BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

  • 14663: Sanierung Altbau ohne Keller, feuchte Wände im Erdgeschoss, neue Bodenplatte

Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!
Werbepartner: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!

Sanierung Altbau ohne Keller, feuchte Wände im Erdgeschoss, neue Bodenplatte 08.01.2010    

Hallo, ich muß einen Altbau Bj.1840 im Erdgeschoss sanieren.
Grund der Sanierung ist, das die Wände bis ca. 180 cm feucht sind, ich bin mir relativ sicher, das es aufsteigende Feuchtigkeit ist. Der ursprüngliche Holzfußboden (damals von unten belüftet) wurde vor ca. 25 Jahren herausgerissen, dann mit Kies aufgefüllt und dort eine ca. 7 cm dicke Betondecke geschüttet. Diese Betondecke möchte ich wieder abreißen und eine neue Bodenplatte inc. Isolierung aufbauen. Vieleicht noch wichtig, wir habe ab ca. 80 cm Grundwasser.
1. Frage wie muß der Aufbau der Bodenplatte aussehen?
z.B. 16 cm Wasserundurchlässiger Beton, Schweißbahn, 8 cm Isolierung,
7 cm Estrich ist das OK?
2. Frage wie bekomme ich das Mauerwerk trocken?
Ich bin breit den ganzen Putz abzuschlagen wenn es Sinn macht, gibt es dann eine Möglichkeit die Feuchtigkeit aus der Wand zu ziehen?
3. Frage wie sollte ich die Wände später wieder verputzen?
Zementputz, Kalkputz, oder vielleicht doch Gipsputz
Danke für Ihre Hilfe.

Name:

  • Carsten
  1. Die Bodenplatte 09.01.2010    

    wird nicht das Problem sein, wenn es aufsteigende Feuchtigkeit ist (180 cm finde ich für reinen Kapillareffekt etwas hoch) muß eine Sperre in die Mauern. Wir hatten nahezu das gleiche Problem, nur das Haus noch einmal 60 Jahre älter :)...
    Mein Laienwissen:
    • mechanisch A: Platten einschlagen
    • mechanisch B: abschnittweise Steinlagen rausnehmen und Sperrlage einlegen
    • chemisch A: Verkieselungsmittel einpressen
    • chemisch B: Verkieselungsmittel eindiffundieren lassen (DIY, keine Erfolgskontrolle möglich)
    Wir haben's mit der aufwendigsten Art gemacht, neue Sperrlage einlegen, weil die hinterher mit der Abdichtung der Bodenplatte verschweißt werden konnte -> komplette Lösung. ZUr Bodenplatte bin ich zu sehr LAie, aber: 16 cm für eine Platte ohne statische Funktion erscheint mir zu viel, vermutlich wird unter der Platte auch eine Sauberkeitsschicht gebraucht.
    Wir haben auch die Dämmung oben, das nächste Mal würde ich versuchen, die Dämmung unter die Bodenplatte zu legen: es ist öfter als man denkt nötig, irgendetwas auf der Platte zu befestigen (z.B. Stahltreppen...), das ist mehr als mühsam und auch unschön.
    Am besten Architekt oder Ingenieur dazu holen (der sollte AUF JEDEN FALL so etwas schon einmal gemacht haben), ob alles so schön klappt wie es am besten wäre weiß man nie, z.B. ist nach unten nicht nur Grundwasser sondern auch mehr oder eher weniger tiefe Fundamente, die die Möglichkeiten begrenzen.
    Das Mauerwerk trocknet relativ schnell, aber bei Naßputz ist das eher Nebensache(?); mit funktionierender Abdichtung ist der Putz egal, nur Zementputz wäre wohl etwas zu viel (wir haben übrigens Fermacell).
    Gruß
    Volker Leue

    Name:

    • P#V Leue
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. Mauertrockenlegen von A bis Z, Bodenplatte 12.01.2010    

    Hallo Carsten,
    gern sende ich Dir eine Skizze mit den nötigen Informationen.

    Mit freundlichen Grüssen
    A. Cyba

    Name:

    • Frau And-2569-Cyb
  3. Nur der Vollständigkeit halber 12.01.2010    

    mauertrocken-shop.de, Andrea Cyba
    Wenn der Anbieter schon "vergisst" seinen shop zu nennen...

    Name:

    • P#V Leue
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Danke für die nützlichen Tips. Mir wurde gesagt ... 13.01.2010    

    Danke für die nützlichen Tips.
    Mir wurde gesagt das die Feichtigkeit durch Kapilarwirkung ca. 180 cm hochziehen kann, deshalb bin ich davon ausgegangen, das die Feuchtigkeit von unten kommt.
    Kann hier jemand sagen ob das richtig ist?
    Denn über 180 cm ist alles absolut trocken. Meine Vermutung ist das die Feuchtigkeit von der Seite ins Mauerwerk zieht also da wo früher Luft war und jetzt Kies ist. So könnte die Feuchtigkeit die vom Kies abgegeben wird seitlich in das Mauerwerk ziehen. So meine Theorie...
    Für die Skizze und weitere Infos wäre ich dankbar.
    Bitte an "carsten_bau@web.de"
    Mit freundlichen Grüßen
    Carsten
  5. Das mit "aufsteigender Feuchte bis 180 cm ist Nonsens! 08.02.2010    

    Foto von Edmund Bromm

    Ein Märchen, dass diese Firmen gerne erzählen.
    Welche Grundlage sollte dies denn sein?
    Vielmehr ergibt eine feuchte Wand eine "gute" Wärmeleitfähigkeit und somit eher Tauwasserprobleme!
    Die Lösung ist somit auch nicht so einfach wie dies so manch Bautenschützer/in einfach anbietet.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©