doch nichts passieren, sodann Sie die Wand ordnugnsgemäß und entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik vorsetzen und eine Dampfbremse einbauen und die Nutzung des Raumes in einem nicht all zu feuchten Gebrauchsverhalten steht.
Mit einem freundlichen Gruß aus der Region Mechernich bei Euskirchen,
Markus Reinartz
-
Sehr geehrter Herr Reinartz, *ich bedanke mich ...
... Sehr geehrter Herr Reinartz,
- ich bedanke mich für Ihre Antwort.
- Die Außenwände (250 mm) des Hauses wurden in 80. Jahren gedämmt. *Bis heute, es geht um Schlafzimmer, ist kein Schimmel entstanden. *Trotzdem sollte Dampfbremse (Latten, Folie) angebaut werden? Gibt es keine andere Möglichkeit?
Mit reundlichem Gruß
-
Nein, sicher nicht!
-
Was ist zu erwarten, wenn soni ...
... PROTECT R - Platten (Wärmeleitfähigkeit 0,031 w/m.k) zwischen Holzlatten auf die Wand ohne Hohlraum befestigt werden und darauf GKP 12,5 mm? Mit freundlichem Gruß
-
Mist...
Eine freistehende Vorsatzschale zum Zwecke des Schallschutzes MUSS eine Dampfsperre bekommen, wenn sie in Teilbereichen gleichzeitig als Innendämmung wirkt. Alles andere ist Mist.
ABER: 3 cm Standerwerk? Freistehend? Wie wollen Sie das machen? Gibt es bei Ihnen niemand, der sowas schon mal gemacht hat und ihnen die Planung und Ausführung abnehmen kann?
-
Das wird doch nichts!