Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Außenwand naß - Bodenplatte ohne Sperre - Schimmel
ich habe mir heute den Anbau von meinem Bruder seiner Wohnung angesehen. In dem Anbau sind im EGA zwei Zimmer, eins davon Kinderzimmer. In diesem Zimmer riecht es recht muffelig. Und nachdem wegrücken des Schranks (ist nach hinten offen und stand min. 10 cm von der Wand weg, also genügend Luftzirkulation besteht) von der Außenwand, fanden wir Schimmel dahinter direkt in der Ecke der Außenwände.
Jetzt erstmal was zu dem Anbau: Er wurde in den 70igern vom Opa (seines Zeichens Buchhalter

Nach einer Feuchtigkeitsmessung stellte ich fest, dass das MW im unteren Bereich komplett durchfeuchtet ist, erst ab einer Höhe von ca. 1.80 m ist das Mauerwerk trocken.
Jetzt wollte wir aber eigentlich nicht soviel in das Haus investieren, da in absehbarer Zeit (sprich 1-2 Jahre) ein neues Haus wartet. Jedoch sollten wir noch unbedingt was für die Zeit tun, damit mein Bruder sich sein Bett nicht mehr mit Frau und Kind teilen muß.

Ich hatte ihm mal zuerst geraten, die Tapeten zuentfernen auch die Isoliertapete. Und in dem Bereich wo der Schimmel steht (vielleicht auf einer Größe von 0,50 x 0,30 m)den Putz runterzuklopfen.
Den Dielenboden wollen wir jetzt mal aufmachen und gucken was uns da überrascht. Dazu hatten wir aber heute keine Zeit mehr.
Jedoch sollte erstmal was an der Außenwand gemacht werden. Eine Drainage wäre wohl als erster Schritt das Richtigste? Gibt es noch andere Alternativen? Abdichten des Sockels? Bringt es vielleicht schon was, wenn die Pflastersteine, welche bis an den Anbau gehen auf eine Breite von 15 cm herausnehmen und den Sockel abdichten und unten (damit meine ich UKA Pflastersteine)eine Kehle ausbilden zur Not mit Kemperol abdichten und rund um den Anbau einen Kiesstreifen legen.
Für jegliche Hilfe, Tipps und Ratschläge sind schon jetzt dankbar.
Viele Grüße
Andrea
-
Wie weit muss ein Schrank von der Wand abgerückt sein?
Wenn dies so einfach wäre!
10 cm sagt nichts aus.
Wenn eine Wand kalt ist, fällt die kalte Luft davor nach unten.
Wenn diese Luft nicht ausreichend zirkuliert, dann entseht (kann entsteht) Schimmel.
Wie wird denn die Wand hinter dem Schrank ausreichend erwärmt?
könnte es auch sein, dass der Heizungsbauer (oder Planer) nicht informiert wurde, dass ausgerechnet an dieser Stelle ein Schrank aufgestellt werden sollte?
Wenn dann noch die Wand ( 24 cm aus was für einen Baustoff) nicht ausreichend gedämmt ist, muss dies zu einer Durchfeuchtung führen.
Wer hat denn wie eine Feuchtemessung durchgeführt?
Mit was wurde gemessen?
Außerdem, wer kam auf die Idee eine "Isoliertapete" anzubringen?
Woher kommt eigentlich, der völlig falsche Gedanke, eine Drainanlage als erstes einzubauen?
Dies wäre das Dümmste was man machen kann, denn man leitet erst recht das Wasser ein.