Feuchteschaden Außenwand - Teil 2
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchteschaden Außenwand - Teil 2
ich hatte vor 1 1/2 Wochen ein Feuchteschaden an einer Außenwandecke geschildert.
Hierzu habe ich jetzt einige Messergebnisse:
Uhrzeit Raumtemperatur rel. Luftfeuchte Bemerkungen
5.30 17 °C 82 % vor dem Lüften
6.00 14 °C 78 % nach d. Lüften
von 6.00 - 17.00 ist keiner zuhause
17.00 17 °C 81 % vor d. Lüften
18.30 16,5 °C 80 % nach d. Lüften
=> am nächsten Morgen waren es dann wieder 83 %
Und so geht das die ganze Zeit. Egal ob es draußen warm oder kalt ist, und egal ob wir lang oder kurz lüften (Stoßlüften), wir kommen einfach nicht von der hohen Luftfeuchtigkeit runter.
Man kann ja an den Daten sehen, dass, obwohl keiner zu Hause war und sich die Raumluft wieder erwärmt hat, sich die Luftfeuchtigkeit trotzdem um 3 % erhöht hat.
Da die ganze Lüfterei in diesem Fall überhaupt nichts bringt, denke ich auch, dassirgendwo eine Leckage sein muss.
Da in diesem Bereich aber keine Leitungen etc. liegen, ist meine Frage, ob auch eine Leckage in den benachbarten Räumen (in diesem Fall Küche und Bad) sich so auswirken könnten, denn diese Räume selbst zeigen keinen Schaden und die direkt angrenzenden Innenwände auch nicht.
Susann
-
Solche Messungen ...
mit der Dauer von einem Tag bringen gar nichts, schon gar nicht im Sommer.Im Sommer ist die Luftfeuchte auch draußen sehr hoch, insbesondere bei dem feuchten Wetter derzeit
Könnte für das Ansteigen der Raumluftfeuchte auch einfach in den Bauteilen und Möbeln gespeicherte Feuchte sein, die an die Luft abgegeben wird.
Solche Messungen müssen über einen längeren Zeitraum hin gemacht werden. Sinnvollerweise im Winter, wenn das Lüften und anschließende Aufheizen eine echte Absenkung der relativen Raumluftfeuchte bringt.
Wenn die Feuchte über einen längeren Zeitraum messbar ist und keine sichtbaren Feuchteschäden an den Wänden auftreten, ist es eher unwahrscheinlich eine Leitungs"Quelle" als Ursache zu vermuten.
Bitte mal ein paar Parameter angeben:
Baujahr des Hauses, mit/ohne Keller, Abdichtung auf der Sohle/den Kellerwänden, usw.
*** -
Und womit wurde gemessen -
Wandhygrometer? Ich habe ein sehr gutes Messgerät nebst allen Schnickschnack - auch dass hat Differenzen, welche ich außerhalb der Kalibrierten Bereich nur Abschätzen kann. Ich sehe die Messproblematik wie @RD, am besten mit Datenlogger arbeiten. -
Feuchteschaden und niedrige Temperatur
Was mich zunächst einmal verwundert, sind die niedrigen Innenraumtemperaturen.
17 ° C im Sommer, auch wenn er schlecht ist?
Sie wohnen doch im EGAbk., also in einer Wohnung mit mit normalen Fenstern etc.!
Normal, üblich, dürften da unter den jetzigen klimatischen Verhältnissen mindestens 19-21 °C sein.
Zurück zu Ihren Werten, unabhängig davon ob diese nun stimmen. Wie kommen Sie darauf, dass Lüftung nichts bringt?
Mit der morgendlichen Lüftung entziehen der Raumluft doch immerhin 2,1 g/kg. Macht gegenüber dem Ausgangswert immerhin 26,6 %.
Und am späten Nachmittag, 0,4 g/kg macht auch noch 4,2 % gegegenüber dem Ausgangswert. Die Lüftung bringt nicht viel, schadet aber auch nicht. Vermutlich rel. hohe äußere Luftfeuchtigkeit bei entsprechenden Temperaturen.
Bei solchen klimatischen Verhältnissen bringt die Dauer der Lüftung nichts. Könnte möglicherweise sogar schaden.
Und dann, warum lüften Sie nicht nochmal am späten Abend, oder besser noch während der Nacht, offenes Fenster.
In Ihrem 1. Beitrag schrieben Sie, dass das aufgestellte Entfeuchtungsgerät 1 l (pro Nacht?) der Raumluft entzogen hätte, und trotzdem die Fenster beschlagen seien.
1 l ist nicht gerade viel, um diese Wassermenge oder mehr zu produzieren bedarf es lediglich 2 Menschen, Haustier, Pflanzen, nicht eingerechnet vielleicht noch Aquarium oder Wäschetrocken.
Natürlich ist der vermutete Wasserschaden oder eine äußere Durchfeuchtung nicht gänzlich auszuschließen, jedoch eher unwahrscheinlich.
Hilfreich zur Erforschung der hohen rel. Luftfeuchtigkeit im Bezug auf die Temperatur, wäre sicherlich die von meinen Kollegen bereits angesprochende Aufstellung eines Datenloggers. -
OT@MC
Habe ich schon).
-
Wenn dies mit den Messungen immer so einfach wäre
Ich möchte auch noch darauf aufmerksam machen, dass es entscheidend ist wo gemessen wird.
Die Raumtemperatur wird wo gemessen?
Dazu die Oberflächentemperaturen der Boden - Wandflächen. Besonders der Eckbereiche.
Entscheidend ist doch auch der Schwankungsbereich.. von .. bis.
Sowohl der Temperatur als auch der Feuchte und erst Recht der Oberflächen.
Kaufen Sie sich so einen Thermohygrometer mit min. und max. Anzeige.
Ich denke auch das mit dem lüften sollte richtig und immer nur abhängig von Temperatur und Feuchte erfolgen.
Da ich hierzu schon oft und ausführlich berichtet habe, bitte ich nochmals die Beiträge über das Lüften mit der Suchmaschine zu suchen. z.B. lüften Bromm eingeben.
Ansonsten ist auf meiner Homepage dazu mehr nachzulesen. -
Die genauen Messdaten kommen noch
Hallo,
die genauen Messdaten von dem stationären Gerät Hausmeisters kommen noch und ich habe auch schon angemerkt, dass eine Messung im Winter sinnvoller ist und auf eine weitere und längere Messung bestanden.
Herr Dühlmeyer, vielen Dank für ihre Antwort, das Haus ist von 1997, nicht unterkellert, (weitere Angaben finden sie unter meiner ersten Anfrage am 09.08.2005.
Meine angegebenen Werte waren nur von einem Tag, um zu verdeutlichen, was sich seit Okt. 2004 abspielt. Sie stellen aber die tendenzielle Entwicklung der Luftfeuchtigkeit über den Tag dar. Selbst im Winter beigut geheiztem Schlafzimmer und mehrmaligen Stoßlüften über den Tag verteilt konnte ich die Luftfeuchte max. auf 75 % runterkriegen => also hat auch dass nicht zu einer echten Absenkung der rel. Luftfeuchte geführt.
An Herr Volquard gerichtet, möchte ich sagen, dass es mir auch schon aufgefallen ist, dass besonders das Schlafzimmer auch nach längeren heizen Tagen immer noch eine Eishöhle ist.
Was ich nicht verstehen kann, ist, dass sie 1 Liter pro Tag mit dem Entfeuchter im Winter rauszuholen, nicht viel finden. Das sind 7 Liter in der Woche, dazu kommen 5 mal Stoßlüften + heizen + ein klitsch nasses Handtuch jeden Morgen von den voll beschlagenen Fenstern und den Pfützen auf der Fensterbank => und trotzdem noch 80 % Luftfeuchte bei 20 °C Raumtempeatur.
Entschuldigen Sie diese Bemerkung, aber ich habe ja vorher nicht im Kuhstall gewohnt, in meinen bisherigen Wohnungen hatte ich noch nie Probleme mit feuchten Wänden und dermaßen beschlagenen Fenstern usw.
Vielen Dank Herr Bromm, ich werde mich mal auf ihrer Homepage umschauen und mir noch eine zusätzlicheTipps zum Lüften holen, obwohl ich schon ziemlich verunsichert bin.
Malsoll man nachts das Fenster auflassen zum Lüften. Dann heißt es wieder bei warmen und feuchtem Wetter nicht lüften.
Im Winter ordentlich heizen und Stoßlüften.
Es liegt auch in meinem Interesse diese feuchten Stellen zu beseitigen, aber ich glaube, dass es nicht viele Leute gibt, die sich auch nur halb soviel Aufwand und Mühe mit dem Lüften und Heizen machen wie wir und trotzdem ein normales Wohnklima haben.
Letzten Winter war ich zu Hause und konnte mehrmals täglich lüften, aber diesen Winter nicht. Ich möchte mir nicht ausmalen, wie die Wände dann aussehen. Ich denke, dann müssen wir woanders schlafen.
Susann
PS: in diesem Zimmer stehen keine Pflanzen, es gibt keine Haustiere, es wird dort keine Wäsche aufgehängt zum Trocknen und ein Aquarium haben wir auch nicht -
Mal ein bisscheb relativier ...
Ein Mensch gibt je nach nächtlicher Aktivität (Nein, der normalen Schlafunruhe, das andere kommt oben drauf
) 1 - 2 Liter Wasser als Schweiß ab. Da Sie von wir schreiben, gehe ich mal von zwei Leuten aus, macht 2 - 4 Liter jede Nacht.
Daran sehen Sie, wieso Herr Volquardsen von nicht viel spricht.Wäschetrocknen: Nicht in dem Zimmer oder nicht in der Wohnung? Ich hoffe letzteres.
Mit was misst den der Hausi? Kalibriertes Messgerät oder Heimwerker-Hygrometer? Und vor allem, wie wird abgelesen?
Mal angenommen, Sie haben das richtige Wohnverhalten, wären andere Ursachenin Betracht zu ziehen.
Denkbar sind hier
Fehlende Dämmung und/oder Abdichtung der Sohlplatte.
Mangelhafte Wärmedämmung der Außenwand
Wasserschaden im Gebäude (Schmutz-, Leitungswasser, Heizung)
Mangelhafte Abdichtung der Außenwand im EGAbk.-Sohlenbereich.Hierzu sind aber - ggf. umfangreiche - Vor-Ort-Untersuchungen erforderlich.
***
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchteschaden, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- … Soviel kann man sagen: Der Einbau neuer Fenster ohne Außenwanddämmung funzt nicht. Der U-Wert der Fenster sollte nicht besser als …
- … -://www.feuchteschaden-sv.de …
- … Und übrigens, Schimmel tritt in erster Linie an ungedämmten, also kalten Außenwandflächen auf, an denen sich die durch die notwendige starke Erwärmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Fenster fehlt
- … beträgt reichlich 80 cm. Innenmauerwerk ist Leichtbeton, Dämmung aus Mineralwolle und Außenwand aus Klinker. Sind hier wirklich Schäden zu erwarten bei einer fehlenden …
- … 1440 h (nach Glaser) nur etwa 0,05 kg/m² an. Ein Feuchteschaden infolge Kondensation an der Innenseite der Außenschale kann da wohl ausgeschlossen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Putzfassade
- … ein Sachverständiger Fachmann einen kleinen Glaser rechnet, denn bei einem schweren Feuchteschaden im Außenmauerwerk eines Holzständerbauwerkes wird man auch mal schnell obdachlos. …
- … kann nur hoffen, dass es sich nicht um eine Durchfeuchtung der Außenwand handelt. Jedenfalls schließt dies die Herstellerfirma absolut aus. …
- … Mal angenommen, und nur mal angenommen, die Dampfbremse wäre an die Außenwand geführt, ggfs. darüber hinweg und zusätzlich nicht korrekt ausgeführt, Tauwasser könnte …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Außenecken
- BAU-Forum - Bauphysik - habe da eine Aussage gefunden, die mich zweifeln lässt von si
- … würde auf die Idee kommen, raumseitig eine Dampfsperre auf die YTONG-Außenwand aufzubringen. Typisches Beispiel für Fehler beim Aufbau von Isolierungen ist die …
- … dampfdicht gemacht werden. Das Kondensat hinter der Dämmung auf der kalten Außenwand kann unter Umständen die Dämmung durchfeuchten. …
- … zu müssen, dass an einem versteckten Fehler in der Dampfsperre ein Feuchteschaden im Gebälk entstehen kann. …
- BAU-Forum - Dach - Feuchteschaden bei Pultdach mit Entwässerung vor Attika
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich erneuern nach Feuchteschaden? Aufbau unklar
- … Estrich erneuern nach Feuchteschaden? Aufbau unklar …
- … Die Innenwand war leicht feucht - bemerkt wurde der Schaden jedoch durch Feuchtigkeit, die sich auf dem Boden zeigte. An Stellen, an denen Gegenstände standen, waren leichte Schimmelflecken (weiß und sternchenförmig) zu finden - es roch modrig. Die Oberfläche wurde abgewaschen, die Fugen zur Außenwand jedoch sind für Reinigung nicht zugänglich. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bodenschwelle "Terrassentür" abdichten Baumangel Fensterbauer?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas-Brennwertkessel nicht unbedingt empfehlenswert?
- BAU-Forum - Holzbau - Außenwandaufbau anders als vereinbart - dennoch gut?
- … Außenwandaufbau anders als vereinbart - dennoch gut? …
- … Der kälteste Bereich der Wand ist doch außen. Wieso gibt es dann schon nach 10 cm von innen an ein Tauwasserisiko? Theoretisch dürfte da nur Dampf sein, der nicht kondensiert. Oder ist es so, dass sich der Dampf dort eben sammelt, weil er nicht weiter nach außen kann, und bei zu hoher Dampfdichte fällt Wasser aus? Aber wenn das so wäre, dann hätte man das Problem bei jeder Installationsebene, auch wenn sie nur 45 mm beträgt. Dann wäre es besser, entweder konsequent auf Dichtigkeit von Anfang an zu setzen, also auch luftdichte Dosen zu setzen (wo unbedingt welche hinmüssen), oder die Wand sollte wirklich insgesamt diffusionsoffen bleiben. Ein anderer Gedanke ist: Wie weit spielt Tauwasser in den weiter innenliegenden Bereichen der Außenwand überhaupt eine praktische Rolle, wenn man dafür sorgt, durch kontrollierte …
- … bei vernünftig gelüfteten Wohnungen diese Frage, ob denn Tauwasser in der Außenwand anfallen kann, als in der Praxis vernachlässigbar ansehen kann. Sind meine …
- … (= abtrocknen) möglich ist, steigt die Gefahr e. feuchteschadens. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchteschaden, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchteschaden, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.