Hallo!
Nach heftigen niederschlägen stand in meinem Keller ca. 50 cm Wasser. Nach dem Abpumpen und der Begutachtung durch die Versicherung wurde eine Kellertrockenlegung abgelehnt:
Grund:
Kelleraußenwand altes Ziegelmauerwerk, außen mit Schwarzanstrich und "Sickervlies"
Nach dem das Wasser abgepumpt war, wollte der Gutachter erkennen, dass aufsteigende Feuchte vorhanden ist.
Bei einer elektromotorischen Trockenlegung würden die Poren der Oberfläche ausgetrocknet werden und dadurch ein schnellerer Zufluss von Feuchtigkeit verursacht werden.
Sämtlicher Kellerinhalt ist aber feucht. Eine manuelle Trocknung über die Kellerfenster würde doch Jahre in Anspruch nehmen, um denn Ausgangszustand wieder herzustellen. Im Ausgangszustand hatten wir eigentlich keine Probleme mit aufsteigender Feuchte.
Über Ratschläge hinsichtlich der Kellertrocknung möchte ich mich bedanken.
Viele Grüße
Ablehnung einer Kellertrockenlegung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Ablehnung einer Kellertrockenlegung
-
Was ist eine elektromotorische Trockenlegung, oder meinten Sie elektroosmotisch?
Die Versicherungen können (oder sollen bzw. dürfen) keine Altschäden übernehmen.
Sollte nachweislich etwas durch einen sog. Elementarschaden geschädigt sein und Sie eine Elementarschadenversicherung haben, muss diese selbstverständlich durch die Versicherung bezahlt werden. Dies schließt jedoch nicht die Trockenlegung eines Hauses mit ein. Bitte teilen Sie noch etwas ausführlicher mit, um welche Schäden es sich handelt, und auch ob es sich um eine Trockenlegung (siehe Titel) handelt. -
Genauer
Der Schaden ist jetzt eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller, da auch daraus resultiert, dass im Keller gelagerte Gegenstände langsam austrocknen.
Mit elekrtomotorische Trocknung meinte der Gutachter eine maschinelle Trocknung.
Viele Grüße -
Ich würde zumindest
sagen, dass die eine gewisse Zeit lange einen Lufttrockner bezahlen müssen, damit Sie möglichst schnell wieder zum Ausgangszustand zurückkommen.
Gruß Roland -
Versicherung
Die Versicherung würde eine Trocknung ja bezahlen, beruft sich aber auf den Sachverständigen, der bezüglich o.g. Gründe eine Trocknung im Keller verweigert!
Viele Grüße -
Dann sagen Sie ihrer Versicherung doch
dass sie die Oberfläche nicht knochentrocken wollen, sondern genau so trocken oder feucht wie sie vorher war. Dann kommt auch nicht mehr Wasser nach, als es vor dem Schaden der Fall gewesen wäre. Und genau den Zustand herstellen, der vorher da war, das muss die Versicherung doch, oder?
Gruß Roland -
An Versicherung
Dieser Meinung bin ich auch. Werde dies der Versicherung auch so mitteilen.
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellertrockenlegung, Ablehnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellertrockenlegung, Ablehnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellertrockenlegung, Ablehnung" oder verwandten Themen zu finden.