Hallo Forum,
Im laufe des Jahres möchte ich meine Fußbodenfliesen ca. 12 mm dicke gegen Handgeformte cotto mit einer Stärke von ca. 18 mm -22 mm austauschen weil die vorhandenen an mehreren Stellen Verfärbungen haben an anderen Stellen gebrochen sind und ein Reparieren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unwirtschaftlich ist.
Da der jetzige Fliesenbelag ebenerdig in einen Holzbelag übergeht stellt sich für uns die Frage wie bekomme ich den Untergrund nach Herausnehmen der vorhanden Fliesen gerade so, das auf den Vorhandenen Estrich der cotto verlegt werden kann?
Darf ich dies in meiner Eigentumswohnung ohne mir bei den anderen Miteigentümer des Mehrfamilienhauses eine Genehmigung zu holen?
Foto der Baulichen Gegebenheiten folgt:
Gruß
Bodenfliesen erneuern
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Bodenfliesen erneuern
-
>>Im laufe des Jahres möchte ich meine Fußbodenfliesen ...
>>Im laufe des Jahres möchte ich meine Fußbodenfliesen ca. 12 mm dicke gegen Handgeformte cotto mit einer Stärke von ca. 18 mm -22 mm austauschen weil die vorhandenen an mehreren Stellen Verfärbungen haben an anderen Stellen gebrochen sind und ein Reparieren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unwirtschaftlich ist. <<
Schade eigentlich, ist die Fläche denn tatsächlich so groß dass ein Austausch der defekten Fliesen ein erheblicher Mehraufwand ist? Gerade Handgeformte Cotto Fliesen leben doch mit den Jahren erst richtig auf ...
> >Da der jetzige Fliesenbelag ebenerdig in einen Holzbelag übergeht stellt sich für uns die Frage wie bekomme ich den Untergrund nach Herausnehmen der vorhanden Fliesen gerade so, das auf den Vorhandenen Estrich der cotto verlegt werden kann? <<
Nun reißen Sie die vorhandenen Fliesen raus und entfernen Sie den alten Kleber, danach den Untergrunde reinigen und ggf. mit Haftgrund bearbeiten, gleichen Sie - wenn nötig - größere Löcher mit Bodenausgleichsmasse aus. Achten Sie beim Fliesenkauf darauf, dass die Fliesenstärke nicht zu Dick ist. Die Fliesen vollflächig verkleben und darauf achten dass die Oberkante der Fliesen gleich der der Oberkante Holzbelag ist (mit Hilfe einer graden Latte die Höhe dem vorhandenen Holzbelag anpassen) - für ein gleichmäßiges Fugenbild sollten Sie natürlich nicht auf Fugenkreuze verzichten. Im Randbereich auf jeden Fall eine elastische Fuge ausführen, ebenso wie am Übergang zum Holzbelag - also KEINE Verbindung mit dem Fliesenkleber oder der Fugenmasse zum angrenzenden Bauteil (Wand/Holzbelag etc. ...).
> >Darf ich dies in meiner Eigentumswohnung ohne mir bei den anderen Miteigentümer des Mehrfamilienhauses eine Genehmigung zu holen? <<
Ich wüsste nicht was dagegen sprechen könnte (bin aber auch kein Jurist), wie das Wort besagt Eigentumswohnung - mit Ihrem Eigentum können Sie m.E. alles machen was Sie wollen, solange sie keine Dritten dadurch gefährden oder unmittelbar Schaden zufügen. Durch eine Erneuerung des eigenen Bodenbelages greifen Sie ja auch nicht in das Eigentum anderer ein, auch beeinflussen deren Wohnqualität.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenfliese, Stelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenfliese, Stelle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenfliese, Stelle" oder verwandten Themen zu finden.