Schimmel im Altbau
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmel im Altbau
Hallo, in der Wohnküche meines erworbenen Altbaus (Baujahr ca. 1965) bilden sich auf der Tapete in der Ecke und im Deckenbereich (noch) wegwischbare Schimmelausblühungen?! . Die Außenwand ist ca. 26 cm, ungedämmt. Ist Abhilfe möglich? Die Dämmung der Außenwand kommt derzeit aus Kostengründen nicht in Frage. Gibt es taugliche Entfeuchter? Danke, Stephan.
-
Mehr Input
Wo genau und in welcher Ausbreitung? Welche Raumnutzung? -
neue Fenster?
-
Mehr Input zum Schimmel!
Die Schimmelspuren zeigen sich im unteren und oberen Bereich der Ecke sowie am Übergang zur Geschossdecke. Im oberen Bereich haben sie sich in der Nähe des Rollladenkastens (angrenzende Wand) gebildet. Den Rollladenkasten habe ich zu Beginn mit Styropor ausgekleidet (ca. 2 cm dick). Fenster ist normales Isolierglas (nicht neu, Kunststoffrahmen).
Die Spuren sind wie gesagt noch leicht und konnten durch Abwischen entfernt werden. Lediglich im oberen Bereich der Raumecke ist die Tapete auf einer Fläche von ca. 15 cm2 betroffen. Der Raum ist unser Esszimmer mit einem offenen Durchbruch zu angrenzenden Küche. An den Fenstern bildet sich bei Kälte starke Kondensation.
Schon mal schönen Dank für die Antworten.
Gruß Stephan -
Nicht ganz einfach
Sieht nach zwei Ursache aus. Beides scheinen aber Wärmebrücken zu sein. Sie müssten mal Raumtemperatur messen, und dann die Temperaturen direkt an der Wandoberfläche. Für letzeres Thermometer dreiseitig in Dämmung packen, freie Seite an die Wand nageln. -
Schimmel an Kältebrücken
Sehr geehrter Herr Braun,
MB hat wohl recht damit, dass es sich um Kältebrücken handelt. Das Auftreten in Ecken, wo Außenwand und Geschßdecke zusammenstoßen, ist typisch.
Eine Lufttrocknung bringt in diesem Fall wenig, da die fürs Schimmelwachstum erforderliche Feuchte (etwa 70 %) an solchen Stellen auch bei "Trockener" Raumluft vorliegt.
Die einzig wirksame Maßnahme ist dann leider doch die Außendämmung.
Es gibt ein sehr gutes englischsprachiges Dokument (PDF-File, 4,8 Mb) über Schimmelsanierung von der US-Umweltbehörde zu Herunterladen.
Gruß
M. Ackermann -
Energie-vor-Ort Untersuchung
Ich würde Ihnen empfehlen eine Energie-vor-Ort
Untersuchung gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium in Anspruch zu nehmen. ein Architekt nimmt die Daten Ihres Hauses im Rahmen einer vor Ort Begehung auf. Mit den Daten wird dann ein Computerdiagramm erstellt mit dem man auch Taupunkte an einzelnen Stellen des Hauses ermitteln kann. Kostenpunkt ist
1.160,- DM davon bezahlt das BmWi 650,- DM, sodass für Sie noch ein Restanteil von 510,- DM übrigbleibt. Dafür bekommen Sie dann eine genaue Expertise aller energetischen Schwachstellen Ihres Hauses (ca. 90 Seiten) inklusive der Tipps zur Beseitigung, sowie detaillierte Angaben ob und wo Sie öffentlich gefördertes Geld für deren Beseitigung bekommen. -
Ein paar mehr Vorschläge
Außenwanddämmung wäre natürlich nötig. Temporär können Sie folgendes versuchen (soll aber sicher keine dauerhafte Empfehlung oder Lösung sein):- ) Innentemperatur moderat erhöhen
- ) Kosequent stoßlüften
- ) Schimmel immer wieder entfernen (Sporenanzahl kann etwas verringert werden)
- ) Feuchtigkeitsabgabe reduzieren
Etwas mehr steht noch im Link.
Schöne Grüße!
Rainer Strobl
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … selbst ein Altbau mit Totalsanierung ansteht ... wenn's nach …
- … 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … theoretisch wie der Rat, das Haus zu verkaufen und in einen Altbau zu ziehen - das bringt Sie nicht weiter. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Darüber hinaus führen sie u.U. bei nachträglicher Aufbringung auf bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … mir soweit mit, dass sie die Qualität Luftdichtigkeit von Neu und Altbauten niemals annähernd nebeneinanderlagen können? …
- … nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination …
- … zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete löst sich / "Tapetentierchen"
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Vorbehandlung Innenwand Zement-Putz
- … Altbauten nötig ist ... …
- … Ich denke da ging es eher um die Konservierungsstoffe bzw. deren nichtvorhandensein in angesprochener Farbe? Wenn mir jemand versucht, Öko für viel Geld anzudrehen, werde ich auch sauer. Aber wenn es doch weniger kostet, dann ist es doch gut. Ich mache mir halt weiß (wie passend), das so eine Dispersionssilikatfarbe nicht ganz so schnell schimmelt wie Dispersionsfarben mit niedrigerem PH-Wert. Richtig ist, wenn es …
- … schimmelt, dann stimmt was nicht. Das rauszufinden, steht mir in meinem …
- … neu erworbenen Altbau im nächsten Winter noch bevor und da soll dann der Schäden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … die gesamte Holzverkleidung zu entfernen mit der Begründung, es könne sich Schimmel bilden. …
- … die Wohnung zu besichtigen wünschte, um zu sehen, ob sich möglicherweise Schimmel durch die Holzverkleidung gebildet hat. …
- … In den zwei Jahren der bestehenden Holzverkleidung ist mir nie Schimmel aufgefallen. …
- … jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der Wand verlagert und Schimmel entstehen kann. …
- … sondern im Gegenteil schlecht gedämmt. Zur Info: Das Haus ist ein Altbau und denkmalgeschützt. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es Wärmebrücken gibt. Schimmel kann schon entstehen, …
- … Ich vermute, der Vermieter hat über 2 Jahre alles über Schimmel gesammelt und hat das jetzt geballt präsentiert. Hier zeigt sich mal …
- … wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … zwischen Holz und Wand ist es grundsätzlich möglich, dass sich dort Schimmel bildet und sogar sehr wahrscheinlich. …
- … den Schimmel kümmert, letztlich sind Sie ihm ausgesetzt, ist ihre Sache. Aber bei einer Krebserkrankung vermutet sie vermutlich, dass sie alles auf eigene Kosten ausräumen muss. …
- … Außerdem sind bei einer Innendämmung in so einem Altbau geringere Dämmwerte zulässig. Das führt in einem solchen Gebäude grundsätzlich …
- … kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu erheblichen Schimmelschäden. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … sein, sie um den Punkt zu erweitern, dass ich auch gegebenenfalls Schimmelschäden beseitigen werde für den Fall, dass welche auftreten sollten. …
- … in ihren Originalzustand versetzen wird, dann schließt das auch ein, eventuelle Schimmelschäden zu beseitigen, es sei denn, sie bestanden schon vorher. …
- … Meine Frage Schimmelsporenmessgerät ist noch unbeantwortet. …
- … Da schrieb jemand so schön, es kann sich auch hinter Schränken Schimmel entstehen und Wasserrohre können hinter der Wand rosten. Soll der Mieter …
- … abbauen und die Mauern aufstemmen, um nachzuschauen, ob irgendwo Rost oder Schimmel ist? …
- … Es ist sehr leicht, einen rechnerischen Nachweis für die Schimmelpilzgefährdung hinter der raumseitig angebrachten Bretterschicht zu erstellen und somit ist …
- … der Bausubstanz durch die Mieterseitig durch eigenmächtigen Umbau erhöhte Gefahr verdeckter Schimmelpilzbildung. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Das ist eine sehr ungewöhnlich Variante, könnte aber funktionieren, ohne dass Schimmel entsteht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
- … als ob die Wand ungedämmt (U-Wert: 0,94) _gerade noch so_ keine Schimmelpilzfarm werden würde. …
- … Das wäre mindestens schon mal ein ernstzunehmender Beitrag für die zukünftige Schimmelpilzvermeidung. …
- … Deckenrand bei solch schlecht dämmenden Außenwänden eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke, deren Schadensfälligkeit sie nur mit ausreichend niedriger Luftfeuchte vermeiden können (oder eben mit Dämmung). …
- … Sonst spart der ein oder andere gern mal zu oft an der manuellen Fensterlüftung - sei es aus Geiz (mit Blick auf die Heizkosten) oder sei es aus falscher Behaglichkeit (wenn Mutti oder die Kinder frieren und jammern, wenn mal 5 min quergelüftet wird). Und DAS wäre grade im hier diskutierten Fall dramatisch, denn die alten Hbl-Mauerwerksgebäude der 50-70er Jahre sind mit den schwach gedämmten Stahlbetondeckenrändern und den lausig gedämmten Fensteranschlüssen und den schwach gedämmten Fensterstürzen und zusammen mit den geometrischen und konstruktiven Wärmebrücken der Balkontrennwände und Außenecken oft ein echter Wärmebrückenpalast und somit auch bzgl. Schimmelpilzbefall recht anfällig. …
- … der Tischler vor Auftragsannahme darauf hinweisen müssen, dass bei Fenstertausch im Altbau ein Lüftungskonzept fällig wird! Es gibt schonersten Tischlerverbände, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung ohne Dampfsperre
- … wir haben einen Altbau und haben nun eine ziemlich kleine Wand gedämmt. Um Ihnen die …
- … einem Architekten gesagt das es innerhalb kürzester Zeit an dieser Wand schimmeln würde da keine Dampfbremse vorhanden ist. Ein befreundeter Bauarbeiter sagte wiederum, …
- … Frage ist nun wer hier recht hat und ob sich womöglich Schimmel entwickeln wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kältebücke bei ausgeschalteten dezentralen Raumlüftern?
- … klingt sehr plausibel für Neubauten. Aber ich muss eben in meinem Altbau Baujahr. 1994 eine Lüftungsanlage nachrüsten, weil ich die Fenster austauschen will, …
- … wie fehlende Bewegung, falsche Ernährung, etc.. Hinzu können Allergien, verursacht z.B. Schimmelproblemen durch falsche Bauweisen, falsches Lüftungsverhalten, etc. kommen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.