Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bodenpflege

Schlechte Luft im Neubau nach zwei Jahren
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Schlechte Luft im Neubau nach zwei Jahren

Hallo Experten,
leider wusste ich gar nicht genau, in welcher Rubrik ich dieses Problem schildern soll, mal schauen.
Also, Massivbau, 2 Jahre alt, Wohnzimmer mit Parkettboden. Die Luft im Wohnzimmer ist sehr stickig/schlecht (stechend). Eigentlich nicht muffig wie bei den Tapetenproblemen hier im Forum. Teilweise brennen einem die Augen. Das Problem nimmt mit steigender Temperatur zu (Große Südfenster leider ohne Beschattung, am Wochenende schon 26 °). Es lässt sich durch Schnüffeln auch nicht lokalisieren. Wir haben eine Lüftungsanlage, die steht schon auf höchster Stufe (die Lüftung ist es nicht, denn ohne ist es unerträglich) und es reicht nicht, um die Luft ganz zu "reinigen". Hatte schon das Parkett in Verdacht, das gleiche liegt aber auch in einem anderen Raum, der nicht stinkt.
Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass es ert seit kurzem auftritt, also ca. 1,5 Jahre problemlos war.
Unter dem Parkett liegt ordnungsgemäß eine Folie mit Trittschalldämmung und das Parkett wurde erst drei Monate nach Estrichlegung verlegt. Eigentlich kann also unter dem Parkett nichts "gasen", oder?
Ich kann mir vorstellen, dass eine Hilfe bei Gerüchen schwierig ist, ich würde gerne wenigstens einen Anhaltspunkt haben, was es sein kann. Vielleicht hatte ja jemand auch mal sowas.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Jens
  • Name:
  • Jens
  1. rel. Luftfeuchtigkeit

    Wie hoch ist in den betroffenen Räumen die relative Luftfeuchtigkeit?
  2. Luftfeuchtigkeit

    Hallo Herr Kinzhofer,
    Im Winter hatten wir schon mal bis runter zu 25 %, haben deswegen dann die Lüftungsanlage runtergeregelt ... aber dann wurde es leider gleich und schnell wieder stickiger.
    Jetzt am Wochenende waren es so 30-35 % bei recht hohem Luftwechsel.
    Generell ist es durch die Lüftungsanlage eher zu trocken, beim Abschalten der Anlage steigt die Feuchte aber nicht übermäßig an (was ja auf einen evtl. Feuchteschaden deuten könnte).
    Gruß
    Jens
  3. Überlegungen ...

    zu möglichen Ursachen:
    • Wasserschaden unter dem Estrich, der zu Zersetzungsprozessen führt oder Schimmel verursacht hat (unsichtbar)
    • Einrichtungsgegenstände wie Teppiche / Möbel
    • Pflegemittel bei unterschiedliche Häufigkeit der Bodenpflege oder unterschiedlichen Pflegemittel
    • Unverträglichkeit von Versiegelung und Pflegemittel

    Bitte auch (klingt zwar komisch, wäre aber auch nicht das erste Mal) die Schränke und Regale von oben bis unten in die hinterste Ecke durchsuchen, ob da nicht irgend eine Kleberflasche "explodiert" ist oder andere, geruchsintensive Materialien liegen geblieben sind.

  4. kennense Ammoniak?

    kommt das hin? Lösemittel und Formaldehyd scheiden m.E. aus, weil die relativ schnell verschwinden (ausgasen) oder zumindest in der Konzentration abnehmen. Bleibt bei als stechend charakterisiertem Geruch z.B. Ammoniak (aus anaerober Eiweißzersetzung).
  5. jahreszeitbezogen ...

    ich hoffe sie haben jedes Jahr zu Oster über alle verstecken Eier gut Buch geführt? Sind auch wirklich ALLE gefunden worden? ;-)
    @Ackermann: und was könnte beispielsweise die Ursache für die anaerober Eiweißzersetzung sein?
  6. was ist ...

    Bitte was ist anärobe Eiweißzersetzung. Toter Fisch hinterm Schrank? Gammelnde Pflanze? Ich werde heute Abend mal Ihre Homepage besuchen vielleicht finde ich da mehr.
    Und werde noch mal alles absuchen (auch in den Schränken) und auch den Reiniger genauer betrachten. Vielen Dank allerseits für die Tipps. Ostereier gibt es bei uns nur aus Schokolade ...
    Einen Wasserschaden unter dem Estrich kann ich ausschließen, es laufen nur Heizungsleitungen dort, und den Druck kontrolliere ich seit zwei Wochen sehr genau, da tut sich nichts.
    Aber jetzt wo wir drüber diskutieren: die am Wohnzimmer gelegene Terrasse ist auf einer Höhe mit der Oberkante Fußboden, d.h. die drei untersten Steine des Verblenders sind "vergraben", wurden aber mit Bitumen abgedichtet. Kann da was durchkommen?
    Gruß
    Jens
  7. Bei der Terrasse ...

    fällt mir immer die Abdichtung im Bereich der Türschwelle  -  oder besser deren häufiges Fehlen  -  ein.
  8. totes Viech z.B.

    Pflanze weniger. Meine Homepage ist sauber, da finden Sie nichts ;-).
  9. hoffe mal

    dass die Abdichtung der Terrasse nicht so schlecht ist, dass es wirklich ein toter FISCH sein kann ;-)
  10. Mir kommt da gerade ...

    noch eine Möglichkeit, von der ich für Sie hoffe, dass sie falsch ist. Die Unsitte des in-die-Ecke-Pinkelns soll auf dem Bau trotz Dixi noch vorkommen.
    Zum Suchen  -  egal welcher Quelle  -  evtl. mal teile des raums mit Malerfolie für 1 € vom Baumarkt abkleben. Wenn es eine lokale Ursache gibt, müsste sich der Raumbereich auf diese Weise findenlassen. Im abgeklebten Bereich stinkt es, außerhalb wenig.
    Macht die Ursachenfindung vielleicht einfacher.
  11. Ammoniakgeruch ist auch ohne Leiche möglich

    Wir hatten ein Feuchteproblem in einem Kellerraum, wo bei Regen Grundwasser durch eine undichte Stelle im Boden eindrang und sich dann unter dem schwimmenden Estrich verteilte und dann die Wand hochkroch. Aus den Fugen zwischen Estrich und Wand drang zeitweise leichter Ammoniakgeruch. Aber trotz intensiver Suche nach einer der manchmal durch ein Fenster eindringenden Mäuse fand ich keine (tote Maus).
    PS: (gehört nicht direkt zum Thema): Inzwischen bin ich dafür schon ein semiprofessioneller Mäusefänger. Die erste Maus fing ich mit einem verköderten Konservenglas, an dessen Wand sie nicht hochkam. Die zweite Maus mit meinem offenen Aktenkoffer, weil diese Maus sehr misstrauisch war. Sie schlich bestimmt 15 mal um den Koffer herum, in dessen Mitte Brot lag, während ich still hinter dem Kofferdeckel am Schreibtisch saß. Dann klappte es doch noch, ich schlich mich ganz kurz, wie die Katzen, zwei Schritte an, machte dann einen Satz und knallte den Deckel zu! Draußen auf dem Rasen wollte ich dann eine Mäusevorführung für die Kinder machen, die sich erwartungsvoll aufgestellt hatten. Also, alle aufgepasst, den Deckel hoch  -  schwupps, wo war sie denn? Man sah nur kurz einen Schatten, und nach 1 Sekunde war die Maus weg. Die dritte Maus wollte uns gar nicht verlassen. Zwar wenn ich sie ergreifen wollte, verschwand sie unter den Möbeln. Aber kaum saß ich am Schreibtisch, kam sie zurück und krabbelte mir am Bein hoch (im Hosenbein). Immer wieder. Ich wollte sie einschüchtern und stellte meinen Fuß (Schuhgröße 46 1/2) drohend über sie, so als wollte ich sie zertreten. Da fand sie sich aber besonders wohl geborgen und hielt ganz still. Bis mir einfiel, dass ich damit ja eine Art Höhle oder Unterschlupf für sie gebaut hatte. Na, ja, gottseidank hatten wir noch keine Bisamratten im Keller. Das wäre mir dann doch zu viel Ammoniak, ;-)
  12. OT @ Stodenberg

    Foto von Lukas Ensikat

    Sehr schön :-)
    Steht das Angebot mit dem Kaffee noch? (zzgl. Anfahrt?)
    Ich such schon immer nach Mäusen.
    Grüße
  13. Miauuuu

    ;-)).
  14. Kaffee ja, Anfahrt nein, Herr Ensikat.

    Aber es ist wahrscheinlich, dass ich bald mal wieder nach Berlin fahre. Dann mach ich vielleicht eine Heimsuchung bei BAU.DE'lern, also z. B: bei Raabe, Ensikat und wer sonst noch kreucht und (fleucht noch einer?).
  15. OK

    Foto von Lukas Ensikat

    dann rechtzeitig Bescheid geben und ich sperr die Katze vorher weg. :-))
    Gruß
  16. Zurück zum Problem

    Welche möglichen Ursachen von Ammoniakaufkommen gibt es denn außerdem? Gibt es Proteine in der Bausubstanz, die faulen können? Sie kommen m.E. allenfalls in Klebern vor.
    Zu der Idee mit dem Harnstoff (Pinkelecke): Die geschilderten Symptome (Schleimhautreizungen) erscheinen mir dafür als zu heftig. Vielleicht würde ich letztlich doch Messungen zum Nachweis der in Frage kommenden Stoffe durchführen lassen. Dann kann auch der Verursacher eher eingegrenzt werden.
  17. Abdichtung  -  Terrasse  -  Tür

    Foto von Lukas Ensikat

    Wenn da das Problem liegen würde und Wasser unter den Estrich läuft, dann kann man das relativ schnell an starker Kondenswasserbildung an der kalten Tür sehen.
    Andere Möglichkeit: mal die Sockelleiste an ein paar Stellen lösen und dahinter sehen, ob da schon Schimmel ist. Der bleibt da ne'ganze Weile versteckt, wenn die Oberseite schön ordentlich verfugt wurde.
  18. mäusekot

    oder von anderen Viechern. Ansonsten alles, was stärker stickstoffhaltig ist. Es muss ja aber kein Ammoniak sein, die Geruchsbeschreibung deutete nur darauf hin. Schnüffeln Sie doch mal in der Apotheke. Verwechseln kann man den Geruch eigentlich nicht. Auch bei einer "Untersuchung", sprich Probenahme ist es gut zu wissen, was es in etwa sein kann. Erleichtert die Wahl des Adsorbens und senkt die Analytikkosten ungemein.
  19. Sockelleiste

    @ Hr Ensikat,
    wenn das keine Gedankenübertragung ist ... ich habe gestern mal ein paar Sockelleisten entfernt. Nix Auffälliges zu sehen. Bis auf die Tatsache, dass das Parkett sich leicht nach oben wölbt wenn die Leiste es nicht mehr runterdrückt. Tritt aber nur auf der Längsseite des Parketts auf, d.h. parallel zu den Längsfugen.
    Was meinen Sie mit "schön ordentlich verfugt"? Ich sehe direkt die Kante des Randdämmstreifens.
    Also wenn ich mich recht an die Abdichtung unter den Türen erinnere (zwei Bodentiefe Doppeltüren) dann war dort eine schwarze ca. 1 mm dicke Folie unter den Türen, die dann seitlich und unten am Mauerwerk verklebt ist und auch um den Mauervorsprung rumgezogen wurde.
    Allen Beteiligten vielen Dank für die Anregungen, ist wirklich sehr hilfreich. Wie muss ich mir denn den Ablauf einer Messung vorstellen, muss das vor Ort gemacht werden, man kann ja schlecht eine "Luftprobe" einfangen? Herr Ackermann macht doch so etwas, könnten Sie mir was zum Ablauf und zu den Kosten sagen?
    Gruß
    Jens
    jg@lindab.de
  20. @stodenberg

    Mäuse krabbeln halt überallhin, wo es verführerisch riecht. Interessant zu wissen wäre, ob die Maus am Hosenbein nach oben gekrochen ist oder eher in den Strumpf wollte ;-)
  21. Parkett wölbt sich?

    Werter Fragesteller
    was für Parkett ist denn das? Schiffsboden auf Trägerschicht?
    Wenn ja, aus welchem Material ist die Trägerschicht, was liegt drunter und wurde die Restfeuchte des Estrichs geprüft?
  22. hat sich überschnitten

    wie im vorherigen Beitrag angerissen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach mehr oder weniger konkretem Verdacht nimmt man Luftproben durch Pumpen einer definierten Menge Luft über einen angepassten Filter. Das ist z.B. für viele Stoffe Aktivkohle oder Silicagel, für manche PU-Schaum, für Schimmel Gelatinefilter. Dann kommt die Laboruntersuchung auf die betreffenden Stoffe und dann die Bewertung der Ergebnisse.
    Bei konkretem Schimmelverdacht mit (ziemlich genau) bekanntem Vorkommen bringt die Luftprobe nicht so viel. Da würde ich eher zu einer entsprechend vorsichtigen Freilegung raten, zumal die Ursache ja abgestellt werden muss.
  23. Parkett

    Parkett ist Höhns Fertigparkett Buche Schiffboden 4 mm Nutzschicht auf Trägermaterial Holz. Das Format war ungewöhnlich, 2 m lang und 12 cm breit.
    Restfeuchte wurde nicht geprüft, aber wie gesagt 3 Monate gewartet, davon 4 Wochen mit Bautrockner.
    Gruß
    Jens
  24. Parkett

    Parkett ist Höhns Fertigparkett Buche Schiffboden 4 mm Nutzschicht auf Trägermaterial Holz. Das Format war ungewöhnlich, 2 m lang und 12 cm breit.
    Restfeuchte wurde nicht geprüft, aber wie gesagt 3 Monate gewartet, davon 4 Wochen mit Bautrockner.
    Gruß
    Jens
  25. Guten Tag will meinen dass die Oberkante der ...

    Foto von Lukas Ensikat

    Guten Tag
    will meinen, dass die Oberkante der Sockelleiste gern mit Acryl zur Wand hin verfugt wird, weil's dann so schön ordentlich aussieht und leichte Unebenheiten der Wand kaschiert.
    Drei Monate Estrichtrocknung kann immer noch Lottospielen sein, weil viele Faktoren die Trocknung beeinflussen.
    Das sich das Fertigparkett gerade an den Längsseiten hochwölbt könnte schon auf ein Feuchtigkeitsproblem hindeuten.
    Die Feuchtigkeit lässt sich leicht messen, so man die geeigneten Geräte hat.
    Was ist denn unter dem Parkett für eine Verlegeunterlage?
    Evtl. mal bei Höhns anfragen, ob der im Fertigparkett benutzte Kleber durch irgend eine Ausgasung auf Feuchtigkeit reagieren kann.
    Ob die allerdings sowas freiwillig zugeben würden ist noch eine andere Frage aber ich werde mal versuchen da eine andere Quelle anzuzapfen.
    Gruß
  26. "schön ordentlich verfugt"

    Foto von Lukas Ensikat

    sollte die Überschrift sein. Da habe ich wohl was verhauen :-)
  27. noch ne'Frage:

    Foto von Lukas Ensikat

    Ist da ne' Fußbodenheizung drunter?
    Wenn ja, wie verhält sich die Geruchsbelästigung ohne Heizung?
  28. Hallo keine Fußbodenheizung deshalb auch "nur" schwimmend verlegt ...

    Hallo,
    keine Fußbodenheizung, deshalb auch "nur" schwimmend verlegt. Drunter liegt Folie mit draufgeschäumtem Schaum (war ganz praktisch, die Folie war jeweils etwas breiter als der Schaum und hatte Klebestreifen, um die überlappenden Bahnen zu verkleben), ca. 3 mm dick. Habe ich alles komplett sozusagen als Paket gekauft (Parkett, Unterlage, Leim, Reiniger, Versiegelung/Politur).
    Wie schon gesagt, in einem anderen Raum liegt das gleiche Parkett, eine Woche später verlegt, da muffelt nichts ...
    Kann man nachträglich die Feuchte Messen?
    Jens
  29. Ausschlussverfahren

    Um den Vorschlag von Herrn Dühlmeyer aufzugreifen: Ich würde vielleicht ...

    1) alle halbwegs "tragbaren" Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Raum schaffen

    2) den Rest (Möbel, Boden, ggf. Wände) mit Maler-Abdeckfolie ('n paar € im Baumarkt) und Malekrepp systemtisch abkleben.
    Dann lüften. Geht der Geruch weg? Vermutlich, wenn wirklich alles abgeklebt ist.
    Dann  -  einige Zeit später  -  segmentweise die Folie wieder anheben, ggf. darunter/dahinter schnüffeln. Wo riecht's?
    Bloed dass unsere Nase keine Richtungen orten kann, wie es das Gehör vermag. Hund müsste man sein, die bekommen das eher hin. ;-)

  30. Feuchtigkeit messen

    Foto von Lukas Ensikat

    kann man nachträglich im Parkett und in der Wand direkt über dem Boden.
  31. Das mit dem anderen Raum

    Foto von Lukas Ensikat

    ist noch kein Ausschluss für Feuchtigkeit.
    Wasser und andere dann streng riechende Dinge können z.B. in der Bauzeit unter den Estrich gelaufen sein. Das muss ja dann nicht zwangsläufig in allen Räumen so sein.
    PS. nu' ist mir auch klar, was man falsch machen muss um doppelt zu posten :-)
  32. Wie wird denn die Feuchtigkeit gemessen und mit was?

    Foto von Edmund Bromm

    Ich weiß, dass dies sehr schwierig ist, hoffe doch auf eine rege Diskussion.
    Wie kann man diese Werte  -  bewerten?
    Was ist dazu alles notwendig?
  33. Na, Herr Bromm,

    Foto von Edmund Bromm

    so fast jedem Anderen würd' ich die Frage ja beantworten.
    Im Holz sollte eine Restfeuchte von 9 % +/-2 %. Wenn diese überschritten wird (grad bei der rel. geringen Luftfeuchte ) würde ich das als Feuchtigkeit von unten deuten. (nachdem ich mich durch die Oberfläche habe' überzeugen lassen, das nicht Pflegefehler vorliegen :-))
    Messung im Wandbereich: da genügen Vergleichsmessungen z.B. ob es nach oben hin wesentlich trockner wird, um zu einem gleichen Deut zu kommen.
    Aber wem erklär'ich das eigentlich? ;-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Jahr" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.