- Dampfbremsfolie DIFUNORM VARIO der Fa. G+H von oben verlegt und über die Balken geführt
- "Filz320" zweilagig als Isolierung (beauftragt war ISOPHEN der Fa. G+H (Klemmfilz) )
Eine Skizze des Aufbaus und Fotos zu den Fragen sind unter
abrufbar. Innerhalb der WEGAbk. ist die Verarbeitungsqualität strittig. Deshalb meine Fragen:
1. "Luftundurchlässigkeit" / "Winddichtigkeit" Gilt die Rigipsdecke an sich als "luftundurchlässig"? Muss die ausgelegte Dampfbremsfolie an der Pfette luftundurchlässig sein, d.h. verklebt werden oder ist ein Festheften (Tackern) der Folie mit darübergelegtem Isoliermaterial akzeptabel? Muss das Verkleben an der Pfette extra beauftragt werden oder gehört diese Arbeit zu "anerkannten Regeln der Technik"? Was ist der Unterschied zwischen "Luftundurchlässig" und "Winddicht"?
2. DIFUNORM VARIO Wie bereits beschrieben ist die Folie über den Balken verlegt worden. Jetzt ist eine deutliche Kondensatbildung im Bereich der Balken von oben zu erkennen (innenliegende Badezimmer). Darf bei der Verwendung dieser Folie temporär Kondensat entstehen?
3. Verarbeitungsqualität Die Isolierung ist zweilagig ausgeführt worden. Meines Erachtens muss die Isolierung über die gesamte Dicke dicht gestoßen verlegt werden. Ist es akzeptabel, dass die unter Schicht zum Teil 2 cm Luft zwischen Balken und Isolierung aufweist? Eine Menge Fragen - und ein Dank vorab an alle, die sich die Mühe machen zu Antworten!