Und zwar:
- da die wichtigste Wand nicht von außen gedämmt werden kann (Doppelhaushälfte)
- der Außenputz nach/trotz 50 Jahren noch wie neu ist
- die Fenster soweit innen angeschlagen sind, dass sie in der Ebene einer Innendämmung lägen
- ein über die gesamte Breite verlaufender Balkon bei Außendämmung eine große Wärmebrücke darstellen würde
- die Heizkörpernischen besser gedämmt werden können
(Soweit meine Entschuldigung in einem die Außendämmung bevorzugenden Forum.
Stellt sich die Frage nach Material und Ausführung.
a) Derzeit favorisiere ich Foamglas.
Wer hat damit Erfahrungen?
b) Oder aber eine Kapillarrohrmatte als Heizung und normale Dämmung.
Hier entnehme ich den Planungsunterlagen, dass auf eine Dampfbremse (auf deren Funktion / richtigen Einbau ich mich nicht verlassen möchte) verzichtet werden kann. Richtig?