Fliesen auf Estrich
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Fliesen auf Estrich
-
Was für ein Estrich, was ...
-
mir sind die Fliesen egal aber
der ZEAbk. sollte trocken sein 2 CM% besser weniger. Vorher aufgeheizt - das ist klar! Grundieren? Frage wie der Estrich von der Oberfläche her aussieht - ob sie reicht oder ob mehr gemacht werden muss! Flexkleber - erhoffen sie sich von dem Dünnbettmörtel mal nicht zu viel - den Flexibel ist Silicon - aber es heißt halt immer man sollte einen Flexkleber nehmen, auch wenn dieser Begriff gar nicht genormt ist. Wenn der Fliesenleger anfangen will zu verlegen, - dann gehe ich davon aus das sie einen Fachmann haben. Oder wieso stellen sie die Frage, glauben sie ihrem Handwerker etwa nicht? -
Fragestellung ist doch eindeutig
Auch ohne weitere Daten kann man eine halbwegs taugliche Anleitung erstellen, da es Zementestrich auf Fußbodenheizung ist. Erst einmal muss der Estrich auf folgende Punkte untersucht werden: 1) Risse im Estrich sichtbar, wenn ja, dann muss aufgeschnitten, geklammert und mit Epoxydharz verfüllt werden (Estrichleger) Ölflecken, Farbe muss entfernt werden. Folgendes ist zu kontrollieren Ölflecken, Farbe auf Estrich vorhanden: Dehnfugen frei von Dreck und Steinchen und mit Schaumstoff vorgefüllt. Sind alle 8 lfdm Dehnfugen eingearbeitet, max Feldgröße 40 m². Ist der Estrich eben, denn jede Unebenheit (Welle) ist im Belag sichtbar. Evtl. muss der Boden vorher gespachtelt werden. Dann weiter: Aufheizprotokoll nach Vorgabe des Verbandes Heizung / Sanitär / Klima vorhanden? Wenn nicht erst durchführen, dann verlegen. Trockenheit des Estrichs mit einem CM - gerät prüfen (Auswahl der Messpunkte siehe Zentralverand Heiz..) ist der Wert < 2 CM % dann kann begonnen werden. Boden sauber fegen und als Tipp eine Grundierung aufbringen. Diese soll den oberflächlichen Staub binden und eine Haftbrücke für den Dünnbettmörtel darstellen. Die Auswahl des Mörtels hängt stark vom Belag ab. Flex - bedeutet nur, dass die Festigkeit geringer und die Elastizität größer als bei einem reinem Zementmörtel ist. Wichtig ist nur, dass der Hersteller die Eignung für Fußbodenheizung bestätigt (steht meistens auf den Tüten drauf, ansonsten fragen)! Pingelig darauf achten, dass Mörtel nicht in die Dehnfugen gekleistert werden! Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein Fliesenlegermeister (Herr Bulka) kann sicher ein Lied davon singen, wie unterschiedlich die einzelnen Baustellen sind, die eigentlich identisch (Fliesen auf ZEAbk. mit Fußbodenheizung) sein sollten. Fliesenlegen ist selten eine Heimwerkerarbeit, sondern erfordert Sachverstand und Erfahrung. Es ist ein Unterschied ob ich Kellereckenqualität oder Wohnraumqualität wünsche. Noch was grobes vergessen Herr Bulka? PS: Flexkleber enthalten i.d.R. Kunststoffpulver (z.B. Poly-Acryl-acetat) als Klebebrücke und kein Silikon (oder hatte ich es falsch verstanden) Elektronenrasteraufnahme schicke ich per E-Mail an Herrn Bulka. -
Falsch verstanden oder von mir undeitlich ausgedrückt
es sollte hier gemeint sein das man mit dem Begriff FLEX Vorsichtig sein sollte - Dass dieses nicht so flexibel ist wie eventuell von Laien angenommen. Wenn ein Laie von flexibel redet, meint er nach meiner Erfahrung fast ein E-Modul von Silicon (fast nicht messbar) Was ich nicht verstehe ist das ein Flexkleber eine geringere Haftung haben soll, das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Vergleiche bitte Haftzugwerte von (Normalen) Klebern und z.B. (Unnormalen) Fließbettklebern. Was in Dünnbettmörteln außer Quarzsand Zement und Tapetenkleister (Zellulose) nochdrinne ist weiß ich auch (Bääh) Siehe z.B. Testzeitung Öko-Test Bau ca. vor einem Jahr - Aufnahmen finde ich in Literatur oder Fachzeitschrift von Rudolf Müller genügend. (Was ist ihre Meinung eigentlich von der Benetzung einer Großvormatigen Fliese / Platte Wieviel kann man bei üblicher Verlegung, bei einem Estrich nach 18202 erreichen? Was sagt aber eigentlich der Haftzugwert aus? Wann haben wir es mit einer Zugkraft genau senkrecht zur Fliese zu tuhen? Bräuchten wir nicht eigentlich Werte die uns die Aufnahme von Schiebespannungen aufzeigen, und nicht wie jetzt Dreipunkt Durchbiegungen? Aber eins gefällt mir richtig gut - im Wohnraum lieber vom Fliesenleger - (gerade wir haben ein rationelles Verlegeverfahren im Stehen erfunden - das Funktioniert, - gehört aber nicht hier ins Forum - es sei den einer Fragt - nah loss Fragt schon ... -
Voll aneinader vorbei geforumt
Hallo Herr Bulka, wir zwei beide haben voll aneinander vorbei geredet. Sie meinten Flex ist nicht mit Silikon zu verwechseln (absolut richtig), ich meinte, dass Flexkleber eine geringere Druckfestigkeit haben, gegenüber unvergüteten Zement - Dünnbettmörteln. (auch richtig, oder?) Zu dem Fragesteller: Beide Auissagen sind einem Fliesenleger bekannt, oder er ist keiner. Die Verlegung insbesondere auf Fußbodenheizung erfordert gute Materialkenntnisse, wie sie der Heimwerker, auch mit Beratung einfach nicht hinbekommt. Neben den Normen und Merkblättern sind viele Dinge, wie z.B. Anordnung und Verfüllung der Dehnfugen kein Wissen, dass man schnell aus Heimwerkerblättchen bekommt. Es ist immer eine Frage der Risikoabschätzung. Wer es selbst macht (oder von der Fa. Schwarz & Nebenbei) trägt das volle Risiko der Gesamtkonstruktion. Viele Mängel der Vorgewerke kann ein Fliesenlegermeister erkennen und den Bauherren informieren. Beispielsweise Fehler im Estrich, Übergänge der Fußbodenheizung usw. müssen vor der Verlegung geklärt werden. Ich z.B. kann natürlich einen E-Herd oder eine Spülmaschine anschließen, lasse es aber durch einen Meisterbetrieb machen, da ich im Schadensfall meiner Versicherung beweisen kann, dass ich nicht fahrlässig gehandelt habe. Meinen Granitboden und meine Küchenarbeitsplatte aus Granit habe ich natürlich selber eingebaut, denn da kann ich die Risiken abschätzen und bewerten (keine Fußbodenheizung). Gegenfrage zum Schluss: Was für Informationen benötigen Sie noch, oder war es das. An Herrn Bulka: Foto erhalten? -
Dank An den Prof und Frage an Herrn Bulka
Meine E-Mail Adresse ist auf die funktionierende umgeleitet worden, Dank an den Webmaster Prof. Herr BULKA: Ich frage ja schon, also Verlegung im Stehen? 1. Möglichkeit eine patentierte Maschine oder Hilfskonstruktion 2. Möglichkeit dressierte Gibbons (die mit den langen Armen) 3. Möglichkeit Hilfskräfte nach Anschiss vom Meister Bulka auf Minigröße geschlumpft 4. Möglichkeit: Her Bulka klärt uns auf. -
Fliesen im stehen verlegen
ja --- unser Schöpfer hat einen Fehler gemacht entweder sind die Arme zu kurz, -- oder halt der Boden zu weit weg. Wir haben bloß die Werkzeuge den momentanen arbeitsverhältnissen angepasst. Angefangen hatte es in meiner Lehrzeit, gleichzeitig hatten wir ein Bild gesehen (das auch Herr Joliet gerne benutzt z.B. auf seiner Visitenkarte) "Plattenleger bei der Arbeit" aus dem 17. Jahrhundert. -- Die Frage wahr, was hat sich gegenüber Heute geändert: Wir schleppen die Fliesen noch genauso vor dem Bauch hin und her, wir krabbeln noch genauso auf dem Boden umher, bloß wir legen sie nicht mehr gleich frisch in den Speis. Hier meinten wir müsste man Rationaliesieren, Innovativ sein (und weitere so tolle Schlagwörter). Wir hatten weiter als Zielsetzung das es einfache Werkzeuge sein sollen, die in jeden PKW passen.- - Als erstes mussten wir irgendwie die zu kurzen arme verlenger. Überlegung: da Fliesen unterschiedliche Größen haben, aber eine glatte Oberfläche, lag die Lösung nahe einen nah was ... Sauger vom Glaser einzusetzen. Mit einem Rohr als Verlängerung und einem abgekümmten waagerechten Rohr als ergonomichen Punkt zum anfassen. Um bei dem Sauger ein Unterdruck aufzubauen, müssen wir jetzt bloß noch ein Verbindungsseil am Sauger und oben an einem Hebel befestigen. Das währe das eigentliche legen der Fliese!
Aber ein Arbeiter macht wenn man mal als Reva Fachmann dahintersteht noch sehr viele andere Tätigkeiten bis er die fliese legen konnte. Wobei das Fliesenlegen von der Zeit her der kleinere Anteil ist. Was haben wir den noch, da währe Schnüre spannen. Manche machen das in dem sie Schnurdorne in den Estrich schlagen. Will man jetzt links den Schnurdorn schlagen liegt bestimmt auf der Rechten Seite der Hammer! Wie kann'n man das schneller machen, ohne hin und herzulaufen ... klar zweiten Hammer einsetzten. Wir haben aber lieber ein geringes Gewicht genommen, das auf drei kleinen Auflagen ruht, somit größeres Gewicht pro Auflagenfläche. Drei Punkte damit ich es besser indie Fuge stellen kann. Diese lässt sich jetzt genauso schnell versetzten wie ein Glas Wasser, und ist auch auf Alternativen Abdichtungen einzusetzen da wir die Oberfläche nicht durchdringen! Jetzt Kleber (Fachmann redet ja eigentlich von Dünnbettmörtel) verteilen: Wie weit kann man am Boden kniehend den Mörtel auftragen? Gehen die Stege gleichmäßig durch, oder bilden sich am neuen ansetzten mal kleine Hüppelchen oder ein wenig weniger Mörtel. Kann es als gedankengang weiter sein das manj sich, wenn man mal wirklich einen ebenen Boden hat (Calciumsufat gebundener Fließestrich) diesen leicht uneben macht. Wenn man jetzt die ganze Bahnenlenge aufzieht, ohne neu anzusetzen hätte man dieses Problemchen auch umgangen. (Oder kam es noch bei ihnen noch nie vor das sie beim Betrachten einer Fliesenrückseite genau die Rillen sehen konnten, also wie der Fliesenleger aufgezahnt hatte, und wo neu angesetzt). Wir machen es im Stehen mit einer Spezialzahnung (führt jetzt hier zu weit - wahr auch erst in Fliesen und Platten mit Artikel von errn Zarnoko). Was macht der Fliesenlegr jetzt noch ... --- ... Fliesentransport, manche legen sich ein paar Haufen (also nicht die vom Hund, sondern Fliesen) an die Schnur. Um sich eine Handvoll wegzunehem, und den Rest dann für den Nächsten Schnurschlag weiter nach hintenzuschieben! Andere Packen sie auf einen Hund (Rollwagen) und schieben oder ziehen die Fliesen die ganze Zeit hinter sich her ... Wir blieben bei den Stapeln an der Schnur, haben diese aber auf Minipaletten gesetzt, damit wir mit der Sackkarre unter die Fliesen greifen können. Das bedeutet das die ganze Fliesenbewegung rollend erfolgt, und eine rollende Last ist nunmahl wesentlich leichter als eine getragene ... Ach ja noch was das System Funktioniert nur mit Fließbettkleber des Herstellers ... - ... den sie mögen. Es klingt so geschrieben ziemlich Kompliziert, man muss es halt selber ausprobieren. Ob diese schneller ist, darau will ich nicht eingehen, denn das kann ich nicht beurteilen. Ich lege sagen wir mal 25 m² im Schnitt, da kommt der nächste und sagt "was bist du langsam, ich lege 30 m²" jeder meint er währe schnell. ------- Ich möchte nur soviel dazusagen, das wir einen m² Preis anbieten, bei dem sich mancher Bauherr überlegt ob er sich Teppichboden oder lieber Fliesen verlegen lässt. In die Billigrichtung möchte ich auch gar nicht gehen ... sondern möglichst Mannschonend arbeiten, mit Werkzeugen die auf die neuen Produkte abgestimmt sind. So jetzt bin ich auf die Einwände gespannt: Es gibt welche und ihr werdet sich finden -- ich weiß es c.u.eventuell beim Treffen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fliese, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit Zink gearbeitet wurde. …
- … Über mehrere Jahre können sonst unschöne Tropfpunkte auf Fliesen und Pflaster am boden enstehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
- … Fliesen …
- … Fliesenarbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Nur auf ausreichend trockenem Untergrund fliesen …
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise …
- … überprüfen. Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer …
- … Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- … Die Restfeuchte soll bei ZE weniger wie 2CM% und bei Calciumsulfat Estrichen z.B. bei Fußbodenheizung mind 0,3 CM % sein. …
- … kann ich jetzt mit einem Eimer feststellen ob dieser Estrich 0,4 oder schon die 0,3 % erreicht hat? Feuchte ist ja schon sogut wie keine mehr vorhanden, also wird sich schwer welche unter dem Eimer Zeigen (manche nehmen auch Folie) …
- … stimmt das Fliesenbild???? …
- … Fliese an der linken Seite zu beginne und an der rechten Seite …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Achten Sie darauf, dass der Fliesenleger vor Arbeitsbeginn den Untergrund in Bezug auf Unebenheiten, Gefälle sowie …
- … Fliesen auf Calciumsulfatgebundenem Estrich (Anhydrit) …
- … Die CA Estriche oder auch Fließestriche aus CA also CAF …
- … CAF muß der Planer ein Fugenplan ausarbeiten. Dieser ist mit den Fliesenleger abzustimmen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Trockenestrich …
- … Fliesenarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Estricharbeiten …
- … Fliesenarbeiten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fliese, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fliese, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.