Bei unserem in 1997 fertig gestellten zweigeschossigen 36'Poroton Außenmauerwerk sind alle Stahlbetonträger, gegossen in eine Poron-U-Schale teils von erheblicher Länge, nicht zusätzlich wärmeegedämmt.
In einem selbstständigen Beweisverfahren hat der SV-Gutchter dies als Mangel und die Ursache für teils erhebliche Rissbildungen festgestellt und fordert nachträgliche Wärmedämmung mit Wärmenachweis der einzelnen (Stahlbeton) Bauteile.
Wie können die Stahlbeton-Träger nachträglich wärmegedämmt werden?
Lt. Hersteller der Poroton-Steine könnte ohne statische Bedenken der Poroton-Stein im Bereich der U-Schale seitlich neben dem Beton-Kern entfernt werden. In diesen Schlitz könnte hoch wärmeedämmendes Material eingelegt werden. So aber kann keine Überlappung der nachträglich zusätzlich einzubauenden Wärmedämmung über den nächsten Stein hergestellt werden. Ein Abfräsen der auf bzw - unter den U-Schalen liegenden 36' Porotonsteine wg. Überlappung lehnt der SV ab. Im Porotonhandbich allerdings sind Schlitze von 3 cm Tiefe erlaubt.
Hilfe: wie kann die Architektur und das Raumklima des schönen, dem Bauhasstil angelehnten Neubaus, mineralischer Edelputz auf Poroton - erhalten werden, ohne dass eine kmplt. zusätzliches Wärmeverbundsystem aufgebracht wird?
Mangelbehebung: Fehlende Wärmedämmung von Stahlbetonträgern in 36' Poroton Außenmauerwwerk
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Mangelbehebung: Fehlende Wärmedämmung von Stahlbetonträgern in 36' Poroton Außenmauerwwerk
-
Fehlende Wärmedämmung von Stahlbetonträgern
Es wundert mich schon etwas, dass die Risse in Ihrem Haus von der unzureichenden Wärmedämmung herrühren sollen. Würden die, in erheblicher Länge örtlich gegossenen Stahlbetonträger frei liegen, könnte ich mir eine Längenausdehnung vorstellen, die im Auflagerbereich schon ein Abtrücken der Vormauerung bewirken könnte. So aber sind die Träger in Poroton-U-Schalen gegossen die ein solches Phänomen nicht zulassen. Wie dem auch festgestellt sei, richtig ist natürlich, dass der U-Wert an den Stahlbetonstützen und Trägern wesentlich schlechter aussieht als in den Wandflächen. Die U-Schale zu ersetzen gegen eine hochwertige Dämmplatte ist sicher möglich, jedoch nicht zweckmäßig. Wenn hier wie es scheint wärmeschutztechnisch etwas arglos gehandelt wurde, wird es im Bereich der Deckenauflager, der Ringbalken, Dachwiderlager usw. auch sein. Deshalb empfehle ich einen Vollwärmeschutz außen anzubringen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 3. Nach Leistungsbeschreibung sollte für die zweischaligen Außenwände ein Poroton Stein mit einer Stärke von 0,175 m und einem Wärmeleitfähigkeit von …
- … Schweißbahn im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung des Estrichs diffundieren kann. Man kann diese entweder an einen entsprechenden …
- … zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stumpfstoßtechnik Außenwand bei 36,5er Planziegel ohne Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine? …
- … Wir wollten unser Einfamilienhaus verputzen lassen, Scheibenputz K3, da die von uns beauftragte Firma die Fassade (Poroton Stein 38 cm) …
- … auf Kriegsfuß. Hersteller und Energieberater werben damit, dass man durch die Wärmedämmung an der Fassade bis zu 80 Prozent Energie sparen könnte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schuppenausbau mittels Gasbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen RathiPUR
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- … nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVSAbk. zulässig - Niedersachsen …
- … Wie verbindlich sind solche Produktempfehlungen? Was ist bei Porotonhäusern mit WDVS allgemein üblich? was entspricht dem Stand der …
- … im Vordergrunf steht heutzutage die Wärmedämmung ... …
- … im Vordergrunf steht heutzutage die Wärmedämmung Daher wahrscheinlich die empfohlene …
- … im Vordergrund steht heutzutage die Wärmedämmung ... …
- … im Vordergrund steht heutzutage die Wärmedämmung Daher wahrscheinlich die empfohlene …
- … in der Berechnung für den Kfw-Antrag) die Antwort kam, KS und Poroton seien gleichwertig, der Poroton z.Z. aber billiger ... …
- … ich, dass in der Realität die Porotonwände, zumindest so wie sie bei uns gemauert wurden, die tollen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung …
- … Hallo, ich möchte wissen ob ich die gleiche Dämmung mit einem 36,5 Poroton Stein gegenüber einem 17,5 Mauer und einem 18 cm dicken …
- … 9. Ihnen, Herr Jaskulski, ist das Prinzip einer Wärmedämmung offenbar immer noch nicht bekannt. Ich hoffe, Sie stimmen mit mir …
- … Die Wärmedämmung des verdammten WDVSAbk. behindert die Einstrahlung. Ja Teufel auch, sie dämmt …
- … Wärmedämmleistung wie mit einer funktionstrennenden Kombination aus hochtragfähigem Material und reiner Wärmedämmung (Holzrahmen + Wärmewolldämmung oder (Kalksandstein) KS-Stein + WDVSAbk.) erreichen, dann muss man die …
- … ein erdbebensicheres Gebäude zu bauen, nur um damit eine halbwegs vernünftige Wärmedämmung hinzubekommen. Aber ich würde auch den Versuch nicht wagen, ausschließlich aus …
- … Beton oder (Kalksandstein) KS-Stein für das Tragwerk und WDVSAbk. für die Wärmedämmung, oder man versucht wenigstens in Teilen mit Materialien zu arbeiten, die …
- … dabei die Standsicherheit im Vordergrund stehen muss, wird also eine zusätzliche Wärmedämmung sinnvoll (meine subjektive Meinung) oder notwendig sein. So verhält es sich …
- … Bossart's (und nun vermutlich auch Ihrer) Theorie, würde eine jegliche Wärmedämmung auf der Außenseite diesen Prozess unterbinden und die Wärmedämmungen (um …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.