Feuchte Wände im Bauernhaus Anno 1900
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Feuchte Wände im Bauernhaus Anno 1900

Liebe Formteilnehmer,
ich habe ein Mehrfamilienhaus (MFH) (Bauernhaus) so ca. Baujahr 1900.
Die Wände sind aus Bruchstein. In einer Wohnung sind zwei Wände etwas feucht. Das sind genau die Einbuchtungen in denen die Heizköroper stehen. Diese Einbuchtungen wurden vermutlich später mal aus dem Mauerwerk gestemmt?!?!?!?
Was für Möglichkeiten habe ich, die Feuchtigkeit wieder los zu werden?
  • Name:
  • Patrick
  1. Hallo Patrick

    auf welche Etage befindet sich die Feuchte Stelle?
    Ist das Haus zusätzlich von Außen gedämmt?
    Seit wann ist der schaden vorhanden und wird es mehr oder weniger mit dem Feuchtigkeit?
    MfG
  2. Hallo Yilmaz,

    • im Erdgeschoss
    • daruter ist ein kleines Kellergewölbe (das ganze Haus ist aber nicht unterkellert)
    • das Haus ist nicht gedämmt
    • die Mieter meinen, dass in der Heizperiode nichtsoviel zu sehen ist

    MfG
    Patrick

    • Name:
    • Patrick
  3. Tauwasser!?

    Hallo Patrick,
    dein Antworten bringen mich nicht allzu viel weiter. Ich denke es ist ein Fall der Vorort überprüft werden muss. Ich rate dir sich mit ein Fachmann in Verbindung zu setzen um Vorort das Problem zu beurteilen.
    Wen es ausgeschlossen wird das die Feuchtigkeit von außen kommt und kein Undichtigkeit der Wasserleitungen ist kann es nur damit zusammen hängen das in den Heizungsnischen deutlich geringere Oberflächen Temperaturen vorhanden ist die zur Tauwasserbildung führt. Es könnte mit anbringen einer dämmplatte in den Nischen das Problem gelöst werden.
    MfG
    Yilmaz
  4. Mit Dämmplatten wird was erreicht?

    Foto von Edmund Bromm

    Ist es nicht logisch, dass wenn die Wärmedämmung jetzt schon nicht ausreicht nach dem Aufbringen einer wie auch immer gearteten Platte die Temperatur in der Wand noch niedriger wird?
    Natürlich geht das schon einige Zeit gut, weil man nichts sieht, aber ob das die Lösung auf Dauer ist?
    Wie dick ist denn der Rest der Wand?
    Und wie wird es unter dem Heizkörper warm/geheizt?
    Insbesondere in der Übergangszeit, dann wenn es (tagsüber) warm genug ist aber die Mauer noch kalt bleibt?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe  -  Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Feuchte" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN