Schimmelsanierung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmelsanierung
Mit freundlichen Grüßen.
Markus Fritz.
-
Ursache
Hallo
Was war den die Ursache für den Schimmelschaden?
Gruß -
Ursache für Schimmelschaden
Sehr geehrter Herr Lehmann,
danke für ihre Nachfrage. Die Ursache für den Schimmelschaden war ein Wasserschaden in der Küche. Dieser entstand dadurch, dass wohl ein Anschlusstutzen in der Küche nicht richtig zu war. Bei der Entrümpelung des Gebäudes wurde dieser wohl nicht einwandfrei verschlossen. Während eiiner Kälte-Wärmeperiode, ist das Leitungswasser aus diesem Anschlussstutzen herausgespritzt und hat die gesamte Küche unter Wasser gesetzt. Des weiteren ist die Küche schon ca. 40 Jahre alt und die Vorbesitzer haben um die Küchenschränke gefliest, sodass wohl auch durch Übermäßiges Wischen Nässe an den Rändern unter den Estrich gelangen konnte.
Mit freundlichen Grüßen.
Markus Fritz. -
Schimmelschaden
Hallo
Von hier aus (Büro) würde ich sagen, dass nach der "Desinfection" (weiß nicht was die Firma drunter versteht) auch eine Trocknung der Bauteile erfolgen sollte.
Vermutlich sind doch auch die Wände "voll" mit Wasser ...
In diesem Fall könnte ich mir vorstellen, dass auch ein Bautrockner laufen sollte.
Was sagt den die Firma zu der Sache?
Gruß -
DesinfektionundBautrockner
Sehr geehrter Herr Lehmann,
danke für ihre schnelle Antwort.
Die Firma will den ganzen Raum desinfizieren mit - ich glaub mit Fruchtsäure und Aktivsauerstoff, da durch das Aufbrechen des Estrichs und dem Abtragen der Dämmung nach Aussage der Firma auch Pilze an die Wände geraten können. Dieses "Säubern" des ganzen Raumes und das Entfernen des Estrichs soll laut Firma für einen 8,5 m² großen gewöhnlich hohen Raum 2.300 € netto kosten. Die Firma würde für die Zeit der Versiegelung einen Trockenlüfter in die Küche stellen wollen, damit die Rest-Feuchtigkeit beseitigt werden kann.
Meine Frage ist, ob eine Desinfektion der Küche in diesem von der Firma angedachten Maße nicht maßlos übertrieben ist.
Eine fachgerechte Entsorgung und danach eine Trocknung via Bautrockner und Lüftung müsste doch vollkommen ausreichen. Die Küche stand zudem nur für ein paar (ca. 3-4) Stunden unter Wasser, das Wasser wurden dann zügig mit einem Industriesauger aufgenommen, sodass ich nicht glaube, dass die Wände zu stark Wasser gezogen haben sollten.
Mit freundlichen Grüßen.
markus fritz. -
Schimmelsanierung
Hallo
Wie "stark" der Schaden war lässt sich halt von hier nicht sagen ...
Eine Desinfektion (vermutlich Vernebelung) wie von ihnen beschrieben ist eine "gängige" Methode vieler Firmen.
Obwohl es hier auch verschieden Meinungen usw. gibt.
Ich persönlich würde nachdem der Estrich mit der Dämmung weg ist, die Tapeten entfernen, Den Boden, die Wände/Decken mit Alkohol (Spiritus) oder Kalkwasser desinfizieren und alles "neu aufbauen, anstatt das Geld für eine "Vernebelung" auszugeben. An die Wände/Decken z.B. eine Kalkspachtel oder Kalkfarbe, neue Dämmung/Estrich.
(wo da noch Schimmelsporen sein sollen? Aber nur m. Meinung..) -
Schimmelbeseitigung
Hallo Fritz,
ohne es von hier aus wirklich beurteilen zu können würde ich es genau so wie Herr Lehmann es beschrieben hat ausführen.
Ausbau => Desinfektion mit 70 %igem Alkohol => Trocknung => Neuaufbau
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
PS: Das Bild zeigt einen nach jahrelangem Feuchtigkeitseintritt weggefaulten (hier bereits zum Abtransport angehäuften) Fußbodenunterbau. Die Schimmelbeseitigung erfolgte mittels Alkohollösung. -
Dazu auch der Beitrag im Ersten
Rückschau: Die Schimmel-Lüge
Das Geschäft mit der Angst
Autoren: Mareike Burgschat/Jörg Hilbert
Sendeanstalt und Sendedatum: NDR, Dienstag, 15. Dezember 2009 im Ersten
Schimmel an der Wand, Foto: picture-alliance / dpa Bildunterschrift: ]
Schimmel in der Wohnung - "der macht in jeden Fall krank. " Das ist mittlerweile landläufige Meinung. Die Angst vor Schimmel ist groß. Damit lassen sich auch gute Geschäfte machen. Schimmelgutachter und -sanierer machen sich unter deutschen Dächern breit. Und allzu oft werden sie fündig.
Dabei lässt sich die Angst vor dem Schimmel durchaus als übertrieben bezeichnen. Das Umweltbundesamt sieht keinen wissenschaftlich bewiesenen Zusammenhang zwischen der Konzentration von Schimmelpilzen in Innenräumen und möglicherweise daraus entstehenden Krankheiten.
Ein gutes Geschäft: Schimmelbeseitigung
Dennoch gehört Schimmel in hohen Konzentrationen nicht in die Wohnung. Wo er auftritt, da muss gründlich saniert werden. Doch mittlerweile suchen Gutachter auch im letzten Winkel nach Schimmelsporen. Die Lobby-Arbeit der Schimmelsanierer funktioniert. Die "Gefahr durch Schimmel" ist immer wieder Thema in den Medien.
Dazu gibt es mehrere Wiederholungen, siehe Link -
Habe ich gesehen ...
Habe ich gesehen ich habe mich schlappgelacht, wie die den "Oberfernsehschimmelaufspürer" B. da hochgehen lassen haben.
Es gibt halt immer 2 Seiten der Betrachtung. Schimmel ist unser ständiger Begleiter in allen Lebenslagen Irgendwo wird er immer zu finden sein.
Paracelsus: "dosis sola venenum facit", zu deutsch: "Allein die Menge macht das Gift" -
Sehe ich auch so
Wenn man dann nämlich hört, dass Waldspaziergänge so gesund sein sollen, obwohl der ganze Wald voll von Schimmelpilzen ist.
Es wir'd in diesem Land ja immer mit Kanonen auf Spatzen Geschossen und jedes Winziglein zum Riesen aufgebläht. -
Schimmelsanierung
Sehr geehrter Herr Lehmann,
sehr geehrter Herr Kornmayer,
erst einmal vielen Dank für ihre Beratung und ihre Empfehlungen. So werden wir es machen. Ich habe bereits den alten Estrich in der Küche samt Dämmung - eine 40 Jahre alte etwas modrig riechende Glaswolle, zeigte äußerlich aber nur wenig schwarze oder dunkle Verfärbungen - fachgerecht entsorgt. Ich würde nun die Wände, Decken und den Boden mit 70 prozentigem Alkohol behandeln.
Danach werden die Tapeten und die Decke abgerissen und beides neu gemacht.
Meine Frage ist nun, bekomme ich den Alkohol nur in der Apotheke oder auch in Baumärkten, braucht man zum Absaugen einen Hepafilter, der den Schimmel filtern soll oder reicht ein normaler Industriesauger, der dann mit Alkohol gereinigt wird?
Mit freundlichen Grüßen.
Markus Fritz. -
Statt Alkohol würde ich doch lieber Fruchtsäure verwenden!
Alkohol für kleine Flächen - ja, aber nicht in diesen Dimensionen.
Schauen Sie auf der Seite bei JATI nach - siehe Link -
Reihenfolge?
Hallo zusammen,
mich interessiert's auch, darum mische ich mich mal ein. Herr Fritz hat das Fazit gezogen: "Ich würde nun die Wände, Decken und den Boden mit 70 prozentigem Alkohol behandeln. Danach werden die Tapeten und die Decke abgerissen und beides neu gemacht. "
Die Reihenfolge erscheint mir falsch. Ich würde erst alles herausreißen, was heraus soll, und nur das verbleibende desinfizieren. Das Herausreißen muss dann natürlich ggf. mit Schutzmaßnahmen erfolgen. Oder sehe ich da was falsch?
Gruß,
Bernt -
DesinfektionmitAlkohohlundChlor?
Die Reihenfolge sollte wohl - so wie von Herrn Lehmann bzw. Herrn Kornmayer angesprochen - Abbau, Desinfizieren und dann Aufbau lauten.
Ich denke aber, dass ein Desinfizieren vor und nach dem Abriss der Tapeten und der Decke nichts schaden kann.
Meine Frage ist nun, da ich den Fußbodenrand bereits mit einem chlorhaltigen Schimmelpilzentferner von der Firma MELLERUD schon behandelt habe, ob man nun mit 70 prozentigem Alkohohl noch einmal über diese Stellen gehen kann. Oder kurz gefragt, verträgt sich der chlorhaltige Schimmelentferner mit dem Alkohol, oder kann es zu ungewünschten chemischen Reaktionen kommen?
Mit freundlichen Grüßen
M. Fritz.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmelsanierung, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Schlafzimmer in Wohnung von XXX, wie groß darf der Temperaturunterschied sein?
- … Schimmel in Schlafzimmer in Wohnung von XXX, wie groß darf der Temperaturunterschied sein? …
- … Wir haben in unserem Schlafzimmer in einer Ecke seit kurzem Schimmelbefall festgestellt. …
- … 20 ° C (Wand 1). Auf der rechten Seite (wo der Schimmel ist) allerdings nur zwischen 13 ° und 16 ° (Wand 1). …
- … Allerdings muss gesagt werden, dass die Wand, die an die Schimmelecke angrenzt ebenfalls eine Außenwand (Wand 2) ist. Die Wand auf …
- … alles sachlichen Tipps sehr dankbar und wünsche ansonsten noch einen schönen (schimmelfreien) Abend. …
- … können Sie erstmal zerstörungsfrei prüfen lassen, ob es sich um eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke handelt oder ob es andere Ursachen hat. …
- … Die 13 Grad wurden in der Schimmelecke gemessen. Dabei waren draußen um die Minus 5 Grad. Drinnen …
- … zugestellt. Kann das vielleicht auch der alleinige Grund/Problem sein? Der Schimmel ist natürlich schon entfernt. …
- … Da aber hier Schimmel ist, auf alle Fälle die Ecke freiräumen damit genügend Wärme hinkommt, …
- … Not einen kleinen Heizlüfter bzw. Entfeuchter hinstellen, allemal günstiger als eine Schimmelsanierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelsanierung an Halleninnenwand
- … Schimmelsanierung an Halleninnenwand …
- … pauschal fragen wie ich hier in Eigenregie vorgehen muss um den Schimmel zu entfernen und beseitigen. …
- … Spielt die Schimmelart bei der Beseitigung …
- … Schimmel an Außenwand …
- … kleine Schimmelstellen kann man durchaus selbst entfernen, bei größeren Flächen würde …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit zwischen Dampfbremse und Dämmung während Trocknung normal?
- BAU-Forum - Dach - Lüftungsfirst BMI BRAAS = fließend Wasser aus der Dachwolle
- BAU-Forum - Dach - Schimmel unter der Dampfsperre
- … Schimmel unter der Dampfsperre …
- … Daraufhin wurde die Dampfsperre im Bereich der Pfette aufgeschnitten. Es stellte sich heraus, das die Glaswolle in diesem Bereich zu 30 % mit Wasser vollgesogen ist. Der Bauträger hat jetzt über die gesamte Hausbreite die Folie im Bereich der Pfette geöffnet und versucht durch hinterlüften mit einem Lüfter und einem Trockengerät was auf dem Dachboden steht, die Feuchtigkeit weg zu bekommen. Des weiteren hat sich über die gesamte breit auf min. 2 Dachunterlattungen massiv Schimmel (grün) gebildet. Dieser soll nach erfolgreicher Trocknung weggebürstet werden und …
- … das Dach im nächsten Sommer schon trocknet und somit auch der Schimmel keinerlei Probleme mehr herstellt - wobei ich dem jedoch sehr skeptisch …
- … sich einen Sachverständigen. Allein der Gedanke mit alten Hausmitteln wie Essig Schimmel zu bekämpfen ist etwas absonderlich. Wenn schon dann besser mit Alkohol. …
- … ich, dass es sich nur um einen Teilbereich handelt) die angeschimmelten Holzteile ebenso entfernen und alles neu und ordentlich neu aufbauen. …
- … der Gipskarton dran ist, denn dann sehen sie die vielen verschiedenen Schimmelarten nicht jeden Tag, sondern erst dann, wenn das Bauunternehmen Pleite …
- … eine Frage habe ich noch - Herr Zäh schrieb: die angeschimmelten Holzteile ebenso entfernen und alles neu und ordentlich neu aufbauen …
- … Wie soll die angeschimmelte Unterlattung entfernt werden ohne das Dach aubzudecken? Reicht es nicht nach der Trocknung das Holz mit Alkohol abzuwaschen und vom Schimmel zu befreien? So steht es zumindest im Leitfaden vom Bundes-Umweltministerium …
- … für Schimmelsanierung. …
- BAU-Forum - Dach - Schimmel an Dachbalken vor Gipser und Estrich
- … Schimmel an Dachbalken vor Gipser und Estrich …
- … Ich weiß zwar, dass das Problem Schimmel schon of diskutiert wurde und habe auch fleißig die Suchfunktion …
- … und bitte im Voraus um Entschuldigung für die Wiederholung. Nun mein Schimmel-Problem: …
- … dass Gipser oder Estrichleger schon da gewesen wären, grünen und weißen Schimmel an den Dachbalken, vor allem an den Mittelpfetten und auch an …
- … denn die wäre ja dann nach dem Ausbau zu und der Schimmel sähe darin. Außerdem fürchten wir, dass das Problem zunimmt, sobald Gips …
- … auf den Punkt gebracht: sie haben keinen Schimmel bestellt. vermutlich auch kein Vogeltrittholz. …
- … verpackten Schimmel imhaben wollen - auch wenn …
- … abgenommen hat - und nicht, ob hallers Dachaufbau zur Schimmelsanierung geeignet ist. …
- … Zuerst müssen Sie dafür Sorge tragen, dass der entstandene Schimmel jetzt beseitigt wird. Mit nachfolgend eingebauten Dämmsystemen werden keine Schimmelprobleme …
- … Ich vermute, dass das Holz noch zu feucht war und mit Schimmelsporen versehen. Ich hatte bei uns im Dachboden eine Behelfskonstruktion als …
- … war knochentrocken und machte keine Probleme, die zweite war feuchter und schimmelte nach wenigen Tagen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigenergiehaus (NEH) - Gasverbrauch für Heizung um ein vielfaches höher als der Wärmeschutznachweis angibt
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Hartnäckiger Oberflächenschimmel an Dachunterseiten - Ursachen und Lösungen?
- … Oberflächenschimmel Dachunterseite: Ursachen & Sanierung …
- … Expertenwissen zu Oberflächenschimmel (Cladosporium) an Dachunterseiten: Ursachenanalyse, Präventionsmaßnahmen und effektive Sanierungsmöglichkeiten für dauerhafte …
- … Oberflächenschimmel, Cladosporium, Dachunterseite, Dampfsperre, Holzschutz, Ventilack, Pfetten, Sparren, Kunststoffverkleidung, Feuchtigkeitsschutz …
- … Bauphysik, Holzschutz, Schimmelsanierung, Dachkonstruktion, Fassadentechnik …
- … oberflachenschimmel-dachunterseite-sanierung …
- … verkleiden Meine Bedenken sind das die Kunstoffpaneele auch von den Oberflächenschimmel befallen werden. Warum ist unser Haus so betroffen davon? Gibt es …
- … Relevante Fachbereiche: Bauphysik, Holzschutz, Schimmelsanierung, Dachkonstruktion, FassadentechnikRelevante Keywords: Oberflächenschimmel, Cladosporium, Dachunterseite, …
- … und antimikrobielle Beschichtungsoptionen berücksichtigen.</p>Zweite KI-Analyse<p>Der Sachverhalt des Oberflächenschimmels auf der Dachunterseite eines 25 Jahre alten Hauses ist komplex und …
- … differenzierte Betrachtung. Die gräulich schwarzen Verfärbungen, die als Cladosporium-Schimmel identifiziert wurden, könnten durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Ein …
- … lösen, birgt jedoch das Risiko, dass auch die Kunststoffpaneele von Schimmel befallen werden. Es wäre ratsam, eine spezielle schimmelhemmende Farbe …
- … oder Beschichtung zu verwenden, die den Schimmelbefall langfristig verhindert. Zudem sollte die Ursache der Feuchtigkeit gründlich untersucht werden, um eine nachhaltige Lösung zu finden.</p><p>Ein häufiges Missverständnis ist, dass Schimmelprobleme ausschließlich durch Feuchtigkeit von außen verursacht werden. …
- … geeigneter Materialien und einer gründlichen Ursachenanalyse am effektivsten ist, um Schimmelprobleme dauerhaft zu beseitigen. Eine fachgerechte Beratung durch einen Experten f …
- … r Schimmelpilzbefall könnte ebenfalls hilfreich sein, um eine maßgeschneiderte Lösung für das spezifische Problem zu finden.</p>Häufige Fragen (FAQ) Warum tritt der Schimmel hauptsächlich an der Nordseite auf?Die Nordseite erhält …
- … ab und bietet durch höhere Luftfeuchtigkeit bessere Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze. Welchen Einfluss haben benachbarte Bäume auf die Schimmelbildung …
- … die Luftzirkulation und produzieren organisches Material, das Nährboden für Schimmelpilze sein kann. Ist eine Kunststoffverkleidung als Lösung geeignet?Kunststoffverkleidungen …
- … Beschichtung helfen, bieten aber ohne diese Maßnahmen keine Garantie gegen Schimmelbefall. Welche Alternativen gibt es zum Ventilack?Spezielle Fassadenfarben mit fungiziden …
- … zu verstärkter Tauwasserbildung und damit zu besseren Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze führt. Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung?Regelm …
- … rechtzeitige Erneuerung des Anstrichs sind essentiell für die Vorbeugung von Schimmelbefall. Glossar Cladosporium Häufig vorkommende Schimmelpilzgattung, die besonders auf …
- … chen im Außenbereich wächst.Verwandte Begriffe: Schwärzepilz, Außenschimmel, Oberflächenpilz Dampfsperre Bauphysikalische Schicht zur Verhinderung von Wasserdampfdiffusion in Bauteile.Verwandte …
- … Hartnäckiger Oberflächenschimmel an Dachunterseiten …
- … Man könnte mit einer schimmeltötenden Farbe möglicherweise eine Abhilfe erreichen. Im Gegensatz zu einem Wandanstrich, wo der Zusatz vom Regen abgewaschen wird, sollte dieser Schimmelzusatz am trockenen Holz lange wirksam bleiben. …
- … ich für kontraproduktiv. Das Holz kann nicht abtrocknen und es schimmelt unter der Verkleidung. …
- … Zusammenfassung: Hartnäckiger Oberflächenschimmel an Dachunterseiten …
- … - Ein Klebetest identifizierte den Schimmelpilz Cladosporium als Ursache; die Verfärbungen lassen sich leicht abwaschen. …
- … erfolgte vor 8 Jahren, doch bereits nach 2 Jahren kehrte der Schimmel zurück. …
- … Schimmelprobleme; auch das Garagendach ohne Dampfbremse ist betroffen. …
- … - Identifikation des Schimmels mittels Klebetest. …
- … - Der Schimmelbefall ist flächig und wiederkehrend, trotz Reinigung und Anstrich, was …
- … - Mikroklimatische Einflüsse (Bäume, Nordseite) und Tauwasserbildung auf weißem Holz fördern Schimmel; Ventilack unzureichend, Kunststoffverkleidung riskant ohne Belüftung. …
- … - Schimmeltötende Farbe könnte wirksam sein, da sie am trockenen Holz länger …
- … - Warum tritt der Schimmel hauptsächlich an der Nordseite auf?</b> Die Nordseite trocknet durch …
- … weniger Sonne langsamer und bietet durch höhere Feuchtigkeit ideale Schimmelbedingungen. …
- … - Welchen Einfluss haben benachbarte Bäume?</b> Bäume erhöhen Luftfeuchtigkeit, reduzieren Luftzirkulation und liefern Nährstoffe für Schimmel. …
- … kann Feuchtigkeit einschließen und Schimmel fördern, wenn Belüftung fehlt. …
- … - Wie wichtig ist Belüftung?</b> Gute Luftzirkulation reduziert Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbildung. …
- … Oberflächenschimmel, der auf feuchten Außenflächen wächst (verwandt: Schwärzepilz). …
- … Der hartnäckige Cladosporium-Befall an den Dachunterseiten wird durch Feuchtigkeit, mikroklimatische Bedingungen und unzureichenden Holzschutz begünstigt. Eine Kombination aus schimmelhemmendem Anstrich und besserer Belüftung bietet eine praktikable Lösung, während …
- … Hartnäckiger Oberflächenschimmel an Dachunterseiten …
- BAU-Forum - Innenwände - Schimmel : Calciumsilikat oder polyurethan mit Dampfsperre?
- … Schimmel : Calciumsilikat oder polyurethan mit Dampfsperre? …
- … Hallo, was würdet Ihr für eine Schimmelsanierung (innen) empfehlen. Calziumsilikatplatten oder eine Polyurethanplatte mit integrierter Dampfsperre …
- … der Feuchtigleit etc. Habe bisschen Angst dass unter dem Polyurethan wider Schimmel entsteht. Habt Ihr schon Erfahrung? …
- … Schimmelsanierung das Abschlagen des betroffenen Putzes empfehlen. Anschließend beheben der Ursachen …
- BAU-Forum - Innenwände - Fertigputz reinigen + Geruch vernichten - Schimmel vorhanden?
- … Fertigputz reinigen + Geruch vernichten - Schimmel vorhanden? …
- … Nach einem Schimmelbefall im Keller besteht das Problem, dass beim Lüften bei …
- … den Geruch auf dem Fertigputz befindet, jedoch findet sich nichts Sichtbares (Schimmel o.ä.) im betroffenen Bereich. Auch ein hinzugezogener Baubiologe konnte keine Belastung …
- … der Wände durch Schimmel feststellen. Da jedoch jeder Geruch eine Ursache haben muss, möchte ich den 15 Jahre alten und seitdem nicht gestrichenen Fertigputz (scheint ein Kunststoffputz o.ä. zu sein) einmal gründlich reinigen in der Hoffnung, die Geruchsquelle damit zu beseitigen. …
- … 1. Reinigung mit Dampf - aber dadurch würde wieder warme feuchte Luft entstehen, die, sollte doch ein nicht sichtbarer Schimmelbefall vorliegen, zu einer Verschlechterung der Situation führen könnte. …
- … 4. Auftragen von Essig, Schimmelentferner o. Antischimmelfarbe (falls das schief geht und im …
- … Der elektrische Luftentfeuchter läuft übrigens ständig, die Ursache für den Schimmel im Keller wurde gefunden und beseitigt. Es geht hier tatsächlich nur …
- … die Nacharbeit in einem mit Sicherheit nicht feuchten oder sonst wie schimmelgefährdeten Bereich - es liegt also kein falsches Lüftungsverhalten o.ä. vor. …
- … gab es nur eine optische Prüfung? Wenn der Fertigputz tatsächlich keinen Schimmelbelag hat, dann wird auch eine Reinigung nichts nutzen. Wenn Sie …
- … Lösungen verzichten wollen, bietet sich Wasserstoffperoxid an - damit waschen wir Schimmelbefallene Flächen ab. Gibt es im Malergroßhandel in 1 Liter Flaschen …
- … nach einer lohnenden Aufgabe für einen Schimmelhund an. …
- … Schimmel im Keller ist …
- … nichts mehr feucht ist und auch sonst nichts mehr auf einen Schimmelbefall deutet warum soll dann das Treppenhaus riechen. Oder ist da …
- … vernichten. Alkohol oder Wasserstoffperoxyd sind die einzige mögliche Variante wenn noch Schimmel da ist. Ist da keiner mehr macht auch das keinen Sinn. …
- … den Boden. Wurde denn im Keller nach der Ursache auch der Schimmel beseitigt? …
- … vernichten. Alkohol oder Wasserstoffperoxyd sind die einzige mögliche Variante wenn noch Schimmel da ist. Ist da keiner mehr macht auch das keinen Sinn. …
- … Wurde denn im Keller nach der Ursache auch der Schimmel beseitigt? …
- … Schimmel war nur leicht auf dem schwarzen Bodenbelag zu sehen. …
- … Verfahren ist für Wohnräume geeignet. Bisher haben sie nur Oberflächlich die Schimmelpilze entfernt, die Ursache für den Geruch wird jedoch tiefer liegen …
- … Bisher haben sie nur Oberflächlich die Schimmelpilze entfernt, die Ursache für den Geruch wird jedoch tiefer liegen …
- … Es gab keinen Schimmelbefall auf dem Putz. Ausschließlich auf der Oberfläche des Bodens, mehr als 1 Stockwerk darunter war leichter (!) Schimmelbelag zu sehen. …
- … wäre das ein Grund sich darauf zu Konzentrieren. Sie sagen für Schimmel günstige Bedingungen lassen den Geruch entstehen, wenn sie Lüften. Wie schließen …
- … was aus ihrer Beschreibung nicht Hervorgeht. Ein eigenartiger Geruch nach einer Schimmelbeseitigung bei ungünstigen Witterungsverhältnissen ist mir Bekannt. Dieser ist jedoch meist …
- … in einer unvollständigen Schimmelsanierung zu suchen. Die Pilze finden nach einer Beseitigung meist nicht die Bedingungen um zu wachsen, das ändert sich beim Lüften mit feuchter Luft schlagartig. Wurden Materialproben entnommen? Vor Ort wird ein Fachmann (vielleicht ein zweiter) eine Beratung besser Durchführen können. …
- … Ein eigenartiger Geruch nach einer Schimmelbeseitigung bei ungünstigen Witterungsverhältnissen ist mir Bekannt. Dieser ist jedoch meist …
- … in einer unvollständigen Schimmelsanierung zu suchen. …
- … Schimmelpilzsanierung …
- … Schimmelpilzsanierungen machen Eigenständige Spezialisten. Ein Maurer oder Maler wird ihnen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmelsanierung, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmelsanierung, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.