Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Buch, welches einen Überblick gibt über weitverbreitete Ausführungsarten verschiedener Bauteile (insbesondere Dach, Außenwände, etc.) und möglicherweise der TGA, am besten jeweils mit Bildern und Beispielen um eine bessere Vorstellung bekommen zu können.
Ich habe die Reihe BKI Baukosten, welche die Baukosten der unterschiedlichen Kostengruppen aufführt je nach Ausführungsart. Diese variieren natürlich stark mit der jeweiligen Ausführungsart (z.B. bei der Außenwand eine Betonwand oder Mauerwerkswand; bei dem Dachbelag Beton, Ziegel, Stahl, etc.). Da ich einen nicht-technischen Ausbildungs-Hintergrund habe, fehlt mir hierfür bisher etwas das Verständnis und ich würde gerne diesbezüglich einen Überblick bekommen, um zumindest auf sehr grober Ebene Abschätzungen über die großen Kostenblöcke (z.B. Dach, Fassade, TGA) durchführen zu können.
Vielen Dank im Voraus.
Bau-Buch für Laien gesucht
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Bau-Buch für Laien gesucht
-
Bücher für Laien ...
Bücher für Laien das Buch: "Atlas-Bauen im Bestand" vom Institut für Bauforschung. Da stehen zum Beispiel über Außenwandkonstruktionen nicht nur die Kosten für die Erstellung, sondern auch die Instandsetzungsintervalle und
Instandsetzungskosten.
Dieses Buch ist recht teuer, man bekommt es aber auch bei den Unibibliotheken ausgeliehen.
Wichtig gerade für Nichtfachmänner sind auch Bücher, die sich kritisch mit unserer Bauerei befassen, zum Beispiel, das Buch von Prof. Meier "Richtig Bauen".
Auch ich habe mich mit kritisch mit den Energiesparmaßnahmen beschäftigt und ein Buch, gerade für Laien herausgebracht:
"Dämmbaustil oder Baumeisterkunst".
Viel Glück! -
Was wollen Sie damit anfangen?
Dieses EINE Buch lesen und anschließend als Praktikant in einem Architekturbüro anfangen?
Was meinen Sie mit "weit verbreitete Ausführungsarten"? Altbau oder Neubau?
Mein Rat: kleinere Brötchen backen, Sachgebiet eingrenzen und themenspezifisch weitersuchen!
Meine Erfahrung: Mehr als 10 lfm Fachbuchrücken im Regal und 4 Gbyte PDFs in der Bauliteratursammlung auf dem PC und es gibt noch immer offene Fragen. Das EINE Buch gibt es nicht. -
aber das Buch ist doch so toll, hat so nette Tabellen und steht in der UNI-Bibliothek ...
... aber das Buch ist doch so toll, hat so nette Tabellen und steht in der UNI-Bibliothek ...
(Ironiemodus off) -
Leider ...
Leider gibt es viel zu wenig Bücher, die sich objektiv mit dem Bauen beschäftigen.
Es ist noch ein Autor zu nennen, der sich objektiv mit dem Bauen beschäftigt und schonungslos den Pfusch beschreibt und auch in Bildern festhält. 6 Bände hat Dieter Ansorge unter Pfusch am Bau herausgebracht. Band 4 ist besonders interessant "Wärmeschutz, Fechteschutz, Salzschäden".
Weit verbreitete Ausführungsarten können durch Studium dieser Bandreihe schnell uninteressant werden! -
ist zwar nicht meine Art, aber ...
-
Glaubenskrieg ... ,
... den führen Sie gerade selber, Herr Ibold, weil Sie meinen, nur Ihre angegebenen Bücher sind von Fachleuten geschrieben.
Etwas arrogant, oder? -
Sehr geehrter Herr Jaskulski,
Sie werfen da offensichtlich einiges in Unkenntnis der fachlichen Zusammenhänge durcheinander.
Da Sie sich offenbar dieses Umstandes bewusst werden, fangen Sie, wie Sie es bereits häufiger getan haben, an zu polemisieren.
Ihre teilweise sehr aufdringliche Art, Ihr selbst verfasstes Werk ständig hier im Forum zu bewerben, brächte an anderer Stelle einen Verweis wegen unerwünschter Werbung.
SIE sind es, der nach meiner fachlichen Auffassung Zusammenhänge falsch darstellt und insofern stellen sich bei mir Zweifel ein, ob Sie die fachliche Kompetenz auf all den von Ihnen beackerten Feldern tatsächlich nachweisen können. Und wer sich derart kritiklos den Ausführungen von Meyer anschließt, sollte sich nicht wundern, wenn er als geduldete Minderheit eingestuft wird.
Ich habe Herrn Ansorge vor ein paar Jahren kennengelernt. Sein Bücher beziehen sich in erster Linie mit der Vermeidung von Baupfusch im Sinne von fehlerhaft ausgeführten Leistungen. Ähnlich wie es bei mir auf der Site dachmurks.de (wenn auch hier mit deutlich überzogenen Kommentaren versehen) gemacht wird.
Es zeugt von Ihrer Einstellung, selbst diese Umstände so zu verbiegen, dass es in Ihr Weltbild passt.
Mal ein kleines Beispiel über die Theorien des Herrn Prof. Meyer:
Wir hatten hier eine Diskussion in der es um Diffusion, Glaser Diagramme und Sorption ging. Herr Prof. Meyer stellte es zunächst als Tatsache dar, dass es bei Außenmauerwerken grundsätzlich nur über die Sorption möglich wäre, die Wände trocken zu halten. Nach seiner Auffassung mussten ausschließlich Baustoffe verwendet werden, die dieses physikalsiche Phänomen beherrschen würden.
Ich habe, weil ich Zweifel gehegt habe, bei verschiedenen Instituten und Herstellern, die sich mit dem Thema Sorption und Baustoffen befassen, angerufen. Einhellige Meinung war die, dass Baustoffe, die diese Forderungen erfüllen würden, als tragende Bauteile ungeeignet wären. Als Folge davon müssen also immer wieder Werkstoffe eingesetzt werden, die den Anforderungen von Herrn Prof. Meyer nicht Genüge tun.
Was ist für den normal denkenden Fachmann die Konsequenz? Er muss sich nach Ausführungsmöglichkeiten umsehen, die auch ohne diese Eigenschaften ein schadenfreies Bauen ermöglichen.
Bei Ihnen ist es aber so, dass Sie an Gewünschtem festhalten, ohne es indes tatsächlich verwirklichen zu können. Und weil Sie dann aber in der Versenkung verschwinden würden, schrei (b) en Sie nach wie vor zweifelhafte "Parolen", und verunsichern die Bauherren.
Sie bedienen sich angeblicher wissenschaftlicher Experimente, ohne die Hintergründe zu kennen, geschweige denn sie nachzuvollziehen oder verstehen zu können.
Und wenn Sie tatsächlich der Meinung sind, dass die Autoren des von mir angegebenen Buches KEINE Fachleute sein, dann sollten Sie sich bitte einmal mit deren Qualifikationen auseinandersetzen.
Ein bisschen mehr Respekt gegenüber denen, die hier und im realen Leben außer Werbung zu betreiben Bauherren wirklich tatkräftig helfen Fehler zu vermeiden, täte Ihnen ganz gut.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Ibold -
Herr Ibold ...
Herr Ibold Sie schreiben richtig gut und sind ein Meister im verdrehen.
Ich habe immer Respekt, vor denen, die ein Buch schreiben, da ich selber weiß wieviel Arbeit drin steckt.
Vielleicht fehlt Ihnen einfach etwas mehr Respekt vor Kritikern
des heutigen Bauens, wie vor Prof. Meier.
Ich hatte geschrieben, " ... weil Sie meinen, nur Ihre angegebenen Bücher sind von Fachleuten geschrieben. " -
Feuchte und Schwammschäden ...
Feuchte und Schwammschäden zwar sind nur ein kleiner Teil bei der Bauinstandsetzung jedoch auch wichtig.
Dazu habe ich ein Buch geschrieben.
"Gesund wohnen in Altbauten".
Mit alten und kranken Häusern richtig umgehen
Ein gemütliches Heim, frei von Belastung durch Schadstoffe oder Feuchte, ist sicher jedermanns Wunsch.
Wer mag schon Schwamm und Schimmel in seinen vier Wänden? Preiswerte Sanierungsmaßnahmen - leicht gemacht: Die Instandsetzung alter und feuchter Gebäude ist ein anspruchsvolles Spezialgebiet, in dem fundierte Kenntnisse aus Chemie und Physik mit der Handwerkskunst Zusammenwirken und zuverlässige und kostengünstige Ergebnisse schaffen.
Hier finden Sie einleuchtende Erklärungen, wie es zu ungewünschten Belastungen kommt, wie man sie verhindern oder aber wieder loswerden kann. Jahrzehntelange Erfahrungen mit diversen Techniken und Methoden bei der Altbauinstandsetzung hat Edmund Bromm hier für jeden Interessierten leicht verständlich beschrieben. Nicht immer mit den Lehrmeinungen identisch, sind sie jedoch vielfach in der Praxis erprobt und bewährt. Ein praktischer Ratgeber für Laien und Profis.
Zu beziehen ist dieses Buch bei mir - bitte email oder bei Amazon aber auch in jeder Buchhandlung.
Kosten 22 € plus Versand. -
Hoffentlich ...
Hoffentlich melden sich noch mehr Autoren, die ihr Wissen, was sie über Jahrzehnte gesammelt und aufgeschrieben haben. -
Meine bescheidene Erfahrung
von der Uni (nicht im Baubereich, dürfte da aber nicht anders sein) geht so:
wenn man es wirklich wissen will, muss man sich mehrere Bücher von verschiedenen Autoren aus ganz unterschiedlichen Ecken besorgen. Was alle schreiben, stimmt ziemlich sicher. Wenn einer etwas ganz abweichendes schreibt und dies auch noch durch eine "Spezialphysik" begründet, wird oft eine Weltanschauung als Tatsache verkauft. Das muss nicht schlecht sein, aber man sollte es wissen.
In einem zweiten Schritt sollte man sich viele Objekte ansehen - man wird Aufgrund des Gelesenen wesentlich mehr und anders sehen als vorher.
Stehen Baukosten im Vordergrund, sollte man diese immer mit der zu erwartenden Dauerhaftigkeit und mit der in der Praxis erzielbaren Qualität verrechnen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Laie, Bau-Buch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne …
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung …
- … meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht …
- … Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die Saugfähigkeit der meisten Baustoffe ist gut er-forscht. Diese ergibt sich aus den Parametern: …
- … werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch einem Laien wird klar, dass eine Umkehrung dieser Saugfähigkeit erforderlich ist. Das bedeutet …
- … von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird. …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und …
- … Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch …
- … gegenüber solchen Anbietern geboten, deren Argumentation nur auf lang-jährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben. …
- … sicher nicht ausreichend, sich drei oder vier Firmen aus dem Branchenbuch herauszusuchen. Eine sorgfältige Schadensuntersuchung tut not, als nächstes die Wahl eines …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also nicht erspart, nach wie vor viel Zeit dafür aufzuwenden, die richtige Firma auszusuchen! Bedienen sich erfahrener freier Ingenieure oder Architekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
- … gepflanzt und abgeholzt werden, mehr CO2 umsetzen als ein einzelner langlebiger Baum im selben Zeitraum? …
- … meine Laienansicht: Gleichbleibende Waldfläche = CO2-neutral, abnehmende Waldfläche = CO2-Überschuss = Klimaerwärmung. Wobei man statt Waldfläche lieber lebende Festmeter Holz als Bezugsgröße nehmen sollte. …
- … Eine nachhaltige Pelletgewinnung (und nur die ist CO² neutral) funktioniert nur, wenn mind. die Menge Holz pro Jahr nachwächst, die auch abgeholzt wurde. also wenn ich pro Jahr 5 Tonnen Holz abholze, muss ich soviel Wald aufforsten, dass 5 Tonnen Wald nachwachsen. Und Masseeinheit (also Tonnen) und nicht Anzahl Bäume. Denn wenn ich 1000 Stück 70 Jahre alte Buchen abholze, dann reicht es nicht 1000 Stück Buchen …
- … nötig ist, um die CO2-Neutralität tatsächlich hinzukriegen. Denn wenn ich einen Baum fälle, und dann erst einen neuen Pflanze, habe ich wie vor …
- … dem Fällen EINEN CO2-atmenden Baum und einen zum verbrennen. Die Situation ist nicht anders als bei einem atmenden Baum und einen Haufen Braunkohle (fossil). Also: Zuerst aufforsten, dann …
- … Jede Biomasseheizung die heute (anstelle Öl) eingebaut wird verringert den Ölverbrauch. Unser Erdöl werden wir noch für wichtigere …
- … Darstellung des Heizenergiegewinnes durch die Pellets. Sie liegt höher als bei Buchenholz. Wie kann das sein? Wer führt den Holzknödeln da heimlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … Seit einem Jahr betreiben wir in unserem Neubau einen Kachelofen mit Kesseltechnik als Vollhausheizung (Brunner HKD 4.1 SK). Für …
- … Dies scheint bei unserer Anlage leider nicht zu funktionieren. Unser Heizungsbauer ist mit der Thematik scheinbar etwas überfordert und weiß auch …
- … Aus meiner laienhaften Sicht ist das für die Fußbodenheizung zur Verfügung stehende Puffervolumen …
- … Welche Möglichkeiten gibt es durch einen Umbau der Anlage eine bessere Funktionsweise zu erreichen? …
- … -://www.sonnenkraft.com/inhaltwartung/pics/schemenhandbuch.pdf …
- … In dem Schemenhandbuch von Sonnenkraft hatte ich auch schon einmal nachgesehen. Stimmt soweit eigentlich …
- … @Ralf Schmidbauer: …
- … solche Auswirkungen haben, die du beschrieben hast. D.h. wenn der Kachelofenbauer und der Heizungsbauer keine Erfahrung mit solch einem …
- … eine technische Beratung für Handwerkskunden. Dieser kann auch einmal dein Heizungsbauer kontaktieren, um mögliche Anschlussfehler zu korrigieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … ist das Gebäude? (es gibt Förderungen für Häuser vor 1985 gebaut, dazu brauchst Du eine genaue Berechnung nach EnEVAbk.) …
- … angeboten. Eine freie Planung macht hier genauso Sinn wie beim Hausbau. Wenn Du die Angebote der Fa. X bekommst, kannst Du nicht …
- … Zu meinem Wohnhaus: Der Bau ist von 1810, also nicht gerade ein Neubau. Zudem …
- … Ich werde eine 38-kw-Pellet-Heizung der Fa. Reka einbauen und (das OK des Denkmalamtes vorausgesetzt) 10 m² solare Warmwasser-Bereitung …
- … wozu für soooo viel Geld für eine Pelletheizung einbauen, …
- … CO2 mit den importierten Dingern, die vom Brennwert besser sind als Buchenholz (Wie die das bloß machen?) …
- … sauber (CO2-neutral), weil das Kohlendioxid nur die letzten fünfzig Jahre im Baum verbracht hat und nicht seit Jahrmillionen im Sediment geschlummert hat. …
- … nicht immer zur Verfügung stehen, bekomme ich meine 400 m² Altbau nur im Sommer warm. …
- … kann der Brennwert der Pellets ohne weiteren Zusatz besser sein als Buche? …
- … > besser sein als Buche? …
- … bestimmst sich an aller erster Stelle nach dem Wassergehalt. Natürlich getrocknete Buche (oder jedes andere Holz) hat nach 2 Jahren Lagerung noch ca. …
- … Hat sich in der Mittagspause überschnitten. Aber gut, dass auch ein Laie die Materie hervorragend kennt. :-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Möchte ein Einfamilienwohnhaus mit 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) bauen. Die Wohnfläche beträgt ca. 160 m². Ist eine Wärmepumpe (Erdwärme …
- … Vergleich: Wir haben gerade mit 36,5 (KLB-) Bims (0,12) gebaut, auche eine Wärmepumpe (11 kW für 270 m²). Die Bohrung …
- … sehr zufrieden. Fotos von der Bohrung sind zu sehen in unserem Bautagebuch. …
- … Dabei muss ich aber noch sagen, dass unser Dach mit eine Bauder Aufsparren-Dämmung versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung …
- … und Hochloch-Drainagesteine (Poroton) aufgebaut ist. …
- … -://bau.net/forum/heizung/13280.php …
- … Welche Laien willst Du eigentlich durch Deine Ergüsse beeindrucken? …
- … Dass Holztafelbauten guten U-Werte aufweisen können, haben wir jetzt alle verstanden, bzw. wussten es vorher! …
- … Was als Top-Wert angesehen wird, ist aber offensichtlich immer noch sehr subjektiv, je nachdem, was für ein Haus jemand gebaut hat, ;-). Sorry, das konnte ich mir doch nicht …
- … abdriften? Das Haus, welches er bauen möchte, ist doch nicht schlecht? Wenn der Fragesteller nur Probleme …
- … Am Wichtigsten scheint mir zu sein, dem Bauherren klar zu machen, dass ein Neubau nur noch von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- … Habe in unserem Neubau eine Solaranlage der Fa. Viessmann einbauen lassen. Bei der …
- … Habe meinem Bauleiter mitgeteilt, dass mich die Ausführung doch eher an die Zeit …
- … erzählen. Selbstverständlich gibt es eine Lösung für derartige Probleme! Als Heizungsselbstbauer habe ich auch länger nach so einem Teil suchen müssen. …
- … Wohlgemerkt, ich bin Laie! Aber es gibt mir zu denken ob es wirklich richtig sein …
- … -://www.bauweise.net/bautagebuch/200310/kw3/sanitaer/diverses.htm …
- … Also die Bauweise-Lösung das Optimum schlecht hin …
- … -://www.bauweise.net …
- … /bautagebuch/200310/kw3/sanitaer/diverses.htm …
- … Der Heizungsbauer meint bei mir: Durch einen Filter gegossen kann es später …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Neubau EFHAbk., welche Heizung? WP? Gas? …
- … Wir wollen im nächsten Jahr unser EFH bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung. …
- … Da ich absoluter Laie bin, was Heizungstechnik betrifft, würde ich gerne einmal erfahren, ob so …
- … Neubau EFHAbk. …
- … Bausatz …
- … Ich kenne Heat nur als Anbieter von Bausätzen. Bei uns war es so, dass die Heizung als …
- … Bausatz von Heat teurer war als die Komplettleistung durch eine Fachfirma …
- … Na ja, der Wandaufbau ... …
- … Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht …
- … mit Wärmeverbundplatte gemeint ist), sowas wurde schon vor 20 Jahren gebaut. Mindestanforderungen scheinen damit aber erfüllt zu sein. Nochmal zum Preis: …
- … Sie bauen neu, d.h. Sie haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … (Bauherrenmeinung) …
- … Erdkollektoren ist auch mies, da wir auf einem bereits bestehenden Grundstück bauen werden und demnach den bereits fertigen Garten komplett rausreißen, ausbuddeln …
- … für jeden Bauherrn, der sich für thermische Solaranlagen interessiert ... …
- … Zitat von Martin Harvenith in meinem Gästebuch: …
- … es sich einfach nicht rechnet. Dämmung ist eigentümlicherweise auch bei Neubauten in aller Munde und keiner hat sich einmal die Mühe …
- … Und nun zur Grauwasseranlage. Dieses System empfehle ich jedem der neu baut. Einfach alle Abwässer außer Toilette separat abführen und im Garten …
- … (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers sehe: das kann ich an Pellets niemals einsparen. Berichte hier …
- … sich rechnet? Pff! Wann rechnet es sich, dass ich Brot beim Bauern kaufe, statt aus der Grossbaeckerei? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung, Heizzeiten, Temperaturen, Verbrauch
- … beschäftigen, es soll ja durchaus vorkommen, dass man aus dem Bedienungshandbuch etwas erfahren kann ... …
- … leider bei der Einweisung nicht dabei und das was vom Heizungsbauer kam wusste ich auch so . Aber es hat mir …
- … viel geholfen das Handbuch mehrfach zu lesen. Und dann mal ein paar Minuten im Heizraum zu verweilen und die Anlage zu beobachten. …
- … Sie sollten zuerst Ihren Heizungsbauer in die Pflicht nehmen, um Ihnen ausführlich die gesamte …
- … um dann mit gezielten Fragen nach Fachausdrücken, etc. auf Ihren Heizungsbauer zuzugehen. …
- … einen optimierten Kompromiss programmiert haben. Immer aber vorausgesetzt, dass Ihr Heizungsbauer diese Grundeinstellungen überprüft und Ihrem Gebäude sowie der eingebau …
- … Hersteller irgendwann keine E-Mails mehr beantwortet hat und auf den Heizungsbauer verwiesen hat. Ist sogar verständlich). …
- … Anlage-Daten aufschreiben. Und mit dem Handbuch vergleichen. Und wenn Sie dann meinen, einen Parameter verstellen zu müssen, dann moderat ändern, Änderung aufschreiben und 1 Tag abwarten was sich geändert hat. Wenn Sie mehrere Parameter auf einmal ändern, wissen sich nachher nicht mehr, wer für welche Änderung zuständig war. …
- … Und was sagt eigentlich Ihr Heizungsbauer dazu? Der hat zumindest eine sauber eingestellte Anlage zu …
- … Alles nur Laienmeinung, keine Rechtsberatung ... …
- … - Die Heizungsbauer haben ebenfalls wenig Ahnung und drücken sich um die notwendige …
- … haben sie nur ein oder zwei Pelletsanlagen des gleichen Typs verbaut und sich nie länger mit der Steuerung beschäftigt, die in der …
- … Tat von Anlage zu Anlage komplett verschieden ist. Sie bauen dann gemäß den Hydraulikvorgaben der Hersteller die Anlage auf, die Inbetriebnahme macht der Kundendienst des Herstellers und das war's dann auch. Natürlich gibt's auch Heizungsbauer, die die Erstinbetriebnahme selbst durchführen: Wie ich aus manchen …
- … könnte. Leider ist die Zeit nach dem Einzug in den Neubau noch knapper als davor, seufz ... …
- … die Kunden ( ... bitte wenden Sie sich an Ihren Heizungsbauer). …
- … einzige was stört ist der Kunde ... ist der Titel eines Buches ... Oft leider war. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … Wohnfläche: ca. 250 m² (Fachwerk-Altbau) …
- … 3 Personen mit hohem Warmwasserbedarf, Wohnfläche ca. 130 m² vollwärmegedämmter Altbau (1933) mit Bruchsteinkeller. Lage: Herdecke, NRW. Sonnenscheindauer und Strahlungsmenge im Jahresmittel …
- … -://bau.net/forum/alternat/10181.php …
- … (Bauherrenmeinung, keine Beratung und wir haben keine Paradigma Solaranlage, sondern …
- … PARADIGMA-Solaranlage 1996 zusammengebaut hat, namentlich genannt wird, siehe Link 1 unten. Er hatte im …
- … Jahre 1996 lt seinem Branchenbucheintrag 20 Jahre Erfahrung im Solarbereich . Man muss schon meine Webseite genau studieren. …
- … Insgesamt würde ich mir wünschen, dass im Solarbereich weniger aus dem Bauch heraus argumentiert würde. Auf der einen Seite gibt es …
- … dann, wenn man aus irgendwelchen Gründen keinen Kollektor auf's Dach bauen darf oder kann, dennoch einen Kollektor will und dann nur …
- … Wenn Sie sagen, dass die Solar-Werbung aus dem Bauch heraus argumentiert ... dann würde ich besser sagen: es wird …
- … Bei Neubau und Renovierung beträgt der Aufpreis für eine Brauchwassersolaranlage circa 3000 . …
- … Brauchwasser drauf. Wieder für den 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt gerechnet. Bei einem Standardneubau sind das immer noch 30 %. …
- … sind nur die eine Seite. Sofern Sie die Anlage in die Baufinanzierung packen können, kosten Zins und Tilgung für die Solaranlage zurzeit …
- … Entstehen einer starken Solarindustrie. Die Bearbeitung verschwendet Zeit. Ein halbwegs spontanes Bauen wird verhindert, weil man erst einmal monatelang auf die Zuschüsse …
- … Keine Rechtsberatung, nur zufällig vorhandenes Laienwissen. :-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche und wie viele Leerrohre für Photovoltaik?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Laie, Bau-Buch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Laie, Bau-Buch" oder verwandten Themen zu finden.


