In unserem Haus (Baujahr 1851) soll der Keller renoviert werden. Der Keller bildet ein Gewölbe aus Bruchstein, eventuell durchsetzt von Schiefer, die Wände sind feucht.
Ein Angehen des Problems von der Außenwand aus ist aus Kostengründen nicht möglich, insgesamt wollten wir die Renovierung selbst durchführen.
Die eigentliche Frage ist nun, womit kann man bzw. sollte man die Wände verputzen, sodass diese keine Feuchtigkeit mehr durchlassen.
Würde mich über Antworten sehr freuen. Vielen Dank im Voraus.
MfG
C. Weber
Sanierung eines Gewölbekellers/Bruchstein/feuchte Wände
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanierung eines Gewölbekellers/Bruchstein/feuchte Wände
-
Gewölbekeller verputzen
Servus,
bessern Sie die Verfugungen aus und sparen Sie sich den Aufwand, den Keller zu verputzen. Dafür war's nie gedacht und wird auch dauerhaft nicht funktionieren. -
Ergänzung
Vermutlich habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Die Hauptsache dabei wäre nicht, dass es super toll aussieht. Wichtig wäre wirklich nur, dass es trocken ist, da dort mehrere Elektrogeräte untergebracht werden sollen. -
das wird nichts richtiges
Es gibt zwar Putze und Farben, mit denen man auf solchen Untergründen arbeiten kann und die auch auf längere Zeit mit der Feuchtigkeit aus dem Untergrund leben können ohne Schaden zu nehmen, doch davon wird ihr Raum selbst keinesfalls Trockener. Die einzige Chance, da echt was hinzubekommen ohne außen dranzugehen (würde ich nicht machen bei Naturstein, schon gar nicht, wenn es ein Gewölbekeller ist) wäre eventuell Herrn Bromms I-Bausystem, bei dem auf alle Wände und teils auch auf Decken Noppenfolien mit Putzträger aufgedübelt werden und die werden dann verputzt. Dann haben Sie aber noch das Problem, dass diese Geschichte auch an eine Abdichtung des Bodens angeschlossen werden müsste (haben Sie eine?) Und das eventuell letzte Problem: Gst es ein kapillar saugfähiger Bruchstein, kann es passieren, dass die Feuchtigkeit weiter nach oben steigt, wenn sie nicht mehr nach innen verdunsten kann. -
Und wenn der Keller noch so nass ist, kein Problem! Außer er wird überschwemmt.
Woher stammt die Auffassung, dass wenn die Wände feucht sind ein Problem sein sollte.
Bitte nicht immer das, was eine alte (überholte) Lehrmeinung ist nachplappern.
Es ist kein Problem, wenn der Naturstein feucht bleibt! Die Oberfläche muss für eine vernünftige Nutzung trocken sein. Aus Basta ...
In der Natur ist der Stein auch feucht.
Um mich nicht ständig zu wiederholen und alles neu zu schreiben schauen Sie auf meine Homepage unter Schriften Nr. 12-14
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Bruchstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … im Wohnhaus in einem ausreichend dimensionierten Pufferspeicher direkt in Wärme umwandele. …
- … alten Kasten sehr zufrieden. Im Sommer ist es wg. der dicken Bruchsteinmauern angenehm kühl, im Winter kann man es mittels 5.500 ltr. …
- … Wasserkraft (wieviel kostet der Unterhalt der Anlage?) in Wärmeenergie umzuwandeln, ist sicherlich gut. 11 kW Leistung schaffen es immerhin, 1.000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … mit hohem Warmwasserbedarf, Wohnfläche ca. 130 m² vollwärmegedämmter Altbau (1933) mit Bruchsteinkeller. Lage: Herdecke, NRW. Sonnenscheindauer und Strahlungsmenge im Jahresmittel deutlich geringer …
- … keine Beratung und wir haben keine Paradigma Solaranlage, sondern nur Paradigma Wandheizungen, welche gut verarbeitet sind, also kein Ansatzpunkt für Herrn Hoffmann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Anlagen vollschamottiert. Das heißt die Brenngase berühren nie eine kalte Metallwand, sondern eine dicke heiße Steinschicht. Zwar wird bei herkömmlichen Anlagen die …
- … Metallwandung unter Volllast hinreichend heiß, sodass auch dort die Verbrennung vollständig abläuft. Aber im Teillastbereich ist dies nicht mehr der Fall. Der Entwicklungsleiter der ETA Heiztechnik (der eigentliche Hersteller der EuroPellet) ist übrigens der frühere Entwicklungsleiter der Fröling Österreich. Offensichtlich sind die besten Köpfe zur ETA gewechselt ... …
- … Aufgestellt in einem Bruchsteinkeller eines alten Kottens, Raumhöhe 1,90 m, das Lager ca. …
- … als die bekannten der bisher eingebauten Kessel. Die Werksmontage ist einwandfrei; alle beweglichen Teile, sowie Gewinde sind mit Kupferfett bestrichen! Interne …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Steinwand ... oder wie?
- … Steinwand ... oder wie? …
- … Ich steh' grad auf der Leitung: Will eine Innenwand bei uns in Naturstein-Optik gestalten, mir fällt aber partout nicht …
- … Diese nachgemachten Dekorsteine oder Dekorfliesen für Innenwände, die eine gewisse Steinwand-Optik geben. Mit unregelmäßiger Oberfläche, also keine Klinkersteine oder sowas. Ich …
- … will damit auch einen Ausschnitt auf der Wand umrahmen, also nicht die ganz Wand zukleistern. Und mit diesen Steinen kann man eben sehr schön …
- … du klebst, runter. Noch besser macht sich natürlich: Tapete ganz runter, Wand mit Fertigputz überziehen. passt dann auch besser zu Natursteinoptik. …
- … doch viel zu schwer, die halten doch nicht richtig an der Wand oder tragen zu massiv auf. Oder? …
- … Region sie wohnen. Die Verblender haben in der Regel bossierte Oberflächen (bruchsteine) und sind ca. 2 cm dick. Sie können problemlos auf …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - "Steinverblender" - Anbieter?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer vor Trennfuge Doppelhaushälfte, Frage zu Festigkeit Betonestrich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … der Dämmung. An dem hinteren Teil des Hauses musste der Untergrund (Bruchsteinmauer) erstmals ausgeglichen werden. Dies geschah teilweise mit Putz und dann …
- … Filtervlies am Fußpunkt oberhalb der Filterkiespackung auch 20 cm an der Wand herauf zu führen und dort zu befestigen und/oder anderweitig gegen …
- … Noppenbahn die Perimeterdämmplatte mit nach unten. Sodann die Perimeter-Dämmplatten auf die Wand aufgeklebt sind (z.B. mit Bitumendickbeschichtung) kann dies dann zu Abrissen dieser …
- … Abrissen der Klebepratzenflächen einschließlich der Abdichtung auf der im Erdreich befindlichen Wand (bis auf die Wand) führen, was zu Undichtigkeiten führen. …
- … nach unten verschiebende Perimeterdämmplatte, sodann es eine Hohlkehle am Fußpunkt der Wand gibt, in die Hohlkehle eindrücken, was dazu führt, dass beispielsweise eine …
- … auch ein wenig helfen könnte (bewohnt? , beheizt? , Waschküche hinter Wand über der am Gebälk die Feuchtigkeit sichtbar ist? , Innen schon …
- … sein, denn noch könnten Sie es - mit relativ geringem Aufwand - wieder richten sodann die Arbeiten noch nicht weiter fortgeschritten sind. …
- … Wie ist denn die Luftdichtigkeit zwischen Dach und Außenwand hergestellt worden? Wenn diese fehlt, kann feuchtwarme Raumluft nach außen in …
- … das ganz rechte Bild (Ansicht) betrachte, dann sehe ich oben einen Wandanschluss an Polystyrol auf der linken Seite, an eine Fensterbank in …
- … lustig luftig und Luft strömt unter dem Dach aus dem Dach-Wand-Anschluss. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk und Fassadenverkleidung und Taupunkt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Künstliche Felsen auf Multiplex als Verkleidung
- … Es gibt Pseudo-Bruchsteinmauerwerk aus Kunststoff, das man auf bestehende Wände kleben kann. wer …
- … Am einfachsten verwenden Sie die Multiplexplatten als Schalung. Sie können dann Bruchsteine aus dem Steinbruch mit relativ steif angemachtem Fugenmörtel vorne dran auf …
- … man eine Konstruktion macht, die so tut, als ob. Viel Aufwand um wenig Wirkung. Es wäre besser gewesen, eine Konstruktion zu wählen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude
- … Innenbereich (habe altes Bauernhaus mit wirklich schiefen und 1 m dicken Bruchsteinwänden) habe ich das auch alles ordentlich hinbekommen. Ich brauche halt …
- … Bisher habe ich ca. die hälfte davon generalsaniert (Decke, Wand Boden etc.) …
- … Flächen ist aus meiner Sicht das Material anzurühren und an die Wand zu bringen. Ob da ein Silo mit Zwangsmischer (400 V mit …
- … entspr Absicherung notwendig) der über einen Schlauch das Material an die Wand presst oder Putzmaschinen, die im Spritzkopf Wasser und Putzmaterial mischen und …
- … an die Wand sprühen FÜR EINEN UNGEÜBTEN eine wesentliche Hilfe ist? Ich habe beide Varianten noch nicht ausprobiert. …
- … Ich habe meinen Putz (geringere Fläche!) mit einem kleinen Putzmischer direkt auf dem Gerüst gemischt und an die Wand geworfen ... …
- … An den Übergängen der Betonwand zum Ziegel würde ich einen Kellenschnitt machen, den Übergang von Heraklith …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Bruchstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Bruchstein" oder verwandten Themen zu finden.
