Sanierung Altbau ohne Keller, feuchte Wände im Erdgeschoss, neue Bodenplatte
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanierung Altbau ohne Keller, feuchte Wände im Erdgeschoss, neue Bodenplatte
Grund der Sanierung ist, das die Wände bis ca. 180 cm feucht sind, ich bin mir relativ sicher, das es aufsteigende Feuchtigkeit ist. Der ursprüngliche Holzfußboden (damals von unten belüftet) wurde vor ca. 25 Jahren herausgerissen, dann mit Kies aufgefüllt und dort eine ca. 7 cm dicke Betondecke geschüttet. Diese Betondecke möchte ich wieder abreißen und eine neue Bodenplatte inc. Isolierung aufbauen. Vielleicht noch wichtig, wir habe ab ca. 80 cm Grundwasser.
1. Frage wie muss der Aufbau der Bodenplatte aussehen?
z.B. 16 cm Wasserundurchlässiger Beton, Schweißbahn, 8 cm Isolierung,
7 cm Estrich ist das OK?
2. Frage wie bekomme ich das Mauerwerk trocken?
Ich bin breit den ganzen Putz abzuschlagen wenn es Sinn macht, gibt es dann eine Möglichkeit die Feuchtigkeit aus der Wand zu ziehen?
3. Frage wie sollte ich die Wände später wieder verputzen?
Zementputz, Kalkputz, oder vielleicht doch Gipsputz
Danke für Ihre Hilfe.
-
Die Bodenplatte
wird nicht das Problem sein, wenn es aufsteigende Feuchtigkeit ist (180 cm finde ich für reinen Kapillareffekt etwas hoch) muss eine Sperre in die Mauern. Wir hatten nahezu das gleiche Problem, nur das Haus noch einmal 60 Jahre älter :) ...
Mein Laienwissen:- mechanisch A: Platten einschlagen
- mechanisch B: abschnittweise Steinlagen rausnehmen und Sperrlage einlegen
- chemisch A: Verkieselungsmittel einpressen
- chemisch B: Verkieselungsmittel eindiffundieren lassen (DIY, keine Erfolgskontrolle möglich)
Wir haben's mit der aufwendigsten Art gemacht, neue Sperrlage einlegen, weil die hinterher mit der Abdichtung der Bodenplatte verschweißt werden konnte => komplette Lösung. zur Bodenplatte bin ich zu sehr Laie, aber: 16 cm für eine Platte ohne statische Funktion erscheint mir zu viel, vermutlich wird unter der Platte auch eine Sauberkeitsschicht gebraucht.
Wir haben auch die Dämmung oben, das nächste Mal würde ich versuchen, die Dämmung unter die Bodenplatte zu legen: es ist öfter als man denkt nötig, irgendetwas auf der Platte zu befestigen (z.B. Stahltreppen ...), das ist mehr als mühsam und auch unschön.
Am besten Architekt oder Ingenieur dazu holen (der sollte AUF jeden Fall so etwas schon einmal gemacht haben), ob alles so schön klappt wie es am besten wäre weiß man nie, z.B. ist nach unten nicht nur Grundwasser, sondern auch mehr oder eher weniger tiefe Fundamente, die die Möglichkeiten begrenzen.
Das Mauerwerk trocknet relativ schnell, aber bei Nassputz ist das eher Nebensache (?); mit funktionierender Abdichtung ist der Putz egal, nur Zementputz wäre wohl etwas zu viel (wir haben übrigens Fermacell).
Gruß
Volker Leue -
Mauertrockenlegen von A bis Z, Bodenplatte
Hallo Carsten,
gern sende ich Dir eine Skizze mit den nötigen Informationen.Mit freundlichen Grüßen
A. Cyba -
Nur der Vollständigkeit halber
mauertrocken-shop.de , Andrea Cyba
Wenn der Anbieter schon "vergisst" seinen Shop zu nennen ... -
Danke für die nützlichen Tipps. Mir wurde gesagt ...
Danke für die nützlichen Tipps.
Mir wurde gesagt das die Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung ca. 180 cm hochziehen kann, deshalb bin ich davon ausgegangen, das die Feuchtigkeit von unten kommt.
Kann hier jemand sagen ob das richtig ist?
Denn über 180 cm ist alles absolut trocken. Meine Vermutung ist das die Feuchtigkeit von der Seite ins Mauerwerk zieht also da wo früher Luft war und jetzt Kies ist. So könnte die Feuchtigkeit die vom Kies abgegeben wird seitlich in das Mauerwerk ziehen. So meine Theorie ...
Für die Skizze und weitere Infos wäre ich dankbar.
Bitte an "Carsten_bau@web.de"
Mit freundlichen Grüßen
Carsten -
Das mit "aufsteigender Feuchte bis 180 cm ist Nonsens!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … des Schnurgerüstes vermessen. Der Geometer kann nun ohne großen zusätzlichen Aufwand eine Erdmassenberechnung durchführen. So sind Sie vor Überraschungen sicher. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kann ich Fliesen an der Wand und auf dem Boden in denselben Raum legen? …
- … Welche Unterschiede gibt es zwischen Boden- und Wandfliesen? …
- … Abnutzung. Wandfliesen sind in der Regel leichter und für Wände konzipiert. …
- … Ein Fliesenleger ist ein Handwerker, der sich auf das Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Dies umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in nahezu jedem …
- … den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. …
- … <strong>Fliesen:</strong> Kacheln, Fliesenbeläge, Boden- und Wandfliesen etc. …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … 1. Wie teuer wird es, den Jahresprimärenergieaufwand zu senken? Das Haus erfüllt nämlich (wie immer ...) gerade mal …
- … gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der …
- … Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … wenn es kein Mehraufwand ist, würde ich sagen. Bei mir war die Dämmung eh UNTER …
- … der Bodenplatte, daher stellte sich mir die Frage nicht, dafür habe ich dann dort auch nicht geliest. …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich …
- … bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion …
- … Jetzt mal einige Überlegungen zum Nullenergiehaus. Durch die Betonteilaktivierung (Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die Sunmachine bis auf die Warmwassererwärmung …
- … 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … welcher Abstand? Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich? …
- … bis 2 oder 2,20 m mit 3-4 % Gefälle, sodass durch die Wand (mit spezieller wandhülse) gerade noch das kondenat im Keller heraustropfen …
- … außerhalb des Gebäudes liegt (Entstehung von Kondenswasser). Entweder an der Hauswand unter einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht aus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Wand" oder verwandten Themen zu finden.