Hallo und guten Tag,
Vor nun knapp 3 Jahren habe ich das Schlafzimmer in meiner (bzw. die meiner Mutter) Mietwohnung mit einem Strukturputz bestrichen, da dieser meiner Verlobten und mir besser gefiel als eine Tapete.
Jetzt nach 3 Jahren haben wir in der Ecke, wie sie auf den Fotos zu erkennen ist Schimmel entdeckt. An der Außenwand war noch ein weiterer Schimmelfleck und diverse dunklere Punkte. Ich sage bewusst "war", denn den Putz habe ich an den entsprechenden Stellen bereits entfernt. Darunter am Mauerwerk ist der Schimmel nicht zu erkennen. Heute waren auch zwei Maurer und eine dritte Person von unserer Mietgenossenschaft hier, und haben sich das angesehen. Sie sagen, dass der Putz die Schuld trägt, dass wir den Schimmel haben.
Im Kinderzimmer ist ebenfalls an einigen Stellen Schimmel von uns entdeckt worden, was laut der Aussage der Herren an einem Kleber liegt, der an der Wand ist. Meine Mutter hat die Wand im Kinderzimmer mal vor zig Jahren (bestimmt 10) mit Styroporplatten beklebt, da die Wände einfach nur kalt waren.
Die beiden Zimmer, wo wir den Schimmel entdeckten liegen im ersten Obergeschoss. Dazwischen liegt unser Badezimmer, welches kein Fenster hat. In der Küche im Erdgeschoss haben wir Latexfarbe an der Wand, dort ist kein Schimmel.
Meine Frage ist jetzt schlicht und einfach ...
Kommt der Schimmel wirklich dadurch, dass wir den Strukturputz an der Wand haben, bzw. den alten Kleber, oder kann es da noch andere Gründe geben, die man uns evtl. verschweigen will?
Ein paar Daten zu unserer Wohnung:
Ich wohne seit meiner Geburt in dieser Wohnung, also nun schon 27 Jahre, meine Mutter noch einen Tick länger. Das einzige, was zwischendurch an der Wohnung gemacht wurde sind neue Fenster und neue Türen. Ansonsten nichts. In den letzten Jahren wurden die Reihenhäuser in unserer Umgebung neu verkleidet mit dickeren Dämmplatten, unser Reihenhaus allerdings nicht. Vor bestimmt 6-8 Jahren haben wir Risse in der Decke in den Zimmern im ersten OGAbk. bemerkt, welches auch gleich das Dach ist. Daraufhin wurde von der Genossenschaft eine Doppeldecke eingezogen. Wir haben noch Nachtspeicheröfen und lüften Regelmäßig. Im Kinderzimmer wurde eine Luftfeuchtigkeit von 60 % gemessen bei erhöhter Temperatur. (Kleine Kinder mögen es halt wärmer).
Sowohl im Wohnzimmer, wie auch im Schlafzimmer ist am Boden ein leicher kalter Luftzug zu spüren, der von der Terrassen bzw. Balkontür zu kommen scheint.
Schimmel durch Strukturputz?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmel durch Strukturputz?
-
ja und nein
Der von Ihnen aufgebrachte Strukturputz dürfte höchstwahrscheinlich ein Dispersionsputz (Eimerware) gewesen sein. Dispersionsputze sind fast überhaupt nicht saugfähig - anfallendes Kondenswasser bleibt am Entstehungsort auf der Oberfläche stehen, wird nicht weggesaugt und hält diese Fläche einfach schön feucht - ideal für Schimmel. Aber: jede andere Wandbeschichtung, die kaum saugend ist, wie z.B. Vinyltapeten, Latexfarben etc, hätten das gleiche Ergebnis produziert: Schimmel.
Die Ursache ist schlicht eine kalte Wandfläche, hohe Raumfeuchtigkeit und niedrige Raumtemperatur bzw. zu wenig Luftbewegung im verschimmelten Bereich. Diese Kombination können sie beliebig variieren: Wenn die Raumfeuchte stark erhöht ist, schützen auch höhere Raumtemperaturen nicht, oder wenn die Wandtemperatur sehr niedrig ist, schützt auch eine normale Raumfeuchte nicht ... -
Putz
Hallo
Schuld ist nicht der Putz, sondern die Dämmung!
Diese ist ohne Dampfsperre und so wie es aussieht mit Luftspalt zur Wand hin montiert.
Übrigens, dass was du entfernt hast war nur der sichtbare Teil des Schimmels, der nicht sichtbare Teil der wesentlich größer ist verblieb in der Wand.
Gruß Michael -
Der böse Schimmel kann sich jedoch nicht vom Verputz ernähren und geht ein, wenn ...
das organische Material entfernt wird.
Zum eigentlichen Problem noch: war der Schrank bis an die Wand oder war evtl. der Raum mit anderen Material dicht zugestellt?
Ist die Außenwand wasserabweisend oder nimmt diese Wasser auf?
Darüber gibt ein einfacher Test Klarheit. Man schütte Wasser an die Wand und sieht dann sofort ob alles abperlt oder ob die Wand nass wird.
Klar ist auch, wenn innen eine Wärmedämmung aufgebracht wird, dass es sehr oft zu Schäden kommt.
Normal macht man die Dämmung an der Außenseite.
Dann muss noch richtig gelüftet werden und auch die Temperatur muss stimmen.
Dazu bitte suchen: richtig lüften Bromm
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Strukturputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … Hochlochziegel, 16 cm Hartschaumdämmplatten und 1,2 cm Gewebeeinlagerung mit Spachtelung und Strukturputz an. Der andere einen 36,5 cm Planziegel mit Putz ohne weitere …
- … wieder trocken ist, ist die ganze Wohnung samt eventueller Holzfenster verschimmelt. Und wer weiß, ob der Putz nicht auch abplatzt - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte KS-Wand an der Wetterseite
- … An der Westseite (EGAbk.) haben wir nun Blasen im Kunststoffstrukturputz der Innenseite an der Außenwand gefunden und den Putz (sehr elastisch …
- … Wir wollen nun den Strukturputz und ggf. auch den Zementputz entfernen, die Wand trocknen lassen und …
- … entweichen konnte (außen Styropor - innen Putz), haben sich evtl. schon Schimmelsporen in der Wand gebildet? Man kann derzeit keinen Schimmel entdecken. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage Außenwandaufbau
- … 1 cm durchgefärbter Edelstrukturputz auf Silikonbasis …
- … weil für andere Baufirma arbeitend) meinte, dass die Styropor -Platten leicht schimmeln würden und man das nicht mehr so machen würde (sondern mit …
- … Was an den Hartschaum-Platten Schimmeln soll, ist unklar, wahrscheinlich meinte der Bekannte dann eher die schlechtere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche kostengünstige Fassadenverkleidung ist günstig bei geplanter Begrünung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Putzrisse, fehlende Ausklinkung im Bereich der Fenster und Türen, Sanierung möglich?
- … Herzen, dass das WDVSAbk. nicht aufgerissen werden muss, da ich zuvor Schimmel im Haus hatte und das WDVS zur Schimmelbeseitigung wegen nach …
- … gehen diese Risse über die Faschen hinaus und sind auch im Strukturputz sichtbar? Liegen die Risse an allen Fenstern vor? Sind Sie sicher, …
- … Fensterrähmchen (Faschen?) und die Risse reichen teilweise bereits in den Strukturputz. Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Untergrund keine Risse waren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … Ein dickschichtiger Kratzputz könnte noch mehr Masse bringen, als ein dünnschichtiger Strukturputz. …
- … und 0.3 cm bis 1.3 cm Putz (je nachdem ob dünnschichtiger Strukturputz oder Dickschichtiger Kratzputz). …
- … nach außen in kältere Ebenen der Wand, kondensiert dort, und dann schimmelt es Ihnen um die Ohren. …
- … hinter Schränken, die recht dicht an eine Außenwand gestellt sind, zu schimmeln anfängt? Tja, der gleiche Effekt, und auch ohne einen Durchzug nach …
- … mich hier nicht in 3 oder 5 Jahren wie Sie den Schimmel wieder wegbekommen. Hoffentlich kommt der erst nach der Gewährleistungsfrist! …
- … ich das gleiche in ein paar Jahren mache, falls sich tatsächlich Schimmel bilden sollte, ist finanziell egal. …
- … Schimmel entfernen ist übrigens kein Problem: Tapete ab, Schimmellöser drauf, abwischen, tapezieren, streichen, fertig. Die dadurch entstehende Sporenbelastung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Schimmel am Putz
- … Schwarzer Schimmel am Putz …
- … Wir haben ein Holzrahmenhaus mit hinterlüfteter Fassade gebaut (1998). Diffusionsoffener Aufbau. Außen Lattung und Putzträgerplatte Bluclad mit einem Putzsystem von Caparol Si-Strukturputz 123. Jetzt haben wir festgestellt, das die Außenwände mit kleinen …
- … schwarzen Punkten 0,5-1 mm (Schimmel) übersät sind. Im Bereich der Fensterleibungen, Hausecken und an der Nordseite sehr stark. Laut der Systembeschreibungen von Bluclad und Caparol soll das nicht passieren. Kann jemand helfen. …
- … Wie kommen Sie auf Schimmel? …
- … Bei den Temperaturen überlebt kein Schimmel. Könnte sich aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzrahmenbau mit Steinwolldämmung ohne Dampfbremse möglich?
- … eingebaut. Die Dämmung wäre nach wie vor trocken und ohne jeglichen Schimmelbefall gewesen. Ich kann das leider nicht nachprüfen, wäre aber ein …
- … in der inneren Mineralfaser-Schicht. Das verdunstet zwar wieder, aber gibt dem Schimmel genug Zeit. Und es sind mehr al 500 g/m². Also …
- … die raumseitige OSBAbk.-Platte als Dampfbremse ausreicht. Jetzt habe ich irgendwie die Schimmelpanik. Wandaufbau folgendermaßen (innen nach außen) GK 12,5 mm / OSB 18 …
- … Meiner Meinung nach ist das arg Schimmelgefährdet! Vor allem bei den fehlenden Abklebungen. …
- … ... habe schon alles durch eine schimmelgrüne Brille gesehen, unterbrochen von Linienraster 5 x 5 cm, bin …
- … Habe hier schon einige Beiträge zum Thema Taupunktberechnung und Schimmelgefahr gelesen. Bei unserem Haus, welches Ende September gebaut werden soll, …
- … - Strukturputz …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Außenecken
- … Schimmel an Außenecken …
- … Wir haben an allen vier Ecken unseres neugebauten Bungalows erste Schimmelansätze. Das Haus wurde seit etwa Nov. 2010 beheizt und …
- … Die Schimmelansätze sind nur unten in den Ecken, sonst nirgendwo. Es kann …
- … doch aufgestellt, und siehe da, es wurde Trockener im Haus. Der Schimmel hat sich trotzdem kurz darauf an den vier Außenecken gebildet. …
- … Rechtzeitig aufgestellte Bautrockner hätten evtl. Tauwasseranreicherung an Bauteiloberflächen und somit Schimmelpilz verhindern können. …
- … Frage der Beheizung und die baulichen Randbedingungen (Konstruktionsdetauils im Schimmelbereich) mir unbekannt sind. …
- … denn der Schimmel ist doch nicht innen auf der Rohbetonsohle oder? …
- … verlegt, das sich keineswegs durch übermäßige Feuchtigkeit o.ä. verzogen hat. Wenn Schimmel auf der Tapete durch Feuchtigkeit entstanden wäre, müsste doch der Parkettboden …
- … sich erkennen, wie weit die Dämmung am Sockel heruntergeführt ist? Der Strukturputz ist noch nicht drauf. Soweit zu erkennen, reichen die äußeren Dämmplatten …
- … Wenn am Parkettboden kein Schimmel ist, deutet dies auf einen Baumangel speziell an den Wänden hin …
- … ungebremst an die Außenluft. Wärme weg - kalt - Tauwasser - Schimmel …
- … Tapeten und -Kleister sind nun mal der ideale Nährgrund für Schimmelpilze. Auf einer (noch) feuchten Oberfläche kann das durchaus zu Schimmel …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Tauwasserausfall begünstigt Schimmelpilzbefall …
- … ein guter Nährboden (Tapeten und Kleister) vorhanden ist, entsteht sehr schnell Schimmel. Schimmelpilzbildung und die daraus resultierenden toxischen Stoffe in der Raumluft …
- … Auf diese Weise wird mit der frischen Luft leider auch die Schimmelpilzbegünstigende Feuchtigkeit mit ins Haus geweht ... …
- … nur ein paar Platten an die Wand zu kleben und mit Strukturputz alle Schlampereien abzudecken - eine fachgerechte Abdeckung des WDVSAbk. erfordert sorgfältigste …
- … Was heute als fortschrittlich deklariert wird, führt, wie in Schweden, zu Schimmelhäusern, zu krankmachenden Bauten. Dies ist skandalös. …
- … bringen, dessen Argumente sind lachhaft. Eine ähnliche Schlussfolgerungskette zwischen Dämmung und Schimmel machen aber Ziegelphysiker, bewusst oder unbewusst darauf vertrauend, das Laien diese …
- … keiner Erwähnung. Wenn nicht die daraus erfolgende Fassadendurchfeuchtung, Vereisung, Veralgung, Verschimmelung, Rissentwicklung sowie Verschmutzung ein gigantisches Problem der Praxis wäre, dem …
- … Meinung, denn dann könnten wir das eigentliche Problem (wie verhindere ich Schimmel) in Angriff nehmen. Denn solange bei der Diagnose keine Klarheit herrscht, …
- … Übrigens geht es mir nicht nur um den Schimmel und die Feuchteschäden durch wenig dauerstabile Raumabdichtung, sondern auch um die …
- … Zum Schimmel: Wer das Molliersche Diagramm und die Fälle der Praxis versteht, weiß, …
- … dass Dämmung die Schimmelgefahr abgedichteter Buden nicht beseitigen kann. Vor allem nicht, wenn sie wie überall absäuft und die Wand von außen mit Schimmel- und heizkostenfördernder Zusatzfeuchte versorgt bis zum Abwinken. Aus übrigens …
- … Familie Tremmel in Starnberg. Heute eine Rumpelkammer. Der Raum ist voller Schimmel. Egmund Bromm will ihn begutachten. Er ist Experte für Hausschwamm und …
- … Schimmel. …
- … Die Schimmelbelastung in Innenräumen nimmt seit ein paar Jahren drastisch zu. Zu dichte Fenster und Feuchte in den Wohnungen sind häufig die Ursachen. Die Bekämpfung mit handelsüblichen Mitteln ist meist erfolglos. …
- … Das Gesundheitsamt lässt die Wohnung untersuchen. Sieben verschiedene Schimmelpilze werden gefunden. Einige davon können die Gesundheit schwer schädigen. …
- … Die Wirkstoffe der Schimmelpilze schädigen vor allem die Schleimhäute, greifen das Immunsystem an oder …
- … Dosen. Es gibt mehrere Gründe als Ursache für diese Vermehrung von Schimmelbedingten Gesundheitsstörungen: Eine Ursache ist ganz sicherlich, dass wir heutzutage Häuser …
- … jeder Mensch weiß, dass Feuchtigkeit eine der wenigen Brutbedingungen ist, dass Schimmelpilze übermäßig und überproportional wachsen können. …
- … dann nicht, wenn sie zusätzlich gedämmt werden. Feuchtigkeit, die Lebensgrundlage des Schimmels, kann so oder so kaum durch das Mauerwerk nach außen …
- … der Wand, also die Dämmung der nicht transparenten Teile, kann niemals Schimmelpilz hervorrufen. Im Gegenteil: Sie vermeidet die Gefahr oder sie reduziert …
- … durch kleine Risse in die Dämmung ein. Die Folge: Algen und Schimmel wucherten außen und innen und die Dämmwirkung gehe verloren. Bei den …
- … Andererseits blüht der Schimmel in hunderttausenden gedämmten und abgedichteten Wohnungen. Und das heißt dann: …
- … gewesen, da man ja die Zeiten, wo über die Gefährlichkeit des Schimmels gesprochen wurde, nicht dem Pro bzw. Contra der Dämmung zuordnen könne. …
- … es darum, dass in der Praxis bei gedämmten Häusern immer wieder Schimmelschäden auftreten und er deshalb gegen die Dämmung polemisierte. Ich habe …
- … Worüber ich auch noch keine Untersuchung gehört habe: Seit Schimmel auf die Dämmungen geschoben wird, ist es gesellschaftsfähig über Schimmelschäden …
- … eine Verbesserung dann zu einer falschen Statistik führt. Vielleicht nehmen die Schimmelschäden ab, aber in der Statistik zu. …
- … so hoch sein, das es bei einer wenig gedämmten Außenwand zu Schimmel hinter dem Schrank kommt, wenn er zu dicht an der Außenwand …
- … der Dämmung konvektionsgeheizter Bauten weniger Warmluft raus. Die Toten im allergenen Schimmelhüttchen zählen hier ja nicht. Wobei - und das zeigt wieder …
- … und Schulung der Verbraucher hinsichtlich ihres Lüftungsverhaltens (siehe die Beiträge über Schimmel) …
- … an die Mauern lassen und zudem den Luftaustausch verhindern. Die Folge: Schimmel in der Wohnung. Für Bauphysiker ist das schlicht Pfusch, für Mediziner …
- … dürfen die nämlich mit vorschriftsgemäßem ca. 19-fachem Luftaustausch täglich. Wer die Schimmelfront kennt, weiß, dass bestimmt nicht genug gelüftet wird. Eher zu …
- … - aber dann müssen Sie sich auch genügend Wissen aneignen. Die Schimmelproblematik ist ja da, aber nicht deshalb, weil nur Sie die …
- … Dämmung verstehen und andere nicht. Die Schimmelproblematik entsteht ja dadurch, dass leider Viele glauben, genügend von Bauphysik zu verstehen und danach planen. …
- … Oder die Schimmelbekämpfer: …
- … Fischer haben aus praktischer Erfahrung sicher berechtigte Kritik wegen tatsächlich existierender Schimmelprobleme vorzubringen. Über die Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen ist weder durch richtige …
- … dürftig aus, dass man sich mittels Rechentheorien ins Nirwana flüchtet) nur Schimmelbuden, kranke Bewohner, nasse, veralgte, abstürzende und im Brandfall explodierende Dämmfassaden, …
- … sie berichten von Schimmelbuden, kranken Bewohnern, nasse, veralgte, abstürzende und im Brandfall explodierende dämmfassaden …
- … dieser Tage mit dabei, wie die Bewohner eines Hauses von ihren Schimmelproblemen berichten. …
- … Bewohner, wegen der Schimmel, sehr große gesundheitliche Probleme haben. Hierbei wurde vieles mit amtlichen Untersuchungen belegt. Ich enthalte mich bewusst jeder Wertung. …
- … In diesem Forum geht es allen um gutes Bauen. Zum guten Bauen sollten Fachleute zusammenarbeiten, die jeweils ihr Gebiet gut verstehen. Und das trifft auch beim Problem Schimmel zu. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Strukturputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Strukturputz" oder verwandten Themen zu finden.
