BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

  • 13706: Kosten für aquamat

Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!
Werbepartner: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!

Kosten für aquamat 14.07.2006    

Hallo,
wir haben ein altes Haus, welches feuchte Wände hat. Nun kommt am Montag ein Mensch von Aquamat zu uns...
Kann mir jemand sagen, was dieser Kasten ca. kosten soll?
Über die Erfahrungen bzw. Meinungen habe ich schon gelesen und ich muss sagen, das hört sich alles nicht so gut an... Obwohl man teilweise auch hört, das nach einem viertel Jahr die Wände trockener gewesen sein sollen... Naja wer weiß...
Was mich noch interessiert, ist ob dieser Kasten von Aquamat für Mensch und Tier gesundsheitschädigend werden kann. So wegen Herzschrittmacher und so was? Denn das steht nirgends, jedenfalls habe ich da noch nix gefunden.
Würde mich über Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Doreen

Name:

  • Doreen
  1. Erst sollte doch untersucht werden woher der Feuchteschaden kommt 14.07.2006    

    Foto von Edmund Bromm

    Bei allen diesen elektrischen Verfahren ist logisch: Die Kraft des Saugens ist bekannt und eine größere Leistung muss dagegen angehen!
    Aber ...lesen Sie sich erst ein.
    Suchwort: bromm elektroosmose
    Wenn dann noch Fragen offenbleiben, nachfragen.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  2. ICH WERD VERRÜCKT 16.07.2006    

    Warten Sie, warten Sie! Ich mach es garantiert 20 % billiger! Ich schraub Ihnen einen hohlen Vogel an die Decke. Die Garantie erlischt, wenn Sie den Kasten öffnen. Und wenn Ihr Keller nicht trocken wird, dann komm ich und bau den Kasten wieder ab. Sie kriegen Ihr Geld zurück und müssen mir NUR meine Anfahrten und "Ingenieurstunden für Beratung" bezahlen. (Scherz! - natürlich mach ich das nicht, weil ich mein Geld noch immer mit Arbeit verdiene.)
    Mal im Ernst: Lassen Sie sich vom WTAA seriöse Firmen nennen, die Ihnen nach einer fundierten Bauwerksuntersuchung die richtige, wenn auch nicht immer billige Variante, der erforderlichen Trockenlegung/Abdichtung empfehlen. Oder suchen Sie sich einen unabhängigen Sachverständigen zur Beratung. Der Zauber mit der kabellosen Elektroosmose, Magnetokhinese oder wie immer dieser Quatsch jetzt genannt wird funktioniert nicht. Stöbern Sie mal hier im Forum unter Aquapol, Aquamat und Hydropol. (siehe z.B. nachstehende Links).
    Ich hoffe, Sie lassen sich nicht von einem guten Verkäufer breitquatschen! (Daumendrücken aus Berlin)

    Weiterführende Links:

    • https://ba...er+aquamat
    • https://ba...er+aquamat
    • https://ba...er+aquamat
    • https://ba...er+aquamat
    • https://ba...er+aquamat

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  3. NACHTRAG 16.07.2006    

    ....sorry, wenn mein erster Beitrag hier etwas zu impulsiv rüberkam. Es sollte kein persönlicher Angriff werden. Das eigentliche Problem all jener, die sich wissenschaftlich fundiert mit dieser Art der Trockenlegung befassen wollen, ist, dass Ihnen hierzu keine Möglichkeit gegeben wird. Die Geräte dürfen nicht untersucht werden und unabhängige Bauwerksuntersuchungen vor und nach Trocknung sind zumeist unerwünscht. Die Geräte sind noch nicht von einer einzigen öffentlichen deutschen Forschungs- oder Prüfstelle auf ihre Wirksamkeit im Praxisfall untersucht worden.
    Der Verweis, dass die Geräte in Bauregelliste C eingetragen und somit zugelassen sind, beweist gar nichts. Eintragungen in Liste C bedeuten nur, dass die Geräte keinen Schaden hervorruft, es beweist aber nicht, dass sie einen Nutzen haben.
    So mancher Architekt oder Sachverständige würde Ihnen gern beratend zur Seite stehen, damit Sie den richtigen Vertrag schließen und die richtige Trockenlegung/Abdichtung erhalten.
    Mein Rat vorweg: Lassen Sie sich nicht auf elektrische Feuchtemessungen als Beweis der Trockenlegung ein, diese Messungen sind ungenau und geben nie den Feuchtegehalt im Mauerwerk an, sondern nur die Feuchte an der Oberfläche. Ein unabhängiger Sachverständiger sollte die gesamte Maßnahme mit eigenen Untersuchungen begleiten und nur dessen Urteil zählt. Die Trocknung sollte allein durch das Gerät funktionieren. Wenn die Firma begleitende Maßnahmen wie Belüftung des Kellers, Abschlagen des Innenputzes u.ä. Maßnahmen vorschlägt oder gar fordert, so wirken diese bereits für sich bauwerkstrocknend - dass ist noch kein Beweis, dass das eingebaute Gerät funktioniert (Leider wird dieser Hinweis oft vergessen).
    Schließe mich ganz Herrn Bromm an - lesen Sie möglichst viel zu diesem Thema in diesem Forum.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Elektro-Osmose? 17.07.2006    

    Einfach mal hier lesen:
    WWW
    Beste Grüße

    Name:

    • Thomas Wille
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://wille-abdichtung.de
  5. Elektro-Osmose 18.07.2006    

    Werte Fragestellerin,
    der Literaturtip von Herrn Wille ist toll, leider etwas theoretisch (eher was für Fachleute / Physiker), aber lesen sie mal den letzten Absatz von Kapitel 6. Elektro-Osmaose (und damit sind die kabelgebundenen Verfahren gemeint) funktioniert zur Bauwerkstrocknung nicht bzw. fast gar nicht.
    Elektro-Osmose kann aus meiner Sicht nur zur teilweisen Entsalzung verwendet werden. Auch in Weimar wurde schon mit ähnlichen Ergebnissen geforscht. Entfeuchtung nicht möglich!
    Die von o.g. Firmen angebotenen Verfahren der drahtlosen Elektro-Osmose, Magneto-Khinese (oder was auch immer), sollen angeblich Erdkräfte bündeln und damit die kapillaren Steigkräfte des Wassers reduzieren. Wie das allerdings ohne Kabel und mit derart geringer Aufnahme elektrischer Leistung tatsächlich gehen soll, konnte wissenschaftlich bisher nicht belegt werden.
    Wenn Elektro-Osmose überhaupt funktioniert, dann mit Kabeln und Elektroden und ausreichend hoher Spannung und dann sowieso eher zur Entsalzung und nicht zur Trocknung von nassem Mauerwerk.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Horizontalisolierung im allgemeinen 27.07.2006    

    ist übrigens ebenso Zauberei. Da es zwischen Feinporen (Stein) und Grobporen (Mörtel) keinen Kapillartransport gibt, muß bei anderen Systemen immer ein kaschierender Sperrputz die Horizontalzauberisolation verstecken.
    Garantie: Die Feuchte hat andere Ursachen wie Leckagen, Schadsalzbefrachtung usw.
    Details auf Link. http://www.konrad-fischer-info.de

    Weiterführende Links:

    • http://www...ufstfe.htm

    Name:

    • Konrad Fischer, Dipl.-Ing.
    • http://www.konrad-fischer-info.de/
  7. Das mit der Feuchteaufnahme ist eben nicht so einfach! 30.07.2006    

    Foto von Edmund Bromm

    Es gibt auch noch andere Feuchteaufnahmen und es sind nicht nur die Kapillaren entscheidend.
    Viel wichtiger ist der Zusammenhang zwischen Oberflächenbenetzung von Wasser an Baustoffen und der "besseren" Leitfähigkeit und daraus wieder der Tauwasserbildung, sowie auch ganz wesentlich der Salzgehalt. Weiter ist wichtig, welche sonstigen Mechanismen können noch zur Durchfeuchtung führen, wie Kapillarkondensation usw...
    Und nur, wenn all dies berücksichtig wird kommt ein Erfolg zu Stande.
    Mit Zauberei hat dies nichts, aber auch garnichts zu tun.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©