Sanierung von Bitumenkleber durch Versiegelung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanierung von Bitumenkleber durch Versiegelung
In unserem Haus, BJ. 1966, sind in Gängen (EGAbk.; OGAbk.) und Küche PVC-Fliesen verlegt, die wir durch andere Bodenbeläge ersetzen wollen. Bei Entfernung der Fliesen zwecks Verlegung eines Korkbodens im OG kam schwarzer (also vermutlich Bitumen-) Kleber zum Vorschein. Abspachteln geht nicht, abfräsen erscheint - bei dem was ich zwischenzeitlich gelesen habe - sehr aufwändig und gesundheitlich nicht unbedenklich zu sein. Wer hat Erfahrung oder Info ob und womit die Kleberschicht versiegelt werden kann (mit Kunstharzlack, Tiefengrund etc.) um einen geeigneten Untergrund zu schaffen auf dem wir den Korkboden verkleben können. Da wir im EG Steinzeugfliesen verlegen wollen, stellt sich nun die Frage, ob wir dort die PVC-Fliesen entfernen oder (wie ich z.T. gelesen habe) besser liegen lassen sollten.
-
Bitte suchen
unter "Flexplatten", dann sind Sie schlauer. -
Versiegelung alter Bitumenkleberschicht
Etwas schlauer bin ich jetzt, vielen Dank für den Tipp Herr Ackermann (unter "Flexplatten" kann nur suchen wer weiß, dass diese PVC-Platten so genannt werden). Da wir uns wohl eher für die Versiegelungsvariante und nicht für Komplettentfernung entscheiden werden, nochmals die Frage an die Experten womit der Bitumenkleber grundiert/versiegelt werden soll (Epoxidharz, PU?), sodass darauf der Kork (lösemittelfreier Kontaktklebstoff) verklebt werden kann.
Vielen Dank Ute Ling-Onwudinjo -
Epoxidharz
Bei uns wurde die ganze Angelegenheit von einer Fachfirma übernommen, allein das entfernen der Fliesen ist ja schon ein Akt bei dem je nach Zerstörung der Fliesen einiges an Asbestfasern freigesetzt werden kann. Richtig heftig wird es wenn der Kleber abgefräst wird, was z.B. bei uns von der entsprechenden Behörde untersagt wurde (bzw. nur unter solchen Auflagen, dass das ganze unseren finanziellen Rahmen überschritt).
Das versiegeln erfolgte mit einem speziellen Epoxidharz, Name leider vergessen, der aber auch nicht im Handel erhältlich ist sondern nur im Großhandel, bei uns eben über die Fachfirma. Grundsätzlich sollte das Epoxi keine Lösemittel abgeben (nach dem Aushärten, bei uns war nach zweiTagen geruchsfrei, gutes Zeug) und eine solide Abdichtung sein (zweimalges Auftragen mit der Rolle, ich schätz mal je 1/2 mm, weiß nicht).
Auf jeden Fall die zweite Schicht mit Quarzsand absteuen um anschließend nicht auf die glasglatte Oberfläche kleben zu müssen.
Laienmeinung, bin auch nur Opfer
Gruß
Peter -
Danke für die Info Hr. Linsener. Wir sind ...
Danke für die Info Hr. Linsener. Wir sind inzwischen auch bei Epoxidharz gelandet und werden darauf noch eine dünne Schicht Nivelliermasse aufspachteln, bevor wir den Korkboden verkleben. Beide Produkte von Ardex (Kunstharz-Voranstrich P82, Nivelliermasse K15). Das scheint uns bei den gegebenen Bedingungen die für uns "beste" (finanzierbare) Lösung zu sein. Bei der Verarbeitung des Epoxidharzes müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, war aber an sich problemlos und gut zu verarbeiten. Die Infos hierzu habe ich auf der Homepage der Firma gefunden ebenso wie Händleradressen. Jetzt hoffe ich, dass wir mit dem Ergebnis zufrieden sein werden.
MfG Ute Ling-Onwudinjo
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bitumenkleber, Versiegelung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wie saniere ich asbesthaltigen Bitumenkleber?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - PVC Flexplatten Asbesthaltig Versiegeln? und Laminat legen
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 13389: Sanierung von Bitumenkleber durch Versiegelung
- … Sanierung von Bitumenkleber durch Versiegelung …
- … Versiegelung alter Bitumenkleberschicht …
- … PVC-Platten so genannt werden). Da wir uns wohl eher für die Versiegelungsvariante und nicht für Komplettentfernung entscheiden werden, nochmals die Frage an …
- … die Experten womit der Bitumenkleber grundiert/versiegelt werden soll (Epoxidharz, PU?), sodass darauf der Kork …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Asbest- und PAK-Sanierung - wer kann uns helfen?
- … entsorgt. Leider stellte sich dann heraus, dass unter diesen Platten, ein Bitumenkleber vorhanden ist, der sowohl schwachgebundenes Asbest als auch PAK enthält. In …
- … nur der Teppichboden liegt, mit der Beseitigung des Asbest- und PAK-Haltigen Bitumenklebers beginnen. Es handelt sich um eine Fläche von ca. 60 m². …
- … Mir liegt aktuell ein Angebot für eine derartige Versiegelung vor. Ca. 50,00 /m² + MwSt. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … Bodenversiegelung? …
- … Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise …
- … wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bitumenkleber, Versiegelung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bitumenkleber, Versiegelung" oder verwandten Themen zu finden.