Hallo liebe Experten,
uns ist ein Haus angeboten worden aus dem Jahr 1963. Es ist zwar soweit noch ganz gut in Ordnung, aber laut jetzigem Inhaber sind wohl über kurz oder lang die Elektro- und Sanitärinstallationen (Elektroinstallationen, Sanitärinstallationen) fällig. Wir möchten das deshalb gerne vorab von einer Fachfirma machen lassen.
Ich kann leider überhaupt nicht einschätzen, wie teuer so etwas (also: Austauschen aller Wasserzuleitungen und Wasserableitungen, Neue Sanitär-Installationen, Einbau neue Ölheizung, Neuverlegen der Heizungsrohre und Heizkörper, Austausch aller Elektroleitungen, Sicherungen ..) werden kann? Tapeten, Kacheln + Oberböden nicht mitgerechnet, die machen wir sowieso in Eigenleistung.
Mir ist klar, dass es hier extrem schwer ist eine Zahl zu nennen, aber ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt. Muss ich mit 50,80, 100 oder 150 Tausend € rechnen? Oder sogar mehr?
Das Haus ist BJ1963,2.5 Geschossig mit Vollkeller (unbeheizt), Wohnfläche rd. 210 m² in 7 Zimmern + 2 Bädern + Gäste-WC. Zwei Räume sind Küchen.
Bin für jede Hilfe dankbar, die Ihr mir geben könnt.
Vielen Dank,
Günter
Sanierungskosten für Haus BJ 1963
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanierungskosten für Haus BJ 1963
-
Sanierungskosten
Hallo Günter,
bezüglich der Sanierungskosten und Umsetzung der Ausführung wäre es vielleicht sinnvoll, sich einen Fachmann bzw. Architekten zu suchen.
Aufgabenstellung lautet dann wie folgt - Ortsbesichtigung, Aufnahme von Schäden oder Zuständen falls vorhanden, Unterlagen anfertigen - Pläne, Entwicklung eines Sanierungskonzeptes mit Einarbeitung Ihrer Wünsche, Aufstellen einer Kostenschätzung. Vorher nach den Honorarkosten fragen.
Ich denke, dann haben Sie einen guten Ansatzpunkt für Ihre Kaufentscheidung oder auch Nichtkaufentscheidung.
Ich persönlich würde aus der Ferne keine Kosten angeben, wenn ich das Objekt nicht besichtigt hätte.
Mit freundlichen Grüßen -
Bei Sanierung heute immer Energieberatung
Falls Kaufineresste besteht würde ich , da sowieso saniert wird eine Energieberatung machen lassen (Zuschuss von BAFA ca. 350 €) Dort werden die Kosten geschätzt und verschiedene Varianten untersucht.
Zudem gibt einem der BAFA - Energieberater Auskunft über mögliche Förderungen durch die KFWAbk..
Beispiel:
Für Sanierung nach KFW-Gebäudesanierungsprogramm:
Bei 200 m² Wohnfläche wären dies 50000,- € zu derzeit 1,45 % Zinsen.
Bei Einhaltung der EnEVAbk. Neubau hiervon 15 % (7500) Teilschulderlass.
Natürlich wird bei solch einer Beratung das Haus als ganzes bewertet. Allerdings werden alle Sanierungsvorschläge nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten hinterfragt.
Gruß der Dullas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Sanierungskosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
- … Ich wohne in einem 18-Parteien Haus mit Eigentumswohnungen. Wir Eigentümer haben durch einen Energieberater einen Energiebericht anfertigen …
- … Fenster tauschen. Der Energieberater soll die Baubetreuung übernehmen, weil er das Haus mittlerweile kennt und auch die Bewertung der Dämmmaßnahmen vornehmen soll, damit …
- … die KFWAbk.-Förderung. Nach der letzten Kostenschätzung liegen wir mittlerweile bei 160.000 Sanierungskosten. Da wird dann sein Honorar nochmal um einige Tausender anziehen. Muss …
- … viel zu günstigen Energieberatung. Für 1.300 lässt sich für ein Mehrfamilienhaus ein BAFA-konformer Energieberatungsbericht seriös kaum erstellen. …
- … Gleiches gilt für Ausschreibung und Vergabe. Im Vergleich zu einem kompletten Haus mE überschaubar. …
- … Stundensatz rauskommt und dann fragt mal Euren KfZ-Mech, Euren PC-Monteur, Euren Hausgeräte-Mechaniker und Euren Müllmann, was deren kalkulatorischer Stundenlohn ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … Reihenhaus im Sanierungsgebiet …
- … wir (4-köpfige Familie) bedenken einen Reihenhausneubau (Wohnfläche ca. 150 m²) im innerstädtischen Sanierungsgebiet/Sachsen (Baulücke). …
- … zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, Handwerkerverträge, '1 Stück Haus') zu übernehmen? …
- … Inzwischen habe ich vom Bauamt erfahren, dass der Entwurf dort durchaus bekannt ist und es eine mündliche Zustimmung zur prinzipiellen Bebaubarkeit der …
- … (Schmieden, Bohnerwachsherstellung) betrieben. Weil Sanierungsgebiet, werden die Anwohner nicht mit Straßensanierungskosten belastet. …
- … Inzwischen habe ich vom Bauamt erfahren, dass der Entwurf dort durchaus bekannt ist und es eine mündliche Zustimmung zur prinzipiellen Bebaubarkeit der …
- … (Schmieden, Bohnerwachsherstellung) betrieben. Weil Sanierungsgebiet, werden die Anwohner nicht mit Straßensanierungskosten belastet. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Pritzker-Preis
- … was macht übrigens der fink und jocher? war aber nicht das Haus in der neuen Detail, oder? (das mit der 25 m Bahn …
- … Ich hatte den Fink-Jocher-Link als Beispiel für meine Vision des Kähler-Hauses angegeben. Fink-Jocher sind aber nicht unsere Architekten. Unser Haus ist …
- … Zum Haus in Detail, klassisches Villenviertel am Starnberger See , da kann man …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in Fassade nach Geschossaufbau
- … auf ein Rotklinkerhaus, Massivbauweise, BJ 1955,3 Geschosse, wurden 2015 2 weitere Geschosse aufgebaut (Holzrahmenbauweise), …
- … wahrscheinlich, dass weitere Folgeschäden in den nächsten Jahrzehnten auftreten? Ist das Haus BJ 55 evtl. nicht geeignet für eine solche Aufstockung? Welche Schäden …
- … können durch Aufstockung eines solchen Hauses entstehen? Danke …
- … Ist das Haus BJ 55 evtl. nicht geeignet für eine solche Aufstockung? Welche …
- … Schäden können durch Aufstockung eines solchen Hauses entstehen? Danke …
- … Das Haus ist vielleicht geeignet. Aber was hält der Untergrund von dieser Mehrbelastung …
- … einer Wohnung in einem aufgebaueten Geschoss Sinnmacht weil ich befürchte, das Haus darunter in den nächsten 30-40 Jahren zerfallen könnte. Ist die Sorge …
- … oft feuchte Erde (viel Regen) und dazu noch ein Gefälle hinterm Haus was das Wasser in Richtung Haus leitet. …
- … dazu noch ein Gefälle hinterm Haus was das Wasser in Richtung Haus leitet. …
- … Wenn Sie kaufen würden sind Sie sofort an den Sanierungskosten beteiligt, mehr noch: die Aufstockung ist die Ursache und damit der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- … Schauen Sie sich auch die Haustechnik und alles andere an - und dann legen Sie fest …
- … ungenauen Angaben oben. Also: ich wohne in Belgien und habe beim Hauskauf einen Energiepass gekriegt. Da stehen als Empfehlungen erstens eine neue …
- … vielen Dank für Ihre Antworten und entschuldigen Sie die Verwirrung. Die Sanierungskosten wären laut Kostenvoranschlag abzüglich Prämien unterm Strich: 21.000 Außenwanddämmung, dazu Heizung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verpflichtung zur Wärmedämmung eines Mehrfamilienaltbaus nach der Wärmeschutzverordnung 1995 und DIN 4108-2?
- … wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus von ca. 1910 in München, das in den Jahren von 1998 …
- … Ausbesserung (<20 %) sowie den Neuanstrich der Fassade und des Treppenhauses, den Einbau neuer Fenster und die Begrünung des Innenhofs. Die …
- … sinnvoll die Außenwand zu isolieren, was mich stört ist, dass hier Sanierungskosten der Wohnung (für die nun ein Vielfaches an Miete verlangt wird) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sehr dringend! Frage zur Dampfbremsenfolie im Dachgeschoss.
- … In unserem Haus kann ich an einigen Stellen mit dem Finger unter die Folie …
- … machen lassen. Und zwar nicht erst am Ende, wenn der Dachausbau fertig ist, sondern bereits dann, wenn die Luftdichtigkeit mit der …
- … Welche Summen dürfen Sie dafür einbehalten? Lassen Sie die endgültigen Sanierungskosten schätzen (z.B. von jemanden, den Sie ggf. später beauftragen) - das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Klinker platzen - Schutz durch "Elefantenhaut"?
- … kann ich nachträglich keinen Dachüberhang anbringen. An den übrigen Mauern des Hauses sind die gleichen Klinker jedoch einwandfrei. …
- … und fragen können Sie ja mal, dann haben Sie u.U. die Sanierungskosten für die Hydrophobierung wieder raus. …
- … Was die Klinker betrifft, ist schon komisch, dass auf dem restlichen Haus keine Mängel sind, obwohl es eine hohe Giebelfassade nach Westen hat. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Sanierungskosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Sanierungskosten" oder verwandten Themen zu finden.