Wir haben ein Haus Baujahr. 1970, NRW, gekauft. Nachdem wir an mehreren Wänden Schimmel hatten, haben wir festgestellt, dass die Außenwände übermäßig feucht sind. Eine Fachfirma für Feurigkeitsschäden hat uns nach Messung gesagt, dass wir Feuchtigkeitswerte von 140 haben, wogegen der Normalwert bei ca. 40 liegt. Da es sich um die Außenwände handelt, war die Diagnose, dass die Fassade undicht sei (Klinker) und hydrophobiert werden muss. Die Kosten liegen bei gut 10 T€.
Undichte Regenrinnen oder Wasserleitungen etc. können nicht der Grund sein.
Wir überlegen nun eine WDVSAbk. installieren zu lassen (ein entsprechendes Angebot für ca. 30 T€) liegt mir bereits vor.
Ist es nun zu kurz gedacht, wenn ich davon ausgehe, dass mit der WDVS auch alle Probleme beseitigt sein dürften? Von außen kann dann ja auch kein Wasser mehr ins Mauerwerk einziehen.
Ich hatte erst überlegt, den Verkäufer heranzuziehen, immerhin muss dem das Problem auch bekannt gewesen sein. Zumindest die Handwerker, die bisher vor Ort waren, haben mir aber davon abgeraten, da aus ihrer Erfahrung heraus solche Prozesse immer sehr schwer zu gewinnen seien.
Ich würde mich zu einer Einschätzung darüber freuen, ob ich was Wesentliches vergesse, wenn ich davon ausgehe, dass mit der WDVS alles gut werden müsste.
Wenn wir die nämlich installieren lasse und man dann doch nach mal an die Fassade muss, weil das Problem nicht beseitigt ist, sind wir finanziell erledigt ...
WDVS und Schluss mit feuchten Wänden?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
WDVS und Schluss mit feuchten Wänden?
-
sachverständig beraten lassen
Hallo Chrisitian,
Ihr Problem ist vielschichtig. Die "Fachfirma", die Sie beraten hat, kann keine Fachfirma sein, sonst hätten die Ihnen erst mal klar gesagt, dass die Ursache der hohen Nässebeaufschlagung unbedingt zu suchen und zu finden ist.
Erst dann, und wirklich erst dann, können Vorschläge für eine Sanierung erarbeitet werden!
Eine Hydrophobierung wäre im jetzigen Zustand (und auch nach der Sanierung!) das schlechteste was Sie Ihrer Fassade "antun" können, weil Sie dadurch die eingedrungene Nässe, von einer Rücktrocknung nach außen hin "abschneiden" würden.
Also, meine Empfehlung, suchen Sie sich einen neutralen Fachmann (z.B. öbuvAbk.. Sachverständiger), der mit Ihnen auf "Spurensuche" geht und der dann einen Sanierungsvorschlag ausarbeitet und Leistungsverzeichnisse erstellt. Diese senden Sie dann zwecks Angebotserarbeitung an verschiedene Firmen.
Das bedeutet, Sie (bzw. der von Ihnen beauftragte Fachmensch) geben genau und exakt vor, was zu tun ist. Also nicht mal eben gerade so 10 T€ ausgeben, mit ungewissem Ausgang!
Den Verkäufer mit "ins Boot" zu nehmen, wäre eine Rechtsfrage, die Sie mit einem versierten Baujuristen besprechen müssen.
Bitte halten Sie die hier mitlesenden Profis in Ihrer spannenden Sache auf dem Laufenden.
Viel Erfolg! -
Wo ist der Energieausweis?
Seit geraumer Zeit ist es durch den Verkäufer erforderlich, bei dem Verkauf eines Hauses auch einen Energieausweis mitzuliedern. Daraus kann der Käufer die Energiekennwerte ablesen. Wenn das nicht der Fall ist, sollte unbedingt ein solcher erstellt werden. Bei Gebäuden aus den 70iger Jahren dürfte die erforderliche Wärmedämmung nicht mehr den Erfordernissen entsprechen.
Auf welcher Basis wurde denn das Angebot für ein WDVSAbk. erstellt, wenn keine Wärmeberechnung vorliegt? Dazu gehört auch die Erfassung von Wärmebrücken, bei denen vermehrt Feuchteschäden auftreten. Notwendige Maßnahmen sollten ersichtlich sein. -
Sachstand?
Hallo Christian!
Was gibt es neues in Ihrer Sache?
Wäre nett, wenn Sie uns vom Fortgang Ihrer Sache berichten würden.
Danke! -
Sachstand
Gerne berichte ich über den aktuellen Sachstand.
Wir haben uns entschlossen die Fassade dämmen zu lassen. Von der Einschaltung weiterer Gutachter haben wir abgesehen, da der Zusammenhang m.E. recht klar ist. Von einem Dachdecker (der keine Fassadendämmungen anbietet) haben wir eine Oberflächentemperaturmessung durchführen lassen. Dabei kam raus, dass die betroffenen Stellen teilweise nur 8 Grad aufgewiesen haben (bei entsprechenden Außentemperaturen). Außer einer Fassadendämmung dürfte es wohl keine weiteren Alternativen geben diese Kaltstellen zu beheben.
Ist das zu einfach gedacht? Die Abwasser und Frischwasserleitungen jedenfalls verlaufen im Bereich der Innenwände, können also keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk der problematischen Außenwände abgeben. Auch die Heizungsrohre die dort teilweise liegen, müssen dicht sein, da wir nur sehr selten Wasser nachfüllen müssen. Auch die Regenrinnen sind in Ordnung.
Somit muss der Schimmel durch kondensierende Luftfeuchtigkeit entstehen.
Einen Energieausweis haben wir nicht, weil der Verkauf vor der entsprechenden Frist erfolgte. Das Angebot für die WDVSAbk. wurde Aufgrund einer Ausmessung durch den Anbieter erstellt. Wir haben uns aber zwischenzeitlich mehrere Angebote eingeholt und müssen jetzt noch genau vergleichen. -
Sie wollen die Planung wegsparen?!?
Von Planung durch einen Architekt / Ingenieur/SV lese ich nichts.
Wenn man keine sachverständige Planung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung etc. durchführen lässt, wird so eine "energetische Modernisierung" schnell zum Geld verschleudern und die Handwerker basteln wie sie wollen.
Bei Ihrer Klinkerfassade fällt mir z.B. ein, dass eine ganze Reihe von Wärmebrücken falsch ausgeführt werden könnte, dass hinter dem Klinker eine belüftete Schicht verbleibt, welche die Dämmmaßnahme in der Wirkung stark herabsetzt, Fördergelder werden evtl. nicht genutzt und, und, und
Jeder ist seines Glückes Schmied ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … Auch wenn eine zweischalige Wand in …
- … sie ihre große Stärke besonders auf längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während …
- … bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. Und zwar nicht nur durch den drastisch gesenkten Energieverbrauch, sondern auch durch den Entfall späterer Wartungskosten. …
- … WDV-Systeme. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, sowie befürworte und Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … (36,5 cm) ohne zusätzliche Außendämmung, WF circa 150 m², komplett mit Wandheizung. …
- … durch ihre solare Heizungsunterstützung einsparen können und ob sich der Mehraufwand lohnt. Vielleicht auch nicht, da ja der Punkt Nutzerverhalten auch eine …
- … es ist ein Haus ohne besondere Dämmung (24er Poroton + 9 cm WDVSAbk.) und wir benötigen dafür (kochen abgezogen) über die Jahre ca. 12.000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene Luft bzw. alt geringer Luftwechsel etc.) die dezentralen Varianten …
- … nicht viel besser geeignet. jetzt Sitz ich da mit einem U-Wert Wand 0,1 und Dreifachverglasung und muss mir erst wieder (falls ich mit …
- … ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … für uns ein wichtiger pkt ist); 3.) beim beschütten (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine …
- … da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal …
- … der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit …
- … (beim Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte …
- … hatten sie ja ziemliche Probleme) bzw. ein Feedback zum tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben könnten. wie gesagt war der primärofen mein Favorit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … die Umwelt tun will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren Wärmedämmwert hat? Wer plant …
- … Wir haben uns einfach vor Augen geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass …
- … an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss den Planer auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten …
- … Gewebespachtel und Putz wie außen auf einem WDVSAbk.? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst? Wenn ich aktuell durch sämtliche Räume der Wohnung gehe, dann …
- … sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz schlicht ausreicht. …
- … Zum anderen weiß ich einfach vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … Das sind z.B. optimale Bedingungen für eine Wandheizung. …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … Haben diese Lego-Systeme eigentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als Wand? …
- … einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung …
- … halt Laien), dass es wesentlich einfacher ist, mit Isorast eine gerade Wand hinzubekommen, als mit irgendwelchen anderen Steinen. Das Zeug rastet sauber ineinander …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte nicht …
- … Hersteller: Die Richtstütze wird mit den 4 Ankerspiralen an der isorast-Wand befestigt. Die an der Wand befestigte U-Schiene wird am Fuß mit …
- … Richtstütze an ihrem zweiten Fuß so lange verstellt werden, bis die Wand exakt im Lot steht. Dann wird auch der zweite Fuß befestigt. …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
- … Ebenso ist für das WDVSAbk. eine Detailplanung nötig. Schließlich geht es um mängelfreie Anschlüsse. …
- … Für den Aufwand, die von Ihnen eingeholten Angebote durchzusehen und halbwegs vergleichbar zu machen, …
- … WEG selbst gesammelten Angebote bloß mal draufkucken (Was einen riesen Aufwand bedeutet, weil er da Äpfel mit Birnen vergleichen muss und jedes …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung von Baubeschreibung bei Bauantrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- … das Außenmauerk T14,12, 9,8 oder 7 heißt, oder ein KS + WDVSAbk. eingesetzt wurde oder ein HRB. …
- … ich finde, es ist nicht egal, ob T14,12, 9,8 oder 7 oder KS + WDVS oder HRB - und …
- … Die vom Architekten geplante und bauüberwachte Wand hat einige Anforderungen zu erfüllen: …
- … alles gegeben ist, gibt es keinen Grund zur Beanstandung. Eine Außenwand mit dem T9 hätte vielleicht aus anderen Gründen Nachteile gebracht, z.B. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Wand" oder verwandten Themen zu finden.