BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

  • 12742: Lage Horizontalsperre / Sanierung erste Steinlage

Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!
Werbepartner: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!

Lage Horizontalsperre / Sanierung erste Steinlage 15.10.2003    

Hallo,
wir haben vor kurzem ein Haus Bj67 gekauft. Im Keller ist der Putz auf der ersten Steinreihe fast komplett zebröselt. Auf dieser ersten Steinlage (Hohlblock) befindet sich eine Teerpappe, die den weiteren Feuchtigkeitsaufstieg wohl verhindert, denn der Putz an den Wänden oberhalb der ersten Reihe ist bombenfest. Der Kellerboden selbst ist aus Beton.
Frage1: Was ist der Grund für die Lage der Sperre auf dem ersten Stein? warum wurde sie nicht auf dem Betonboden aufgebracht?
Frage2: Ich hoffe nicht, dass ich das Häusschen ausgraben muss um den Schaden zu beheben. Es geht ja nur um die erste Steinreihe, und der Keller bietet sonnst ein sehr angenehmes Klima. Wie kann ich die erste Reihe dauerhaft sanieren?
Vielen Dank im Voraus,

Name:

  • G.Sauerwein
  1. Negativabdichtung 15.10.2003    

    Hallo,
    warum das so gemacht wurde, müssen Sie die fragen die es gemacht haben ;-)
    Eine Negativabdichtung (Heydi, Deitermann, Remmers, Schomburg usw. usw.) sollte das Problem lösen.
    Die genauen Verarbeitungsvorschriften variieren bei den Systemen etwas. Hier sollte dann beim Hersteller das Datenblatt abgerufen werden.
    Mit freundlichen Grüßen

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. Die Lage macht vielleicht doch Sinn... 16.10.2003    

    Hallo,
    als einzigen Grund für Sperre ab 2. Steinlage würde ich im nachinein die Prävention von aufsteigenden Wasserschäden sehen (Rohrbruch o.ä.). Die Frage ist natürlich woher die Feuchte der 1. Lage kommt. Wenn die Steinlagen x+1 trocken sind deutet das doch auch auf eine funktionierende Aussenwandisolierung hin, von der ich nicht glaube, dass sie vor der untersten Steinlage endet. Kommt die Feuchte dann etwa durch die Zementbodenplatte? Auf dem sonst mit in Zement gelegten Fliesen bedeckten Boden sind keine feuchten Stellen zu sehen.
    Negativsystem schön und gut, aber wird durch die Feuchte nicht auf Dauer die Substanz geschädigt? Also vielleicht doch Haus ausbuddeln?
  3. ausbudeln und was dann? 16.10.2003    

    Klingt erstmal als ob das Wasser als kapillar aufsteigende Feuchte vom Fundament in die unterste Steinlage zieht. Vermute mal, dass die Betonplatte nur ein Zementestrich auf Sandboden ist und nicht eine dichte Bodenplatte aus WU-Beton.
    Innenabdichtung ist schon der richtige Gedanke. Es sollte nur sicher sein, dass der HGW möglichst niedrig ist, so dass nicht die Gefahr von zeitweise drückendem Wasser besteht, welche die Inenabdichtung vom Untergrund abdrückt.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. HGW scheidet aus 16.10.2003    

    Hallo Hr. Tilgner,
    HGW ist sicherlich kein Problem, das Haus liegt recht hoch am Hang. Hier ist Weinanbaugebiet und ich kann mir nur vorstellen, dass das Wasser durch die spezielle Bodenstruktur nicht schnell genug abfliessen kann (Lehm/Lösboden?). Im Endeffekt muss ich dankbar sein, dass eine Horizontalsperre überhaupt vorhanden ist (WU-Beton bei dem Bj. ist wohl illusorisch :)
    Letzte Frage: kann die Substanz der Teerpappe oder der ersten Steinlage soweit geschädigt / zersetzt werden, dass die Funktion beeinträchtigt wird?
    Vielen Dank & Gruss,
    G.Sauerwein
  5. keine wirkliche Gefahr 16.10.2003    

    Hallo,
    ich glaube nicht, dass eine wirkliche Gefahr besteht.
    Natürlich kann eine Schädigung der Steine und/oder der Pappe eintreten. Diese rührt jedoch nicht vom Wasser sondern von den darin gelösten Ionen (i.d.R. Salze) her.
    1.) Der Stein ist zwar dauerhaft feucht aber keinem Frost-Tau-Wechsel ausgesetzt.
    2.) Die Salze können wegen der Nagtivabdichtung nicht kristallisieren, da die Feuchtigkeit nicht nach innen entweichen kann.
    3.) Die Abdichtung wird demnächst wohl spröde werden und der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit dann Wege öffnen. Dies kann aber durch eine nachträgliche Horizontalsperren (in Ihrem Fall Bohrlochinjektion) repariert werden.
    4.) Sollten Die Steine jetzt schon mürbe sein, so kann man Sie abschnittsweise auswechseln. Ist zwar eine sch... Arbeit aber möglich.
    Nagativabdichtung ggf. kombiniert mit Bohrlochsperre - alles idealerweise vom Fachbetrieb - und ruhig schlafen.
    Mit freundlichen Grüßen

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. "Aufsteigende Feuchte" bei Beton sicher ( k)ein Thema 17.10.2003    

    Foto von Edmund Bromm

    Es ist schon sonderbar woher die Mähr der aufsteigenden Feuchte in Beton kommt.
    Die kapillaren Saugmöglichkeiten in Baustoffen sind sehr begrenzt.
    Es muss die "richtige" Größe des Kapillardurchmessers sein. Nicht zu groß und nicht zu klein. Sonst saugt überhaupt nichts.
    Bei Beton kann geringfügig ein benetzen der Oberflächen (wenige cm)stattfinden, aber nie und nimmer durch einen Betonboden!
    Weiter stelle ich die Behauptung auf, dass es sich sowieso meist um Tauwasser handelt.
    Daher ist auch zu erklären, dass über einer ansonsten dichten Sperre Feuchtigkeit zu finden ist.
    Da ich zu diesem Thema schon ausführlich berichtet habe bitte ich die Suchmaschine zu bedienen oder auch die Beiträge auf meiner Homepage unter Schriften zu lesen.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©