Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: holz

Auflösungserscheinungen eines Garagenbetonfußboden
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Auflösungserscheinungen eines Garagenbetonfußboden

Hallo,
ich habe eine Doppelgarage mit Betonfußboden.
Die Garage ist unter einem Mehrfamilienhaus. Sie ist nicht besonders feucht und die Temperatur ist über das ganze Jahr fast gleichbleibend bei ca. 20 Grad.
Die Oberfläche des Betons "bröselt" teilweise ab. Es reicht zum Beispiel das Fegen mit einem Besen um weiteres Material abzunehmen. Dadurch ist die Garage immer extrem staubig.
Gibt es eine Möglichkeit den Prozess kostengünstig zu stoppen?
Vielen Dank im Voraus für die möglichen Antworten.
Grüße
Hinnak Oldenburg
  • Name:
  • Hinnak Oldenburg
  1. Es muss eine (relativ) abriebfeste Oberfläche her, z.B. :

    1. befahrbarer Klinkerboden. Muss rutschfest sein (Feuchtigkeit) und sehr sorgfältig verlegt werden, damit Kfz-Gewicht Klinker nicht zerbricht. Die Fliesenleger wenden das "buttering-floating-Verfahren" zur hohlraumfreien Verlegung an. Flexkleber und entsprechendes Fugenmaterial dürfte sich von selbst verstehen.
    2. Industriebodenbeschichtung (meist 2-Komponenten-Kunststoff). Gibt es z.B. in Geschäften für Malerbedarf, bei Lieferanten für Industrieausrüstung oder direkt bei Farbenherstellen. Verschiedene Zusammensetzungen je nach Bedarf (abriebfest, chemikalienbeständig, temperaturbeständig usw.) erhältlich. Beraten lassen! Ggf. Atemschutz, Schutzhandschuhe und -Brille tragen.
    3. geeigneter Zement-Verbundestrich. So, wie er z.B. in Waschküchen eingebaut wurde.
    Ich persönlich würde die Möglichkeiten 1 + 3 bevorzugen, weil ich Kunststoffeinsatz in solchen Maßen (und Massen) nicht so berauschend finde.
  2. Hallo Herr Störring herzlichen Dank für Ihre Antwort ...

    Hallo Herr Störring,
    herzlichen Dank für Ihre Antwort.
    Für mich ergeben sich daraus drei neue Fragen.
    1. Muss der alte Betonfußboden dafür überarbeitet werden und wenn ja, wie (abklopfen des losen Materials, abfräsen etc.)?
    2. Kann man mit etwas handwerklichen Geschick Ihren Vorschlag 3. auch selber durchführen oder ist es ratsam sämtliche Arbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen?
    3. Können Sie ungefähr sagen wie hoch für die drei Vorschläge der jeweilige geschätze m² Preis wäre?
    Vielen Dank.
    Ansonsten wünsche ich Ihnen ein paar schöne Feiertage und ein frohes Fest.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hinnak Oldenburg
    • Name:
    • Hinnak Oldenburg
  3. Da bringen Sie einen Amateur-Altbausanierer aber ganz schön in die Klemme :-))

    ..., habe ich doch ausgerechnet mit dem Verbundestrich noch keine Selbstbau-Erfahrungen sammeln können. Vielleicht können die Forums-Experten ergänzen / korrigieren?
    Wenn Sie von bröselndem und staubendem Beton sprechen, dann gehe ich zunächst von normalem Betonabrieb aus und nicht von Schäden wie bspw. größeren Abplatzungen.
    Ich habe die Alternative mit dem Klinkerboden gewählt. Den Beton habe ich entstaubt. Abfegen oder Absaugen mit Bausauger reicht. Danach kräftig wässern (Wasserschlauch, Gießkanne ...), es darf ruhig "ein bisschen mehr" sein, allerdings keine Pfützenbildung.
    Ist der Beton zu trocken, saugt er dem Zement-Fliesenkleber das Wasser raus, sodass es zu mangelhafter Aushärtung bzw. Haftung mit dem Untergrund kommt. Folge: Klinker lösen sich. Danach Verlegung der Fliesen im Mittel- bzw. Dickbettverfahren; das Dünnbettverfahren ("kleben") funktioniert wegen des fast immer viel zu unebenen Betonbodens meist nicht.
    Kosten: Spaltklinker ab ca. 6,50 € /m² aufwärts, flexibler Fliesenkleber ca. 6.-- bis 12.-- € / 25-kg-Sack, flexibler Fugenmörtel, dauerelastische Fugendichtmasse (Silikon, PU). Überschlägig Gesamtkosten ab ca. 10.-- bis 15.-- € /m² aufwärts.
    (ggf. + Fliesenleger).
    Kunststoffbeschichtungen gibt es von "billig" bis "ultrateuer", je nach Zusammensetzung und Anwendungsbereich. Einige werden auf Estrich aufgetragen, andere können direkt auf Beton aufgetragen werden und füllen auch größere Unebenheiten aus. Oft bedarf es eines Haftvermittlers. usw. Im Gegensatz zu den anderen Alternativen lässt sich der Preis für so ein "Anstrichsystem" nicht so einfach bestimmen. Es dürfte NICHT ohne Beratung im Fachhandel (!) gehen.
    Verbundestrich (siehe Link). Untergrundvorbereitung wie beim Klinkerbelag (Fegen/Saugen, Wässern). Rechnen wir mal. Nehmen wir an, ein Stellplatz Ihrer Doppelgarage misst 3 x 6 m, dann beträgt die Grundfläche 18 x 2 = 36 m². Bei einer angenommenen Estrichstärke von 7 cm (oft ist allerdings eine geringere Stärke ausreichend) wären also ca. 36 x 0,07 = 2,5 m³ Estrichbeton erforderlich. Aktueller Preis bei einem überregionalen Baustoffhändler für "Estrichkies 0/8" inkl. MwSt. 36,20 €/m³. Zement Preisspanne ca. 1,50 € bis 2,50 €/25-kg-Sack. Kosten für Anlieferung addieren.
    Würde ich Verbundestrich verlegen wollen, würde ich vorher noch folgende Fragen klären: Ist eine Trennfuge zwischen den beiden Teilgaragen erforderlich? (Umsetzung: Schalung z.B. mit kräftigem Kantholz)  -  Sind Baustahlmatten (in Form von sog. "Estrichmatten") erforderlich?  -  Falls ja, wieviel Überdeckung muss die Bewehrung dann haben (hieraus resultiert die Stärke des Estrichs)? -
    Ihre Frage zum Selber machen ist nicht so einfach zu beantworten. Bevor Sie darüber nachdenken, fragen Sie zunächst bei einem Estrichleger nach den Kosten für xx m² Verbundestrich.
    Wenn sich eine erhebliche (!) Differenz zu den Selbstbaukosten ergibt, könnte es bedenkenswert sein, sich näher damit zu befassen.
    Allerdings sollten Sie schon mit Mischmaschine, Abziehlatte und Kartätsche umgehen können und über diese Werkzeuge auch verfügen. Weiterhin dürfen Sie keine Angst vor zügig-großflächigem Arbeiten haben und brauchen eine gewisse Kondition, denn 2,5 m³ Material in die Mischmaschine zu schaufeln, dann ca. 25 Schubkarren a'100 l Inhalt zum Einsatzort verbringen und den Estrich dort (teilweise kniend) zu glätten ist auch nicht ohne.
    Leider habe ich (auf Ihre Fragestellung bezogen) nur praktische Erfahrungen mit Betonier- und Fliesenarbeiten (Betonierarbeiten, Fliesenarbeiten). Vielleicht können Sie trotzdem etwas mit diesen Antworten anfangen.
    Ein frohes Fest und frohes Schaffen wünscht Ihnen
  4. Hallo Herr Störring vielen Dank für die ausführlichen ...

    Hallo Herr Störring,
    vielen Dank für die ausführlichen Tipps und Ratschläge.
    Ich werde mich mal in den nächsten Tagen auf den Weg machen und mir ein paar Angebote von Handwerkern einholen. Und dann entscheiden ob ich die Arbeit selber erledige oder machen lasse.
    Nochmals Danke und kommen Sie gut ins neue Jahr.
    Grüße
    Hinnak Oldenburg
    • Name:
    • Hinnak Oldenburg
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Auflösungserscheinung, Garagenbetonfußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 12786: Auflösungserscheinungen eines Garagenbetonfußboden
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonfundament: Ablagerungen in Balkonregenrinne normal?
  3. BAU-Forum - Dach - Rötliche Stellen auf dem Ziegeldach
  4. BAU-Forum - Dach - Haftet Silikon auf Bitumendachpappe?
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Granitbelag ohne Gefälle
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Massivholzparkett löst sich in Einzelteile auf
  7. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Großes neues Fenster
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wie kann man Hemlock von Kiefer bei Fenstern unterscheiden?
  9. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenaufbau
  10. BAU-Forum - Hochwasser - Hinweise für Hochwasserbetroffene

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Auflösungserscheinung, Garagenbetonfußboden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Auflösungserscheinung, Garagenbetonfußboden" oder verwandten Themen zu finden.