BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

  • 13286: Holzwurm

Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!
Werbepartner: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!

Holzwurm 03.05.2005    

Hilfe - im Dachgebälk unseres neu gekauften aber 70Jahre alten Hauses scheint der Holzwurm zu sein bzw. eben Wurmlöcher. Was muss und kann man da machen?

  1. Gelbe Seiten, 03.05.2005    

    Sachverständiger Holzschutz/schäden oder Zimmermann von nebenan, der kann vermutlich auch sagen, ob genauere Untersuchung nötig. Keine Panik, mit etwas Glück sind die Tierchen in 70 Jahre altem Holz schon tot.(Laientip)
    VL

    Name:

    • Petra und Volker Leue-Bahns
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. dazu 04.05.2005    

    Foto von Tu

    interessant
    http://www.martin-malangeri.de/
    und
    http://www.holzfragen.de/

    Name:

    • Tu
  3. Anfangsverdacht..... 04.05.2005    

    ;-))
    ist gegeben, wenn unter den Balken gelbliche Mehlspuren da sind. Kommen diese nach dem Auskehren wieder, lebt das Würmlein sicher noch.
    Achtung: Vor 70 Jahren wurden noch Balken mit Wurmlöchern (aus dem Wald/Holzlager) verbaut, ohne das ein Wurm drin war.
    (Manchmal auch mit Wurm, damit der Zimmerer was zu tun hatte ;-)))

    Name:

    • Ralf Dühlmeyer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.duehlmeyer-architektur-planung.de/
  4. Holzwurm braucht Feuchte, 25.05.2005    

    und die muß über ca. 20 Prozent Holzfeuchte sein. Wenn der Befall also noch lebt (Holzmehl-Häufchen suchen, in Befallstelle mit Stecheisen nach Würmlein suchen, mit Stethoskop nach Nagegeräuschen horchen), Feuchteursachen ausfindig machen. Kommt Feuchte von außen, kondensiert feuchte Warmluft in das Holz, weil Dachraum nicht abgelüftet? Usw.usf. Gegen den Befall muß man nicht normgerechtes Gift spritzen (dann wird ihr Holz Sondermüll!), er liegt ja nur im Splintbereich vor und mindert die Tragfähigkeit meist nur unwesentlich. Wenn unbedingt was gemacht werden muß, empfehle ich mal einen Blick auf meine u.a. Holzschutzseite, es gibt ja giftfreie Alternativen. http://www.konrad-fischer-info.de

    Weiterführende Links:

    • http://www.konrad-fischer-info.de/2hsm.htm

    Name:

    • Konrad Fischer, Dipl.-Ing.
    • http://www.konrad-fischer-info.de/
  5. Welcher Halunke ist es denn? 25.05.2005    

    Foto von Martin Malangeri

    Folgende Fragen sind in diesem Zusammenhang abzuklären:
    1) Welche Holzart?
    2) Welches Insekt? Hausbock (Frassgänge 4-7 mm, Nadelholz, Dachstuhl nicht ausgebaut), Anobien (Frassgänge 1-2 mm, unterschiedliche Holzarten, je nach Insekt aus der gattung), oder Lyctus (Eiche bevorzugt)
    3) Zusätzlich Pilzbefall festgestellt?
    4) Lebendbefall, ja oder nein?
    5) Bauteile statisch gefährdet?
    Da kann Ihnen wirklich am besten ein Sachverständiger/Sachkundiger für Holzschutz weiterhelfen.
    Bei Holzalter von mehr als 60-80 Jahren geht der Befall durch Hausbock tendenziell zurück, die anderen fressen weiter (das zum Laientip).
    Die Würmlein sind biologisch eigentlich eher Larven (der Insekten).
    Frassbilder an Hölzern die bereits aus dem Wald oder vom Holzlager beim Aufbau miteingeschleppt wurden, rühren zumeist von Insekten die zu den Forst- und Lagerschädlingen gehören, die sehr hohe Holzfeuchten benötigen und im verbauten Holz im Haus aussterben.
    Es ist wie im richtigen Leben: setzen Sie erst zu einem unvermittelten, sauberen Kinnhaken an, wenn Sie wissen wie Ihr Gegner heisst, wie er aussieht und wo er wohnt (und ob er noch lebt oder schon am Boden liegt).
    Den Verzicht auf einen möglichst Anteil selbst eingebrachter Gifte, halte ich wie Herr Fischer für richtig, jedoch mit leicht anderen Hintergrund und Beweggründen. Widerspruch hegt bei mir nur die Aussage, das der Splintholzbereich nur gering zur Tragfähigkeit beiträgt. Ich habe schon völlig zerstörte Hölzer gesehen, die einen Splintholzanteil von 70-80 % hatten, statische Belastungen konnten hier nicht mehr abgetragen werden.
    Giftfreie Alternativen im bekämpfenden Holzschutz treffen bei mir auch auf Skepsis: Es ist ein Lebewesen zu bekämpfen, das bekomme ich nur mit Bioziden (bios - lat. Leben, cid von cadere - griech. für töten) hin. Was überbleibt ist die Heissluftmethode an giftfreien Alternativen und die hat keinen vorbeugenden Charakter.
    Grüße aus Leipzig von
    Martin Malangeri

    Name:

    • Martin Malangeri
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Um ein Lebewesen zu bekämpfen, 26.05.2005    

    muß ich es nicht unbedingt vergiften, erschießen oder erschlagen. Es kann auch genügen, ihm die Lebensfreude zu vergällen, ihm seine Nahrungsgrundlage respektive Wasser und Nährstoff zu entziehen, es zu vergrämen, es zu fesseln usw. Da setzt jeder giftfreie Holzschutz an. Man muß dazu halt etwas mehr wissen, als nur die lateinischen Vornamen der lieben Mitlebewesen. http://www.konrad-fischer-info.de

    Weiterführende Links:

    • http://www.konrad-fischer-info.de/23bausto.htm

    Name:

    • Konrad Fischer, Dipl.-Ing.
    • http://www.konrad-fischer-info.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©