In unserem vermieteten Haus Baujahr. 63 ist im Keller an einer
Ecke im Bodenbereich Schimmel und Feuchtigkeit aufgetreten. Ich habe bereits mit einem Heizungsfachmann gesprochen, der nach Kontrolle der Leitungen im ganzen Haus keinen Wasserschaden gefunden hat. Muss ich jetzt außen alles freilegen lassen, um die Ursache zu finden, oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die Feuchtigkeit zu bekämpfen? Vielen Dank vorab für Ihre Hilfe!
Kellerfeuchtigkeit und Schimmelbildung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Kellerfeuchtigkeit und Schimmelbildung
-
Immer alles der Reihe nach..
Stellen Sie doch erst einmal fest - welche Feuchte im Keller ist.
Dazu kaufen Sie ein Thermohygrometer und hängen dies im Keller - innen (nicht an der Außenwand) in 1,5 mtr Höhe) auf.
Möglich ist auch noch, dass Sie einen Luftentfeuchter aufstellen um die Feuchte zu reduzieren.
Es könnte auch Tauwasser sein! -
Ich tippe da eher auf einen äußeren Einfluss,
mag sein ein undichtes Wasserleitungsrohr, Dachrinnenablauf usw. Da hilft eine Videoinspektion. Oder es staut sich in der Baugrube Wasser, das geländeseits eindringt. Oder beides. Probleme und einfache Lösungen mit Hausfeuchte auf dem Link.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerfeuchtigkeit, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerfeuchtigkeit, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerfeuchtigkeit, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.